Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECT. XIII.
göttliche weise providenz hertzlich verehre/ die diesen mann/ Philippum an die
seit gesetzet/ der nicht nur auch mit seiner erudition ihn in vielen stücken nützlich
zu statten gekommen/ sondern auch mehr mahl dessen hitz in einigen sachen mode-
ri
ret hat. Ob also Melanchthon die hohe krafft des Geists nicht gehabt alß Luthe-
rus,
daher auch die haupt-person in diesem grossen werck nicht hat vertretten kön-
nen/ sondern wo es an ihn gekommen/ seiner furchtsamkeit wegen alles würde in
stecken gerathen seyn/ so war doch dieses die weisheit GOttes/ welche denselben
unsern grossen helden zugeordnet/ der zuweilen einige consilia temperiren konte/
die sonsten zu hitzig mochten gefasset werden. Weswegen ob wol Philippi actio-
nes
nicht alle billige/ sonderlich nachdem er zu viel auff andere seiten sich zu nei-
gen angefangen/ so preisen wir dennoch billich GOttes weißheit/ der diese beyde
männer zusammen gegattet/ und haben nicht ursach/ Philippum so gar hinzu-
werffen/ und so schimpflich zu tractiren, wie Lutherus redivivus thut/ da er sich
gleichwohl besser um unsere kirche verdienet hat. 3. Jndessen hat unser liebe Lu-
therus
weder selbst den damahligen Churfürsten also angegriffen/ noch Spalati-
num
in seinen vielen brieffen an ihn/ dahin genöthiget/ wie ich mich versichere/
daß der Herr/ da er an solcher stelle wäre/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck
des HErrn seine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl
damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang-
te; wie in seinen brieffen so viel zu sehen ist/ worinnen er es aber bey dem klagen
bleiben liesse/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher massen das werck des HErrn
von statten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch entsinne mich viel herr-
liches in Luthero gelesen zu haben/ ob wol die zeit auffzuschlagen nicht habe/ wie
der theure mann selbst mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und
stürmen die leute wollten seelig machen/ und durch das gesetz dasjenige ausrich-
ten/ was in seinem vermögen nicht stehet/ indem es nicht einmal ein guts werck
heraus bringen kan/ geschweige denn/ daß es unsere bekehrung wircken könte.
Daher er auff das Evangelium so herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren
lehrer nichts hertzlicher afficirt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na-
tur und krafft des glaubens/ die weise/ wie man zu rechtschaffener heiligkeit kom-
men solle/ heller einzusehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Aposteln
schwerlich einem lehrer. Wo er also mit harten worten/ sonderlich gegen die fein-
de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne göttliche
leitung geschehen zu seyn/ hat er solches gemein/ mit so viel anderen lehrern und
vättern/ vor ihm/ die es ihm in solcher hefftigkeit und schelten gleich/ oder wohl
vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da ist er erst recht der
unvergleichliche Lutherus, und stehet in seiner eigenen gabe: Denn deßwegen
manche in Luthero das jenige am meisten suchen und lieben mögen/ das eben
nicht das haupt-werck in ihm ist/ und lassen darüber das beste und vornehmste
fahren/ oder sehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr unsern auch

theu-
Xxxx

ARTIC. II. SECT. XIII.
goͤttliche weiſe providenz hertzlich verehre/ die dieſen mann/ Philippum an die
ſeit geſetzet/ der nicht nur auch mit ſeiner erudition ihn in vielen ſtuͤcken nuͤtzlich
zu ſtatten gekommen/ ſondern auch mehr mahl deſſen hitz in einigen ſachen mode-
ri
ret hat. Ob alſo Melanchthon die hohe krafft des Geiſts nicht gehabt alß Luthe-
rus,
daher auch die haupt-perſon in dieſem groſſen werck nicht hat vertretten koͤn-
nen/ ſondern wo es an ihn gekommen/ ſeiner furchtſamkeit wegen alles wuͤrde in
ſtecken gerathen ſeyn/ ſo war doch dieſes die weisheit GOttes/ welche denſelben
unſern groſſen helden zugeordnet/ der zuweilen einige conſilia temperiren konte/
die ſonſten zu hitzig mochten gefaſſet werden. Weswegen ob wol Philippi actio-
nes
nicht alle billige/ ſonderlich nachdem er zu viel auff andere ſeiten ſich zu nei-
gen angefangen/ ſo preiſen wir dennoch billich GOttes weißheit/ der dieſe beyde
maͤnner zuſammen gegattet/ und haben nicht urſach/ Philippum ſo gar hinzu-
werffen/ und ſo ſchimpflich zu tractiren, wie Lutherus redivivus thut/ da er ſich
gleichwohl beſſer um unſere kirche verdienet hat. 3. Jndeſſen hat unſer liebe Lu-
therus
weder ſelbſt den damahligen Churfuͤrſten alſo angegriffen/ noch Spalati-
num
in ſeinen vielen brieffen an ihn/ dahin genoͤthiget/ wie ich mich verſichere/
daß der Herr/ da er an ſolcher ſtelle waͤre/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck
des HErrn ſeine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl
damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang-
te; wie in ſeinen brieffen ſo viel zu ſehen iſt/ worinnen er es aber bey dem klagen
bleiben lieſſe/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher maſſen das werck des HErrn
von ſtatten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch entſinne mich viel herr-
liches in Luthero geleſen zu haben/ ob wol die zeit auffzuſchlagen nicht habe/ wie
der theure mann ſelbſt mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und
ſtuͤrmen die leute wollten ſeelig machen/ und durch das geſetz dasjenige ausrich-
ten/ was in ſeinem vermoͤgen nicht ſtehet/ indem es nicht einmal ein guts werck
heraus bringen kan/ geſchweige denn/ daß es unſere bekehrung wircken koͤnte.
Daher er auff das Evangelium ſo herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren
lehrer nichts hertzlicher afficirt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na-
tur und krafft des glaubens/ die weiſe/ wie man zu rechtſchaffener heiligkeit kom-
men ſolle/ heller einzuſehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Apoſteln
ſchwerlich einem lehrer. Wo er alſo mit harten worten/ ſonderlich gegen die fein-
de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne goͤttliche
leitung geſchehen zu ſeyn/ hat er ſolches gemein/ mit ſo viel anderen lehrern und
vaͤttern/ vor ihm/ die es ihm in ſolcher hefftigkeit und ſchelten gleich/ oder wohl
vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da iſt er erſt recht der
unvergleichliche Lutherus, und ſtehet in ſeiner eigenen gabe: Denn deßwegen
manche in Luthero das jenige am meiſten ſuchen und lieben moͤgen/ das eben
nicht das haupt-werck in ihm iſt/ und laſſen daruͤber das beſte und vornehmſte
fahren/ oder ſehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr unſern auch

theu-
Xxxx
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0731" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. XIII.</hi></fw><lb/>
go&#x0364;ttliche wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">providenz</hi> hertzlich verehre/ die die&#x017F;en mann/ <hi rendition="#aq">Philippum</hi> an die<lb/>
&#x017F;eit ge&#x017F;etzet/ der nicht nur auch mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">erudition</hi> ihn in vielen &#x017F;tu&#x0364;cken nu&#x0364;tzlich<lb/>
zu &#x017F;tatten gekommen/ &#x017F;ondern auch mehr mahl de&#x017F;&#x017F;en hitz in einigen &#x017F;achen <hi rendition="#aq">mode-<lb/>
ri</hi>ret hat. Ob al&#x017F;o Melanchthon die hohe krafft des Gei&#x017F;ts nicht gehabt alß <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/>
rus,</hi> daher auch die haupt-per&#x017F;on in die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en werck nicht hat vertretten ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;ondern wo es an ihn gekommen/ &#x017F;einer furcht&#x017F;amkeit wegen alles wu&#x0364;rde in<lb/>
&#x017F;tecken gerathen &#x017F;eyn/ &#x017F;o war doch die&#x017F;es die weisheit GOttes/ welche den&#x017F;elben<lb/>
un&#x017F;ern gro&#x017F;&#x017F;en helden zugeordnet/ der zuweilen einige <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilia temperi</hi>ren konte/<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;ten zu hitzig mochten gefa&#x017F;&#x017F;et werden. Weswegen ob wol <hi rendition="#aq">Philippi actio-<lb/>
nes</hi> nicht alle billige/ &#x017F;onderlich nachdem er zu viel auff andere &#x017F;eiten &#x017F;ich zu nei-<lb/>
gen angefangen/ &#x017F;o prei&#x017F;en wir dennoch billich GOttes weißheit/ der die&#x017F;e beyde<lb/>
ma&#x0364;nner zu&#x017F;ammen gegattet/ und haben nicht ur&#x017F;ach/ <hi rendition="#aq">Philippum</hi> &#x017F;o gar hinzu-<lb/>
werffen/ und &#x017F;o &#x017F;chimpflich zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren, wie <hi rendition="#aq">Lutherus redivivus</hi> thut/ da er &#x017F;ich<lb/>
gleichwohl be&#x017F;&#x017F;er um un&#x017F;ere kirche verdienet hat. 3. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat un&#x017F;er liebe <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
therus</hi> weder &#x017F;elb&#x017F;t den damahligen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten al&#x017F;o angegriffen/ noch <hi rendition="#aq">Spalati-<lb/>
num</hi> in &#x017F;einen vielen brieffen an ihn/ dahin geno&#x0364;thiget/ wie ich mich ver&#x017F;ichere/<lb/>
daß der Herr/ da er an &#x017F;olcher &#x017F;telle wa&#x0364;re/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck<lb/>
des HErrn &#x017F;eine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl<lb/>
damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang-<lb/>
te; wie in &#x017F;einen brieffen &#x017F;o viel zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ worinnen er es aber bey dem klagen<lb/>
bleiben lie&#x017F;&#x017F;e/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher ma&#x017F;&#x017F;en das werck des HErrn<lb/>
von &#x017F;tatten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch ent&#x017F;inne mich viel herr-<lb/>
liches in <hi rendition="#aq">Luthero</hi> gele&#x017F;en zu haben/ ob wol die zeit auffzu&#x017F;chlagen nicht habe/ wie<lb/>
der theure mann &#x017F;elb&#x017F;t mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmen die leute wollten &#x017F;eelig machen/ und durch das ge&#x017F;etz dasjenige ausrich-<lb/>
ten/ was in &#x017F;einem vermo&#x0364;gen nicht &#x017F;tehet/ indem es nicht einmal ein guts werck<lb/>
heraus bringen kan/ ge&#x017F;chweige denn/ daß es un&#x017F;ere bekehrung wircken ko&#x0364;nte.<lb/>
Daher er auff das Evangelium &#x017F;o herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren<lb/>
lehrer nichts hertzlicher <hi rendition="#aq">affici</hi>rt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na-<lb/>
tur und krafft des glaubens/ die wei&#x017F;e/ wie man zu recht&#x017F;chaffener heiligkeit kom-<lb/>
men &#x017F;olle/ heller einzu&#x017F;ehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Apo&#x017F;teln<lb/>
&#x017F;chwerlich einem lehrer. Wo er al&#x017F;o mit harten worten/ &#x017F;onderlich gegen die fein-<lb/>
de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne go&#x0364;ttliche<lb/>
leitung ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyn/ hat er &#x017F;olches gemein/ mit &#x017F;o viel anderen lehrern und<lb/>
va&#x0364;ttern/ vor ihm/ die es ihm in &#x017F;olcher hefftigkeit und &#x017F;chelten gleich/ oder wohl<lb/>
vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da i&#x017F;t er er&#x017F;t recht der<lb/>
unvergleichliche <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> und &#x017F;tehet in &#x017F;einer eigenen gabe: Denn deßwegen<lb/>
manche in <hi rendition="#aq">Luthero</hi> das jenige am mei&#x017F;ten &#x017F;uchen und lieben mo&#x0364;gen/ das eben<lb/>
nicht das haupt-werck in ihm i&#x017F;t/ und la&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber das be&#x017F;te und vornehm&#x017F;te<lb/>
fahren/ oder &#x017F;ehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr un&#x017F;ern auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Xxxx</fw><fw place="bottom" type="catch">theu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0731] ARTIC. II. SECT. XIII. goͤttliche weiſe providenz hertzlich verehre/ die dieſen mann/ Philippum an die ſeit geſetzet/ der nicht nur auch mit ſeiner erudition ihn in vielen ſtuͤcken nuͤtzlich zu ſtatten gekommen/ ſondern auch mehr mahl deſſen hitz in einigen ſachen mode- riret hat. Ob alſo Melanchthon die hohe krafft des Geiſts nicht gehabt alß Luthe- rus, daher auch die haupt-perſon in dieſem groſſen werck nicht hat vertretten koͤn- nen/ ſondern wo es an ihn gekommen/ ſeiner furchtſamkeit wegen alles wuͤrde in ſtecken gerathen ſeyn/ ſo war doch dieſes die weisheit GOttes/ welche denſelben unſern groſſen helden zugeordnet/ der zuweilen einige conſilia temperiren konte/ die ſonſten zu hitzig mochten gefaſſet werden. Weswegen ob wol Philippi actio- nes nicht alle billige/ ſonderlich nachdem er zu viel auff andere ſeiten ſich zu nei- gen angefangen/ ſo preiſen wir dennoch billich GOttes weißheit/ der dieſe beyde maͤnner zuſammen gegattet/ und haben nicht urſach/ Philippum ſo gar hinzu- werffen/ und ſo ſchimpflich zu tractiren, wie Lutherus redivivus thut/ da er ſich gleichwohl beſſer um unſere kirche verdienet hat. 3. Jndeſſen hat unſer liebe Lu- therus weder ſelbſt den damahligen Churfuͤrſten alſo angegriffen/ noch Spalati- num in ſeinen vielen brieffen an ihn/ dahin genoͤthiget/ wie ich mich verſichere/ daß der Herr/ da er an ſolcher ſtelle waͤre/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck des HErrn ſeine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang- te; wie in ſeinen brieffen ſo viel zu ſehen iſt/ worinnen er es aber bey dem klagen bleiben lieſſe/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher maſſen das werck des HErrn von ſtatten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch entſinne mich viel herr- liches in Luthero geleſen zu haben/ ob wol die zeit auffzuſchlagen nicht habe/ wie der theure mann ſelbſt mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und ſtuͤrmen die leute wollten ſeelig machen/ und durch das geſetz dasjenige ausrich- ten/ was in ſeinem vermoͤgen nicht ſtehet/ indem es nicht einmal ein guts werck heraus bringen kan/ geſchweige denn/ daß es unſere bekehrung wircken koͤnte. Daher er auff das Evangelium ſo herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren lehrer nichts hertzlicher afficirt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na- tur und krafft des glaubens/ die weiſe/ wie man zu rechtſchaffener heiligkeit kom- men ſolle/ heller einzuſehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Apoſteln ſchwerlich einem lehrer. Wo er alſo mit harten worten/ ſonderlich gegen die fein- de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne goͤttliche leitung geſchehen zu ſeyn/ hat er ſolches gemein/ mit ſo viel anderen lehrern und vaͤttern/ vor ihm/ die es ihm in ſolcher hefftigkeit und ſchelten gleich/ oder wohl vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da iſt er erſt recht der unvergleichliche Lutherus, und ſtehet in ſeiner eigenen gabe: Denn deßwegen manche in Luthero das jenige am meiſten ſuchen und lieben moͤgen/ das eben nicht das haupt-werck in ihm iſt/ und laſſen daruͤber das beſte und vornehmſte fahren/ oder ſehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr unſern auch theu- Xxxx

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/731
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/731>, abgerufen am 29.06.2024.