Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. gestärcket fühlet/ als wo er noch so vieles lieset/ aber nur auf das jenige achtung gi-bet/ was sich so zu reden in dem ersten anblick praesentiret. Was dann ein solcher/ der bereits selbst tieffer eine sache einzusehen/ und einen text zu untersuchen tüchtig ist/ von seiner meditation vor nutzen schaffen wird/ eben denselben sucht ein christ- licher prediger seinen zuhörern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vorträgt/ was er nach geschehener nachforschung gefunden hat. Welches gewiß vermit- tels Göttlicher gnade und segens nicht anders kan als in die hertzen so viel tieffer eintringen/ als eine solche ablesung/ weil in jener übung das gemüth eine gute weil auf einer sache bleibt/ und das feuer so zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der ablesung aber in unterschiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken kan/ sondern offt viel gantz unterschiedener materien nach einander folgen/ bey dero keine man lange stille stehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus- lesen noch vor dem öffentlichen lesen diesen vortheil hat/ daß wo man in dem lesen auf einen spruch kömmet/ an dem man so bald einen sonderlichen geschmack spü- ret/ der mensch gleich dabey still stehen/ und ferner nachsinnen/ ja gar dabey abbre- chen/ und nur in solcher materie sich ergötzen und erbauen/ das folgende aber auf andre mahl verschieben kan. So in der öffentlichen ablesung nicht thuelich. Wel- cher ursach wegen ich auch die an gewisse tage und anzahl der capitel gebundene lesung niemand rathe/ in dem solche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei- net/ man müsse gerad seine gesetzte zahl täglich erfüllen/ damit man nicht aus der ordnung komme/ sich aber eben damit des mehrern nutzens verlustig machet/ den man zu weilen daraus nehmen könte/ wenn man bey einem spruch sich gerührt ge- fühlet/ und dabey geblieben wäre. Aus allen diesen versihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht- predi-
Das ſechſte Capitel. geſtaͤrcket fuͤhlet/ als wo er noch ſo vieles lieſet/ aber nur auf das jenige achtung gi-bet/ was ſich ſo zu reden in dem erſten anblick præſentiret. Was dann ein ſolcher/ der bereits ſelbſt tieffer eine ſache einzuſehen/ und einen text zu unterſuchen tuͤchtig iſt/ von ſeiner meditation vor nutzen ſchaffen wird/ eben denſelben ſucht ein chriſt- licher prediger ſeinen zuhoͤrern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vortraͤgt/ was er nach geſchehener nachforſchung gefunden hat. Welches gewiß vermit- tels Goͤttlicher gnade und ſegens nicht anders kan als in die hertzen ſo viel tieffer eintringen/ als eine ſolche ableſung/ weil in jener uͤbung das gemuͤth eine gute weil auf einer ſache bleibt/ und das feuer ſo zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der ableſung aber in unterſchiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken kan/ ſondern offt viel gantz unterſchiedener materien nach einander folgen/ bey dero keine man lange ſtille ſtehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus- leſen noch vor dem oͤffentlichen leſen dieſen vortheil hat/ daß wo man in dem leſen auf einen ſpruch koͤmmet/ an dem man ſo bald einen ſonderlichen geſchmack ſpuͤ- ret/ der menſch gleich dabey ſtill ſtehen/ und ferner nachſinnen/ ja gar dabey abbre- chen/ und nur in ſolcher materie ſich ergoͤtzen und erbauen/ das folgende aber auf andre mahl verſchieben kan. So in der oͤffentlichen ableſung nicht thuelich. Wel- cher urſach wegen ich auch die an gewiſſe tage und anzahl der capitel gebundene leſung niemand rathe/ in dem ſolche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei- net/ man muͤſſe gerad ſeine geſetzte zahl taͤglich erfuͤllen/ damit man nicht aus der ordnung komme/ ſich aber eben damit des mehrern nutzens verluſtig machet/ den man zu weilen daraus nehmen koͤnte/ wenn man bey einem ſpruch ſich geruͤhrt ge- fuͤhlet/ und dabey geblieben waͤre. Aus allen dieſen verſihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht- predi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0776" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> geſtaͤrcket fuͤhlet/ als wo er noch ſo vieles lieſet/ aber nur auf das jenige achtung gi-<lb/> bet/ was ſich ſo zu reden in dem erſten anblick <hi rendition="#aq">præſentir</hi>et. Was dann ein ſolcher/<lb/> der bereits ſelbſt tieffer eine ſache einzuſehen/ und einen text zu unterſuchen tuͤchtig<lb/> iſt/ von ſeiner <hi rendition="#aq">meditation</hi> vor nutzen ſchaffen wird/ eben denſelben ſucht ein chriſt-<lb/> licher prediger ſeinen zuhoͤrern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vortraͤgt/<lb/> was er nach geſchehener nachforſchung gefunden hat. Welches gewiß vermit-<lb/> tels Goͤttlicher gnade und ſegens nicht anders kan als in die hertzen ſo viel tieffer<lb/> eintringen/ als eine ſolche ableſung/ weil in jener uͤbung das gemuͤth eine gute weil<lb/> auf einer ſache bleibt/ und das feuer ſo zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der<lb/> ableſung aber in unterſchiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken<lb/> kan/ ſondern offt viel gantz unterſchiedener <hi rendition="#aq">materi</hi>en nach einander folgen/ bey<lb/> dero keine man lange ſtille ſtehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus-<lb/> leſen noch vor dem oͤffentlichen leſen dieſen vortheil hat/ daß wo man in dem leſen<lb/> auf einen ſpruch koͤmmet/ an dem man ſo bald einen ſonderlichen geſchmack ſpuͤ-<lb/> ret/ der menſch gleich dabey ſtill ſtehen/ und ferner nachſinnen/ ja gar dabey abbre-<lb/> chen/ und nur in ſolcher <hi rendition="#aq">materi</hi>e ſich ergoͤtzen und erbauen/ das folgende aber auf<lb/> andre mahl verſchieben kan. So in der oͤffentlichen ableſung nicht thuelich. Wel-<lb/> cher urſach wegen ich auch die an gewiſſe tage und anzahl der capitel gebundene<lb/> leſung niemand rathe/ in dem ſolche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei-<lb/> net/ man muͤſſe gerad ſeine geſetzte zahl taͤglich erfuͤllen/ damit man nicht aus der<lb/> ordnung komme/ ſich aber eben damit des mehrern nutzens verluſtig machet/ den<lb/> man zu weilen daraus nehmen koͤnte/ wenn man bey einem ſpruch ſich geruͤhrt ge-<lb/> fuͤhlet/ und dabey geblieben waͤre.</p><lb/> <p>Aus allen dieſen verſihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht-<lb/> gefaßte predigten von mehrer frucht/ als derſelbe ſie anſiehet/ zu ſeyn achte/ und zu-<lb/> weilen von denſelben mehr erbauung/ als von der bloſſen ableſung erwarte/ daß<lb/> ich damit dem Goͤttlichen wort nichts entziehe oder menſchen worten zulege/ ſon-<lb/> dern daß es dabey bleibe/ alle krafft und geiſtliche wirckung komme aus dem wort<lb/> Gottes allein/ das iſt aus den jenigen wahrheiten/ welche die ſchrifft uns vorſtellet/<lb/> ſie werden nun mit den worten des H. Geiſtes/ oder mit erklaͤhrungs worten der<lb/> menſchen/ aber richtig/ vorgetragen: Denn was der menſch oder prediger dabey<lb/> thut/ beſtehet nur darinnen/ daß er/ was in den worten ſteckt/ mit mehrern vor-<lb/> legt/ damit es zu ſinne gefaßt/ nachmal ſeine krafft in den hertzen ereigne. Daher<lb/> ſolches ſo wenig die krafft des worts hindern kan/ als Mhhr. nicht wuͤrde zugeben/<lb/> daß man eine harmonie aus mehreꝛn orten zuſam̃en gegattet/ wolte von geringerer<lb/> krafft halten/ weil ja die wort nicht mehr in der ordnung ſtuͤnden/ wie ſie der Heil.<lb/> Geiſt geſetzet hat/ und in ſolcher zuſammengattung unzweiflich auch gefehlet wer-<lb/> den kan. Wo auch die <hi rendition="#aq">biblia dogmatica</hi> ſolte heraus kommen/ an welcherley ar-<lb/> beit etwa vielmehr der kirchen moͤchte gelegen ſeyn/ als an der <hi rendition="#aq">harmonia hiſtori-<lb/> ca,</hi> ſo ſihe ich nicht/ wie ſie anders eingerichtet werden koͤnte/ als itzt ein gottſeliger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">predi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [758/0776]
Das ſechſte Capitel.
geſtaͤrcket fuͤhlet/ als wo er noch ſo vieles lieſet/ aber nur auf das jenige achtung gi-
bet/ was ſich ſo zu reden in dem erſten anblick præſentiret. Was dann ein ſolcher/
der bereits ſelbſt tieffer eine ſache einzuſehen/ und einen text zu unterſuchen tuͤchtig
iſt/ von ſeiner meditation vor nutzen ſchaffen wird/ eben denſelben ſucht ein chriſt-
licher prediger ſeinen zuhoͤrern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vortraͤgt/
was er nach geſchehener nachforſchung gefunden hat. Welches gewiß vermit-
tels Goͤttlicher gnade und ſegens nicht anders kan als in die hertzen ſo viel tieffer
eintringen/ als eine ſolche ableſung/ weil in jener uͤbung das gemuͤth eine gute weil
auf einer ſache bleibt/ und das feuer ſo zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der
ableſung aber in unterſchiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken
kan/ ſondern offt viel gantz unterſchiedener materien nach einander folgen/ bey
dero keine man lange ſtille ſtehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus-
leſen noch vor dem oͤffentlichen leſen dieſen vortheil hat/ daß wo man in dem leſen
auf einen ſpruch koͤmmet/ an dem man ſo bald einen ſonderlichen geſchmack ſpuͤ-
ret/ der menſch gleich dabey ſtill ſtehen/ und ferner nachſinnen/ ja gar dabey abbre-
chen/ und nur in ſolcher materie ſich ergoͤtzen und erbauen/ das folgende aber auf
andre mahl verſchieben kan. So in der oͤffentlichen ableſung nicht thuelich. Wel-
cher urſach wegen ich auch die an gewiſſe tage und anzahl der capitel gebundene
leſung niemand rathe/ in dem ſolche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei-
net/ man muͤſſe gerad ſeine geſetzte zahl taͤglich erfuͤllen/ damit man nicht aus der
ordnung komme/ ſich aber eben damit des mehrern nutzens verluſtig machet/ den
man zu weilen daraus nehmen koͤnte/ wenn man bey einem ſpruch ſich geruͤhrt ge-
fuͤhlet/ und dabey geblieben waͤre.
Aus allen dieſen verſihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht-
gefaßte predigten von mehrer frucht/ als derſelbe ſie anſiehet/ zu ſeyn achte/ und zu-
weilen von denſelben mehr erbauung/ als von der bloſſen ableſung erwarte/ daß
ich damit dem Goͤttlichen wort nichts entziehe oder menſchen worten zulege/ ſon-
dern daß es dabey bleibe/ alle krafft und geiſtliche wirckung komme aus dem wort
Gottes allein/ das iſt aus den jenigen wahrheiten/ welche die ſchrifft uns vorſtellet/
ſie werden nun mit den worten des H. Geiſtes/ oder mit erklaͤhrungs worten der
menſchen/ aber richtig/ vorgetragen: Denn was der menſch oder prediger dabey
thut/ beſtehet nur darinnen/ daß er/ was in den worten ſteckt/ mit mehrern vor-
legt/ damit es zu ſinne gefaßt/ nachmal ſeine krafft in den hertzen ereigne. Daher
ſolches ſo wenig die krafft des worts hindern kan/ als Mhhr. nicht wuͤrde zugeben/
daß man eine harmonie aus mehreꝛn orten zuſam̃en gegattet/ wolte von geringerer
krafft halten/ weil ja die wort nicht mehr in der ordnung ſtuͤnden/ wie ſie der Heil.
Geiſt geſetzet hat/ und in ſolcher zuſammengattung unzweiflich auch gefehlet wer-
den kan. Wo auch die biblia dogmatica ſolte heraus kommen/ an welcherley ar-
beit etwa vielmehr der kirchen moͤchte gelegen ſeyn/ als an der harmonia hiſtori-
ca, ſo ſihe ich nicht/ wie ſie anders eingerichtet werden koͤnte/ als itzt ein gottſeliger
predi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |