Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. II. SECT. XIII. göttliche weise providenz hertzlich verehre/ die diesen mann/ Philippum an dieseit gesetzet/ der nicht nur auch mit seiner erudition ihn in vielen stücken nützlich zu statten gekommen/ sondern auch mehr mahl dessen hitz in einigen sachen mode- riret hat. Ob also Melanchthon die hohe krafft des Geists nicht gehabt alß Luthe- rus, daher auch die haupt-person in diesem grossen werck nicht hat vertretten kön- nen/ sondern wo es an ihn gekommen/ seiner furchtsamkeit wegen alles würde in stecken gerathen seyn/ so war doch dieses die weisheit GOttes/ welche denselben unsern grossen helden zugeordnet/ der zuweilen einige consilia temperiren konte/ die sonsten zu hitzig mochten gefasset werden. Weswegen ob wol Philippi actio- nes nicht alle billige/ sonderlich nachdem er zu viel auff andere seiten sich zu nei- gen angefangen/ so preisen wir dennoch billich GOttes weißheit/ der diese beyde männer zusammen gegattet/ und haben nicht ursach/ Philippum so gar hinzu- werffen/ und so schimpflich zu tractiren, wie Lutherus redivivus thut/ da er sich gleichwohl besser um unsere kirche verdienet hat. 3. Jndessen hat unser liebe Lu- therus weder selbst den damahligen Churfürsten also angegriffen/ noch Spalati- num in seinen vielen brieffen an ihn/ dahin genöthiget/ wie ich mich versichere/ daß der Herr/ da er an solcher stelle wäre/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck des HErrn seine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang- te; wie in seinen brieffen so viel zu sehen ist/ worinnen er es aber bey dem klagen bleiben liesse/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher massen das werck des HErrn von statten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch entsinne mich viel herr- liches in Luthero gelesen zu haben/ ob wol die zeit auffzuschlagen nicht habe/ wie der theure mann selbst mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und stürmen die leute wollten seelig machen/ und durch das gesetz dasjenige ausrich- ten/ was in seinem vermögen nicht stehet/ indem es nicht einmal ein guts werck heraus bringen kan/ geschweige denn/ daß es unsere bekehrung wircken könte. Daher er auff das Evangelium so herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren lehrer nichts hertzlicher afficirt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na- tur und krafft des glaubens/ die weise/ wie man zu rechtschaffener heiligkeit kom- men solle/ heller einzusehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Aposteln schwerlich einem lehrer. Wo er also mit harten worten/ sonderlich gegen die fein- de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne göttliche leitung geschehen zu seyn/ hat er solches gemein/ mit so viel anderen lehrern und vättern/ vor ihm/ die es ihm in solcher hefftigkeit und schelten gleich/ oder wohl vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da ist er erst recht der unvergleichliche Lutherus, und stehet in seiner eigenen gabe: Denn deßwegen manche in Luthero das jenige am meisten suchen und lieben mögen/ das eben nicht das haupt-werck in ihm ist/ und lassen darüber das beste und vornehmste fahren/ oder sehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr unsern auch theu- Xxxx
ARTIC. II. SECT. XIII. goͤttliche weiſe providenz hertzlich verehre/ die dieſen mann/ Philippum an dieſeit geſetzet/ der nicht nur auch mit ſeiner erudition ihn in vielen ſtuͤcken nuͤtzlich zu ſtatten gekommen/ ſondern auch mehr mahl deſſen hitz in einigen ſachen mode- riret hat. Ob alſo Melanchthon die hohe krafft des Geiſts nicht gehabt alß Luthe- rus, daher auch die haupt-perſon in dieſem groſſen werck nicht hat vertretten koͤn- nen/ ſondern wo es an ihn gekommen/ ſeiner furchtſamkeit wegen alles wuͤrde in ſtecken gerathen ſeyn/ ſo war doch dieſes die weisheit GOttes/ welche denſelben unſern groſſen helden zugeordnet/ der zuweilen einige conſilia temperiren konte/ die ſonſten zu hitzig mochten gefaſſet werden. Weswegen ob wol Philippi actio- nes nicht alle billige/ ſonderlich nachdem er zu viel auff andere ſeiten ſich zu nei- gen angefangen/ ſo preiſen wir dennoch billich GOttes weißheit/ der dieſe beyde maͤnner zuſammen gegattet/ und haben nicht urſach/ Philippum ſo gar hinzu- werffen/ und ſo ſchimpflich zu tractiren, wie Lutherus redivivus thut/ da er ſich gleichwohl beſſer um unſere kirche verdienet hat. 3. Jndeſſen hat unſer liebe Lu- therus weder ſelbſt den damahligen Churfuͤrſten alſo angegriffen/ noch Spalati- num in ſeinen vielen brieffen an ihn/ dahin genoͤthiget/ wie ich mich verſichere/ daß der Herr/ da er an ſolcher ſtelle waͤre/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck des HErrn ſeine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang- te; wie in ſeinen brieffen ſo viel zu ſehen iſt/ worinnen er es aber bey dem klagen bleiben lieſſe/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher maſſen das werck des HErrn von ſtatten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch entſinne mich viel herr- liches in Luthero geleſen zu haben/ ob wol die zeit auffzuſchlagen nicht habe/ wie der theure mann ſelbſt mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und ſtuͤrmen die leute wollten ſeelig machen/ und durch das geſetz dasjenige ausrich- ten/ was in ſeinem vermoͤgen nicht ſtehet/ indem es nicht einmal ein guts werck heraus bringen kan/ geſchweige denn/ daß es unſere bekehrung wircken koͤnte. Daher er auff das Evangelium ſo herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren lehrer nichts hertzlicher afficirt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na- tur und krafft des glaubens/ die weiſe/ wie man zu rechtſchaffener heiligkeit kom- men ſolle/ heller einzuſehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Apoſteln ſchwerlich einem lehrer. Wo er alſo mit harten worten/ ſonderlich gegen die fein- de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne goͤttliche leitung geſchehen zu ſeyn/ hat er ſolches gemein/ mit ſo viel anderen lehrern und vaͤttern/ vor ihm/ die es ihm in ſolcher hefftigkeit und ſchelten gleich/ oder wohl vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da iſt er erſt recht der unvergleichliche Lutherus, und ſtehet in ſeiner eigenen gabe: Denn deßwegen manche in Luthero das jenige am meiſten ſuchen und lieben moͤgen/ das eben nicht das haupt-werck in ihm iſt/ und laſſen daruͤber das beſte und vornehmſte fahren/ oder ſehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr unſern auch theu- Xxxx
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0731" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. XIII.</hi></fw><lb/> goͤttliche weiſe <hi rendition="#aq">providenz</hi> hertzlich verehre/ die dieſen mann/ <hi rendition="#aq">Philippum</hi> an die<lb/> ſeit geſetzet/ der nicht nur auch mit ſeiner <hi rendition="#aq">erudition</hi> ihn in vielen ſtuͤcken nuͤtzlich<lb/> zu ſtatten gekommen/ ſondern auch mehr mahl deſſen hitz in einigen ſachen <hi rendition="#aq">mode-<lb/> ri</hi>ret hat. Ob alſo Melanchthon die hohe krafft des Geiſts nicht gehabt alß <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/> rus,</hi> daher auch die haupt-perſon in dieſem groſſen werck nicht hat vertretten koͤn-<lb/> nen/ ſondern wo es an ihn gekommen/ ſeiner furchtſamkeit wegen alles wuͤrde in<lb/> ſtecken gerathen ſeyn/ ſo war doch dieſes die weisheit GOttes/ welche denſelben<lb/> unſern groſſen helden zugeordnet/ der zuweilen einige <hi rendition="#aq">conſilia temperi</hi>ren konte/<lb/> die ſonſten zu hitzig mochten gefaſſet werden. Weswegen ob wol <hi rendition="#aq">Philippi actio-<lb/> nes</hi> nicht alle billige/ ſonderlich nachdem er zu viel auff andere ſeiten ſich zu nei-<lb/> gen angefangen/ ſo preiſen wir dennoch billich GOttes weißheit/ der dieſe beyde<lb/> maͤnner zuſammen gegattet/ und haben nicht urſach/ <hi rendition="#aq">Philippum</hi> ſo gar hinzu-<lb/> werffen/ und ſo ſchimpflich zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren, wie <hi rendition="#aq">Lutherus redivivus</hi> thut/ da er ſich<lb/> gleichwohl beſſer um unſere kirche verdienet hat. 3. Jndeſſen hat unſer liebe <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> therus</hi> weder ſelbſt den damahligen Churfuͤrſten alſo angegriffen/ noch <hi rendition="#aq">Spalati-<lb/> num</hi> in ſeinen vielen brieffen an ihn/ dahin genoͤthiget/ wie ich mich verſichere/<lb/> daß der Herr/ da er an ſolcher ſtelle waͤre/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck<lb/> des HErrn ſeine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl<lb/> damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang-<lb/> te; wie in ſeinen brieffen ſo viel zu ſehen iſt/ worinnen er es aber bey dem klagen<lb/> bleiben lieſſe/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher maſſen das werck des HErrn<lb/> von ſtatten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch entſinne mich viel herr-<lb/> liches in <hi rendition="#aq">Luthero</hi> geleſen zu haben/ ob wol die zeit auffzuſchlagen nicht habe/ wie<lb/> der theure mann ſelbſt mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und<lb/> ſtuͤrmen die leute wollten ſeelig machen/ und durch das geſetz dasjenige ausrich-<lb/> ten/ was in ſeinem vermoͤgen nicht ſtehet/ indem es nicht einmal ein guts werck<lb/> heraus bringen kan/ geſchweige denn/ daß es unſere bekehrung wircken koͤnte.<lb/> Daher er auff das Evangelium ſo herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren<lb/> lehrer nichts hertzlicher <hi rendition="#aq">affici</hi>rt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na-<lb/> tur und krafft des glaubens/ die weiſe/ wie man zu rechtſchaffener heiligkeit kom-<lb/> men ſolle/ heller einzuſehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Apoſteln<lb/> ſchwerlich einem lehrer. Wo er alſo mit harten worten/ ſonderlich gegen die fein-<lb/> de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne goͤttliche<lb/> leitung geſchehen zu ſeyn/ hat er ſolches gemein/ mit ſo viel anderen lehrern und<lb/> vaͤttern/ vor ihm/ die es ihm in ſolcher hefftigkeit und ſchelten gleich/ oder wohl<lb/> vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da iſt er erſt recht der<lb/> unvergleichliche <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> und ſtehet in ſeiner eigenen gabe: Denn deßwegen<lb/> manche in <hi rendition="#aq">Luthero</hi> das jenige am meiſten ſuchen und lieben moͤgen/ das eben<lb/> nicht das haupt-werck in ihm iſt/ und laſſen daruͤber das beſte und vornehmſte<lb/> fahren/ oder ſehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr unſern auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Xxxx</fw><fw place="bottom" type="catch">theu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [713/0731]
ARTIC. II. SECT. XIII.
goͤttliche weiſe providenz hertzlich verehre/ die dieſen mann/ Philippum an die
ſeit geſetzet/ der nicht nur auch mit ſeiner erudition ihn in vielen ſtuͤcken nuͤtzlich
zu ſtatten gekommen/ ſondern auch mehr mahl deſſen hitz in einigen ſachen mode-
riret hat. Ob alſo Melanchthon die hohe krafft des Geiſts nicht gehabt alß Luthe-
rus, daher auch die haupt-perſon in dieſem groſſen werck nicht hat vertretten koͤn-
nen/ ſondern wo es an ihn gekommen/ ſeiner furchtſamkeit wegen alles wuͤrde in
ſtecken gerathen ſeyn/ ſo war doch dieſes die weisheit GOttes/ welche denſelben
unſern groſſen helden zugeordnet/ der zuweilen einige conſilia temperiren konte/
die ſonſten zu hitzig mochten gefaſſet werden. Weswegen ob wol Philippi actio-
nes nicht alle billige/ ſonderlich nachdem er zu viel auff andere ſeiten ſich zu nei-
gen angefangen/ ſo preiſen wir dennoch billich GOttes weißheit/ der dieſe beyde
maͤnner zuſammen gegattet/ und haben nicht urſach/ Philippum ſo gar hinzu-
werffen/ und ſo ſchimpflich zu tractiren, wie Lutherus redivivus thut/ da er ſich
gleichwohl beſſer um unſere kirche verdienet hat. 3. Jndeſſen hat unſer liebe Lu-
therus weder ſelbſt den damahligen Churfuͤrſten alſo angegriffen/ noch Spalati-
num in ſeinen vielen brieffen an ihn/ dahin genoͤthiget/ wie ich mich verſichere/
daß der Herr/ da er an ſolcher ſtelle waͤre/ thun wolte: Sondern er ließ dem werck
des HErrn ſeine zeit/ das allgemach eines nach dem andern zeitigte: Ob es wohl
damahl auch bey hoff und der regierung durchaus nicht hergieng/ wie er verlang-
te; wie in ſeinen brieffen ſo viel zu ſehen iſt/ worinnen er es aber bey dem klagen
bleiben lieſſe/ und zu frieden war/ wo nur etzlicher maſſen das werck des HErrn
von ſtatten gienge/ und nicht gar gehindert wurde. 4. Jch entſinne mich viel herr-
liches in Luthero geleſen zu haben/ ob wol die zeit auffzuſchlagen nicht habe/ wie
der theure mann ſelbſt mißfallen gehabt an denen predigern/ die mit poltern und
ſtuͤrmen die leute wollten ſeelig machen/ und durch das geſetz dasjenige ausrich-
ten/ was in ſeinem vermoͤgen nicht ſtehet/ indem es nicht einmal ein guts werck
heraus bringen kan/ geſchweige denn/ daß es unſere bekehrung wircken koͤnte.
Daher er auff das Evangelium ſo herrlich treibet/ daß mich eben in dem theuren
lehrer nichts hertzlicher afficirt/ alß daß ihm GOtt die art des Evangelii/ die na-
tur und krafft des glaubens/ die weiſe/ wie man zu rechtſchaffener heiligkeit kom-
men ſolle/ heller einzuſehen gegeben hat/ alß wohl biß auff ihn nach den Apoſteln
ſchwerlich einem lehrer. Wo er alſo mit harten worten/ ſonderlich gegen die fein-
de des Evangelii/ ausbricht/ welches ich oben bekennet habe/ nicht ohne goͤttliche
leitung geſchehen zu ſeyn/ hat er ſolches gemein/ mit ſo viel anderen lehrern und
vaͤttern/ vor ihm/ die es ihm in ſolcher hefftigkeit und ſchelten gleich/ oder wohl
vorgethan haben/ aber wo er mit dem Evangelio umgehet/ da iſt er erſt recht der
unvergleichliche Lutherus, und ſtehet in ſeiner eigenen gabe: Denn deßwegen
manche in Luthero das jenige am meiſten ſuchen und lieben moͤgen/ das eben
nicht das haupt-werck in ihm iſt/ und laſſen daruͤber das beſte und vornehmſte
fahren/ oder ſehens doch nicht fleißig an. 5. Wenn aber der Herr unſern auch
theu-
Xxxx
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |