Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. theuren Arndium nach Luthero so gering hält/ und ihn lieber in Utopiam relegirtwissen will/ auch klaget/ daß derselbe ihn bald auff die schlingel-banck und gar zum teuffel in die hölle bracht hätte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen denselben zum zorn bewegen mögen/ ich daraus zu solchem recht zu haben ge- dacht hätte. Jch sehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig- keit/ so ich nicht als einen Apostolischen geist ansehen kan/ sondern vor einen effect eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als habitual worden/ gerathenen gemüths achten/ und daher denselben/ was man andern eben nicht thät/ zu gut halten solte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes und dessen ehre willen leid thut/ daß dessen vortreffliches werck-zeug/ dadurch er der kirchen so grosses gut erzeiget hat/ so hart angelassen werden soll/ von einem/ welcher unserer kirchen diener gewesen. Der HErr vergebe ihm solche sünde/ und lasse ihn zu dero erk[ä]nntnüß kommen/ die gewißlich schwerer ist/ als er sich ietzo einbildet. Daher setze ich/ wie schon bekennet/ Lutherum billich fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein grösser werck/ so mehr in die augen gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch Arndtium, lasse ihm auch darinn seinen vorzug/ aber dieser streicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in seinen schrifften zu einem nicht geringern werck als Lutherus, mag von GOtt bestim- met seyn. Jch läugne auch nicht/ daß ich unserer lehrer nicht leicht iemahl ei- nigen/ als diese beyde/ auff der Canzel austrücke/ und sie zusammen setze/ welche auch alle beyde gleichsam einen praeceptorem an Taulero gehabt/ aus dem warhafftig Lutherus, sonderlich in den ersten Tomis, erkannt werden kan/ gleich- sam worden zu seyn/ was er worden ist/ Arndius aber auch so viel geschöpffet hat. Daher so wenig mich reuet/ Lutherum gelesen zu haben/ so wenig reuet mich auch/ an Arndium zeit gewandt zu haben/ und versichere ich mich/ einen geist in beyden/ was die sache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei- nem auff den andern kommende/ mein gemüth ändern habe dörffen. Jch wun- dere mich auch deswegen/ da der Herr so offt auff Hoburgern sich beruffen/ und denselben gerühmet hat/ wie derselbe darauf kommen können/ da gleichwohl Hoburg keinen unserer Theologorum biß in seinen todt hertzlicher geliebet hat/ als Arndtium, ja denselben Luthero sehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit nach meinem gewissen finde ich keine arten/ wie auch zu unserer zeit der Christ- lichen kirchen kräfftiger zu rathen seye/ als auff die weise Arndtii; wie uns Gott auch noch künfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem sehen möchte. 6. Weil der- selbe auch auff Praetorium kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in Stephano Prae- torio ein und andere flecken/ der ihn etwas verstellet/ so aber meistens aus man- gel der studiorum und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ sich finden/ so bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gottseligen frommen scri- benten halte/ und wie seine lehre mit seinem judicio in seine schatz-kammer von Statio
Das ſechſte Capitel. theuren Arndium nach Luthero ſo gering haͤlt/ und ihn lieber in Utopiam relegirtwiſſen will/ auch klaget/ daß derſelbe ihn bald auff die ſchlingel-banck und gar zum teuffel in die hoͤlle bracht haͤtte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen denſelben zum zorn bewegen moͤgen/ ich daraus zu ſolchem recht zu haben ge- dacht haͤtte. Jch ſehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig- keit/ ſo ich nicht als einen Apoſtoliſchen geiſt anſehen kan/ ſondern vor einen effect eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als habitual worden/ gerathenen gemuͤths achten/ und daher denſelben/ was man andern eben nicht thaͤt/ zu gut halten ſolte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes und deſſen ehre willen leid thut/ daß deſſen vortreffliches werck-zeug/ dadurch er der kirchen ſo groſſes gut erzeiget hat/ ſo hart angelaſſen werden ſoll/ von einem/ welcher unſerer kirchen diener geweſen. Der HErr vergebe ihm ſolche ſuͤnde/ und laſſe ihn zu dero erk[aͤ]nntnuͤß kommen/ die gewißlich ſchwerer iſt/ als er ſich ietzo einbildet. Daher ſetze ich/ wie ſchon bekennet/ Lutherum billich fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein groͤſſer werck/ ſo mehr in die augen gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch Arndtium, laſſe ihm auch darinn ſeinen vorzug/ aber dieſer ſtreicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in ſeinen ſchrifften zu einem nicht geringern werck als Lutherus, mag von GOtt beſtim- met ſeyn. Jch laͤugne auch nicht/ daß ich unſerer lehrer nicht leicht iemahl ei- nigen/ als dieſe beyde/ auff der Canzel austruͤcke/ und ſie zuſammen ſetze/ welche auch alle beyde gleichſam einen præceptorem an Taulero gehabt/ aus dem warhafftig Lutherus, ſonderlich in den erſten Tomis, erkannt werden kan/ gleich- ſam worden zu ſeyn/ was er worden iſt/ Arndius aber auch ſo viel geſchoͤpffet hat. Daher ſo wenig mich reuet/ Lutherum geleſen zu haben/ ſo wenig reuet mich auch/ an Arndium zeit gewandt zu haben/ und verſichere ich mich/ einen geiſt in beyden/ was die ſache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei- nem auff den andern kommende/ mein gemuͤth aͤndern habe doͤrffen. Jch wun- dere mich auch deswegen/ da der Herr ſo offt auff Hoburgern ſich beruffen/ und denſelben geruͤhmet hat/ wie derſelbe darauf kommen koͤnnen/ da gleichwohl Hoburg keinen unſerer Theologorum biß in ſeinen todt hertzlicher geliebet hat/ als Arndtium, ja denſelben Luthero ſehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit nach meinem gewiſſen finde ich keine arten/ wie auch zu unſerer zeit der Chriſt- lichen kirchen kraͤfftiger zu rathen ſeye/ als auff die weiſe Arndtii; wie uns Gott auch noch kuͤnfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem ſehen moͤchte. 6. Weil der- ſelbe auch auff Prætorium kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in Stephano Præ- torio ein und andere flecken/ der ihn etwas verſtellet/ ſo aber meiſtens aus man- gel der ſtudiorum und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ ſich finden/ ſo bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gottſeligen frommen ſcri- benten halte/ und wie ſeine lehre mit ſeinem judicio in ſeine ſchatz-kammer von Statio
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0732" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> theuren <hi rendition="#aq">Arndium</hi> nach <hi rendition="#aq">Luthero</hi> ſo gering haͤlt/ und ihn lieber in <hi rendition="#aq">Utopiam releg</hi>irt<lb/> wiſſen will/ auch klaget/ daß derſelbe ihn bald auff die ſchlingel-banck und gar<lb/> zum teuffel in die hoͤlle bracht haͤtte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen<lb/> denſelben zum zorn bewegen moͤgen/ ich daraus zu ſolchem recht zu haben ge-<lb/> dacht haͤtte. Jch ſehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig-<lb/> keit/ ſo ich nicht als einen Apoſtoliſchen geiſt anſehen kan/ ſondern vor einen<lb/><hi rendition="#aq">effect</hi> eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als <hi rendition="#aq">habitual</hi> worden/<lb/> gerathenen gemuͤths achten/ und daher denſelben/ was man andern eben nicht<lb/> thaͤt/ zu gut halten ſolte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes<lb/> und deſſen ehre willen leid thut/ daß deſſen vortreffliches werck-zeug/ dadurch<lb/> er der kirchen ſo groſſes gut erzeiget hat/ ſo hart angelaſſen werden ſoll/ von<lb/> einem/ welcher unſerer kirchen diener geweſen. Der HErr vergebe ihm ſolche<lb/> ſuͤnde/ und laſſe ihn zu dero erk<supplied>aͤ</supplied>nntnuͤß kommen/ die gewißlich ſchwerer iſt/<lb/> als er ſich ietzo einbildet. Daher ſetze ich/ wie ſchon bekennet/ <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> billich<lb/> fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein groͤſſer werck/ ſo mehr in die augen<lb/> gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch <hi rendition="#aq">Arndtium,</hi> laſſe ihm auch darinn ſeinen<lb/> vorzug/ aber dieſer ſtreicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in ſeinen<lb/> ſchrifften zu einem nicht geringern werck als <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> mag von GOtt beſtim-<lb/> met ſeyn. Jch laͤugne auch nicht/ daß ich unſerer lehrer nicht leicht iemahl ei-<lb/> nigen/ als dieſe beyde/ auff der Canzel austruͤcke/ und ſie zuſammen ſetze/ welche<lb/> auch alle beyde gleichſam einen <hi rendition="#aq">præceptorem</hi> an <hi rendition="#aq">Taulero</hi> gehabt/ aus dem<lb/> warhafftig <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> ſonderlich in den erſten <hi rendition="#aq">Tomis,</hi> erkannt werden kan/ gleich-<lb/> ſam worden zu ſeyn/ was er worden iſt/ <hi rendition="#aq">Arndius</hi> aber auch ſo viel geſchoͤpffet hat.<lb/> Daher ſo wenig mich reuet/ <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> geleſen zu haben/ ſo wenig reuet mich<lb/> auch/ an <hi rendition="#aq">Arndium</hi> zeit gewandt zu haben/ und verſichere ich mich/ einen geiſt in<lb/> beyden/ was die ſache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei-<lb/> nem auff den andern kommende/ mein gemuͤth aͤndern habe doͤrffen. Jch wun-<lb/> dere mich auch deswegen/ da der Herr ſo offt auff <hi rendition="#fr">Hoburgern</hi> ſich beruffen/<lb/> und denſelben geruͤhmet hat/ wie derſelbe darauf kommen koͤnnen/ da gleichwohl<lb/> Hoburg keinen unſerer <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> biß in ſeinen todt hertzlicher geliebet hat/<lb/> als <hi rendition="#aq">Arndtium,</hi> ja denſelben <hi rendition="#aq">Luthero</hi> ſehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit<lb/> nach meinem gewiſſen finde ich keine arten/ wie auch zu unſerer zeit der Chriſt-<lb/> lichen kirchen kraͤfftiger zu rathen ſeye/ als auff die weiſe <hi rendition="#aq">Arndtii;</hi> wie uns Gott<lb/> auch noch kuͤnfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun<lb/> wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem ſehen moͤchte. 6. Weil der-<lb/> ſelbe auch auff <hi rendition="#aq">Prætorium</hi> kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in <hi rendition="#aq">Stephano Præ-<lb/> torio</hi> ein und andere flecken/ der ihn etwas verſtellet/ ſo aber meiſtens aus man-<lb/> gel der <hi rendition="#aq">ſtudiorum</hi> und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ ſich finden/ ſo<lb/> bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gottſeligen frommen <hi rendition="#aq">ſcri-<lb/> bent</hi>en halte/ und wie ſeine lehre mit ſeinem <hi rendition="#aq">judicio</hi> in ſeine ſchatz-kammer von<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Statio</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [714/0732]
Das ſechſte Capitel.
theuren Arndium nach Luthero ſo gering haͤlt/ und ihn lieber in Utopiam relegirt
wiſſen will/ auch klaget/ daß derſelbe ihn bald auff die ſchlingel-banck und gar
zum teuffel in die hoͤlle bracht haͤtte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen
denſelben zum zorn bewegen moͤgen/ ich daraus zu ſolchem recht zu haben ge-
dacht haͤtte. Jch ſehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig-
keit/ ſo ich nicht als einen Apoſtoliſchen geiſt anſehen kan/ ſondern vor einen
effect eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als habitual worden/
gerathenen gemuͤths achten/ und daher denſelben/ was man andern eben nicht
thaͤt/ zu gut halten ſolte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes
und deſſen ehre willen leid thut/ daß deſſen vortreffliches werck-zeug/ dadurch
er der kirchen ſo groſſes gut erzeiget hat/ ſo hart angelaſſen werden ſoll/ von
einem/ welcher unſerer kirchen diener geweſen. Der HErr vergebe ihm ſolche
ſuͤnde/ und laſſe ihn zu dero erkaͤnntnuͤß kommen/ die gewißlich ſchwerer iſt/
als er ſich ietzo einbildet. Daher ſetze ich/ wie ſchon bekennet/ Lutherum billich
fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein groͤſſer werck/ ſo mehr in die augen
gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch Arndtium, laſſe ihm auch darinn ſeinen
vorzug/ aber dieſer ſtreicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in ſeinen
ſchrifften zu einem nicht geringern werck als Lutherus, mag von GOtt beſtim-
met ſeyn. Jch laͤugne auch nicht/ daß ich unſerer lehrer nicht leicht iemahl ei-
nigen/ als dieſe beyde/ auff der Canzel austruͤcke/ und ſie zuſammen ſetze/ welche
auch alle beyde gleichſam einen præceptorem an Taulero gehabt/ aus dem
warhafftig Lutherus, ſonderlich in den erſten Tomis, erkannt werden kan/ gleich-
ſam worden zu ſeyn/ was er worden iſt/ Arndius aber auch ſo viel geſchoͤpffet hat.
Daher ſo wenig mich reuet/ Lutherum geleſen zu haben/ ſo wenig reuet mich
auch/ an Arndium zeit gewandt zu haben/ und verſichere ich mich/ einen geiſt in
beyden/ was die ſache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei-
nem auff den andern kommende/ mein gemuͤth aͤndern habe doͤrffen. Jch wun-
dere mich auch deswegen/ da der Herr ſo offt auff Hoburgern ſich beruffen/
und denſelben geruͤhmet hat/ wie derſelbe darauf kommen koͤnnen/ da gleichwohl
Hoburg keinen unſerer Theologorum biß in ſeinen todt hertzlicher geliebet hat/
als Arndtium, ja denſelben Luthero ſehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit
nach meinem gewiſſen finde ich keine arten/ wie auch zu unſerer zeit der Chriſt-
lichen kirchen kraͤfftiger zu rathen ſeye/ als auff die weiſe Arndtii; wie uns Gott
auch noch kuͤnfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun
wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem ſehen moͤchte. 6. Weil der-
ſelbe auch auff Prætorium kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in Stephano Præ-
torio ein und andere flecken/ der ihn etwas verſtellet/ ſo aber meiſtens aus man-
gel der ſtudiorum und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ ſich finden/ ſo
bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gottſeligen frommen ſcri-
benten halte/ und wie ſeine lehre mit ſeinem judicio in ſeine ſchatz-kammer von
Statio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |