Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECT. XXI.
welches nicht nur bedeutet die gnädige liebe des vaters gegen sie, sondern ein
gut, so wircklich in ihnen ist, aus dem sie lebend heissen. Woher haben sie
aber solches als aus der neuen geburth, nach dem sie es in und aus der alten
nicht empfangen? Was aber die erneuerung anlangt, so ist sie von
der wiedergeburt unterschieden, wie so zu reden die erhaltung (samt allem
dem, was man dazu rechnen mag) und die erste schöpffung: oder in der
natur, wie die erste mittheilung des lebens in dem augenblick der empfäng-
nüß und nachmal dessen zunehmung, ausarbeitung und formirung des lei-
bes, so dann stäter wachsthum in den lebens kräfften. Fasse ich also die sa-
che auf diese weise: Jn der wiedergeburt und ersten anfang geschihets
gleich, daß der himmlische vater, der einen menschen zu einem kind annimmt,
stracks solchen augenblick in ihm durch seinen heiligen Geist das geistliche
leben wircket und entzündet, welches so bald in einem liecht und krafft, so ü-
ber die natur ist, bestehet, und eine gleiche art mit GOTT und seinem wort,
daher den anfang des göttlichen ebenbildes, in sich fasset. Es ist solches le-
ben, so zu reden, solcher erste funcken, so dannoch alles, was drauffolget,
der krafft nach in sich hat, sehr schwach, wie das leben bey einer empfange-
nen frucht, aber in der erneuerung nimmt es immer mehr zu, wächset und
thut sich weiter heraus. Daher bleibts freylich dabey, die wiedergeburt ge-
het vorher, und die erneurung folget: Jene ist vollkommen, wie dann ein
schwackes leben so wol vollkommen ein leben ist, als ein starckes, indem
es, was eigenlich zu dem wesen des lebens gehöret, in sich hat, die erneue-
rung aber, weil sie in einem wachsthum bestehet, ist nicht in diesem leben
vollkommen, dann es bleiben noch immer einige grade zurück, die sie noch
erst erlangen solle. Wo diese erklärung wol erwogen wird, hoffe ich, sie
werde dem göttlichen wort allerdings gemäß befunden werden. Auch
da mein werther bruder selbs bekennet, daß die wiedergeburt seye eine ver-
setzung in den glaubens- und gnaden stand, da wir vergebung der sünden und
den glauben überkommen, so bringt dieses schon mit sich, daß eine wirckliche
änderung in dem menschen geschehen. Dann den glauben hat der mensch aus
seiner alten geburt nicht, so muß er aus der neuen oder wiedergeburt herkom-
men, derselbe aber ist eine so wichtige änderung des menschen als eine seyn
mag, und gleichsam das innerste in dem geistlichen leben, nemlich ein göttliches
liecht und krafft, und die wurtzel, die virtute in sich alle diejenigen tugenden
fasset, die nachmal in der renovation sich hervor thun. Jch weiß nicht,
ob ich mich deutlich genug explicire, wie ich bey mir die sache fasse, und will
also erwarten, was mein geliebter bruder davon halten werde, und wo
er an solchen meinem vortrag mangel zu finden meinet, dasselbe gern verneh-
men, und mich weiter erklären, damit also auch unsere correspondenz un-

ter
p 3

ARTIC. I. SECT. XXI.
welches nicht nur bedeutet die gnaͤdige liebe des vaters gegen ſie, ſondern ein
gut, ſo wircklich in ihnen iſt, aus dem ſie lebend heiſſen. Woher haben ſie
aber ſolches als aus der neuen geburth, nach dem ſie es in und aus der alten
nicht empfangen? Was aber die erneuerung anlangt, ſo iſt ſie von
der wiedergeburt unterſchieden, wie ſo zu reden die erhaltung (ſamt allem
dem, was man dazu rechnen mag) und die erſte ſchoͤpffung: oder in der
natur, wie die erſte mittheilung des lebens in dem augenblick der empfaͤng-
nuͤß und nachmal deſſen zunehmung, ausarbeitung und formirung des lei-
bes, ſo dann ſtaͤter wachsthum in den lebens kraͤfften. Faſſe ich alſo die ſa-
che auf dieſe weiſe: Jn der wiedergeburt und erſten anfang geſchihets
gleich, daß der himmliſche vater, der einen menſchen zu einem kind annimmt,
ſtracks ſolchen augenblick in ihm durch ſeinen heiligen Geiſt das geiſtliche
leben wircket und entzuͤndet, welches ſo bald in einem liecht und krafft, ſo uͤ-
ber die natur iſt, beſtehet, und eine gleiche art mit GOTT und ſeinem wort,
daher den anfang des goͤttlichen ebenbildes, in ſich faſſet. Es iſt ſolches le-
ben, ſo zu reden, ſolcher erſte funcken, ſo dannoch alles, was drauffolget,
der krafft nach in ſich hat, ſehr ſchwach, wie das leben bey einer empfange-
nen frucht, aber in der erneuerung nimmt es immer mehr zu, waͤchſet und
thut ſich weiter heraus. Daher bleibts freylich dabey, die wiedergeburt ge-
het vorher, und die erneurung folget: Jene iſt vollkommen, wie dann ein
ſchwackes leben ſo wol vollkommen ein leben iſt, als ein ſtarckes, indem
es, was eigenlich zu dem weſen des lebens gehoͤret, in ſich hat, die erneue-
rung aber, weil ſie in einem wachsthum beſtehet, iſt nicht in dieſem leben
vollkommen, dann es bleiben noch immer einige grade zuruͤck, die ſie noch
erſt erlangen ſolle. Wo dieſe erklaͤrung wol erwogen wird, hoffe ich, ſie
werde dem goͤttlichen wort allerdings gemaͤß befunden werden. Auch
da mein werther bruder ſelbs bekennet, daß die wiedergeburt ſeye eine ver-
ſetzung in den glaubens- und gnaden ſtand, da wir vergebung der ſuͤnden und
den glauben uͤberkommen, ſo bringt dieſes ſchon mit ſich, daß eine wirckliche
aͤnderung in dem menſchen geſchehen. Dann den glauben hat der menſch aus
ſeiner alten geburt nicht, ſo muß er aus der neuen oder wiedergeburt herkom-
men, derſelbe aber iſt eine ſo wichtige aͤnderung des menſchen als eine ſeyn
mag, und gleichſam das innerſte in dem geiſtlichen leben, nemlich ein goͤttliches
liecht und krafft, und die wurtzel, die virtute in ſich alle diejenigen tugenden
faſſet, die nachmal in der renovation ſich hervor thun. Jch weiß nicht,
ob ich mich deutlich genug explicire, wie ich bey mir die ſache faſſe, und will
alſo erwarten, was mein geliebter bruder davon halten werde, und wo
er an ſolchen meinem vortrag mangel zu finden meinet, daſſelbe gern verneh-
men, und mich weiter erklaͤren, damit alſo auch unſere correſpondenz un-

ter
p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECT. XXI.</hi></hi></fw><lb/>
welches nicht nur bedeutet die gna&#x0364;dige liebe des vaters gegen &#x017F;ie, &#x017F;ondern ein<lb/>
gut, &#x017F;o wircklich in ihnen i&#x017F;t, aus dem &#x017F;ie lebend hei&#x017F;&#x017F;en. Woher haben &#x017F;ie<lb/>
aber &#x017F;olches als aus der neuen geburth, nach dem &#x017F;ie es in und aus der alten<lb/>
nicht empfangen? Was aber die <hi rendition="#fr">erneuerung</hi> anlangt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie von<lb/>
der wiedergeburt unter&#x017F;chieden, wie &#x017F;o zu reden die erhaltung (&#x017F;amt allem<lb/>
dem, was man dazu rechnen mag) und die er&#x017F;te &#x017F;cho&#x0364;pffung: oder in der<lb/>
natur, wie die er&#x017F;te mittheilung des lebens in dem augenblick der empfa&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß und nachmal de&#x017F;&#x017F;en zunehmung, ausarbeitung und formirung des lei-<lb/>
bes, &#x017F;o dann &#x017F;ta&#x0364;ter wachsthum in den lebens kra&#x0364;fften. Fa&#x017F;&#x017F;e ich al&#x017F;o die &#x017F;a-<lb/>
che auf die&#x017F;e wei&#x017F;e: Jn der wiedergeburt und er&#x017F;ten anfang ge&#x017F;chihets<lb/>
gleich, daß der himmli&#x017F;che vater, der einen men&#x017F;chen zu einem kind annimmt,<lb/>
&#x017F;tracks &#x017F;olchen augenblick in ihm durch &#x017F;einen heiligen Gei&#x017F;t das gei&#x017F;tliche<lb/>
leben wircket und entzu&#x0364;ndet, welches &#x017F;o bald in einem liecht und krafft, &#x017F;o u&#x0364;-<lb/>
ber die natur i&#x017F;t, be&#x017F;tehet, und eine gleiche art mit GOTT und &#x017F;einem wort,<lb/>
daher den anfang des go&#x0364;ttlichen ebenbildes, in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et. Es i&#x017F;t &#x017F;olches le-<lb/>
ben, &#x017F;o zu reden, &#x017F;olcher er&#x017F;te funcken, &#x017F;o dannoch alles, was drauffolget,<lb/>
der krafft nach in &#x017F;ich hat, &#x017F;ehr &#x017F;chwach, wie das leben bey einer empfange-<lb/>
nen frucht, aber in der erneuerung nimmt es immer mehr zu, wa&#x0364;ch&#x017F;et und<lb/>
thut &#x017F;ich weiter heraus. Daher bleibts freylich dabey, die wiedergeburt ge-<lb/>
het vorher, und die erneurung folget: Jene i&#x017F;t vollkommen, wie dann ein<lb/>
&#x017F;chwackes leben &#x017F;o wol vollkommen ein leben i&#x017F;t, als ein &#x017F;tarckes, indem<lb/>
es, was eigenlich zu dem we&#x017F;en des lebens geho&#x0364;ret, in &#x017F;ich hat, die erneue-<lb/>
rung aber, weil &#x017F;ie in einem wachsthum be&#x017F;tehet, i&#x017F;t nicht in die&#x017F;em leben<lb/>
vollkommen, dann es bleiben noch immer einige grade zuru&#x0364;ck, die &#x017F;ie noch<lb/>
er&#x017F;t erlangen &#x017F;olle. Wo die&#x017F;e erkla&#x0364;rung wol erwogen wird, hoffe ich, &#x017F;ie<lb/>
werde dem go&#x0364;ttlichen wort allerdings gema&#x0364;ß befunden werden. Auch<lb/>
da mein werther bruder &#x017F;elbs bekennet, daß die wiedergeburt &#x017F;eye eine ver-<lb/>
&#x017F;etzung in den glaubens- und gnaden &#x017F;tand, da wir vergebung der &#x017F;u&#x0364;nden und<lb/>
den glauben u&#x0364;berkommen, &#x017F;o bringt die&#x017F;es &#x017F;chon mit &#x017F;ich, daß eine wirckliche<lb/>
a&#x0364;nderung in dem men&#x017F;chen ge&#x017F;chehen. Dann den glauben hat der men&#x017F;ch aus<lb/>
&#x017F;einer alten geburt nicht, &#x017F;o muß er aus der neuen oder wiedergeburt herkom-<lb/>
men, der&#x017F;elbe aber i&#x017F;t eine &#x017F;o wichtige a&#x0364;nderung des men&#x017F;chen als eine &#x017F;eyn<lb/>
mag, und gleich&#x017F;am das inner&#x017F;te in dem gei&#x017F;tlichen leben, nemlich ein go&#x0364;ttliches<lb/>
liecht und krafft, und die wurtzel, die <hi rendition="#aq">virtute</hi> in &#x017F;ich alle diejenigen tugenden<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et, die nachmal in der <hi rendition="#aq">renovation</hi> &#x017F;ich hervor thun. Jch weiß nicht,<lb/>
ob ich mich deutlich genug <hi rendition="#aq">explici</hi>re, wie ich bey mir die &#x017F;ache fa&#x017F;&#x017F;e, und will<lb/>
al&#x017F;o erwarten, was mein geliebter bruder davon halten werde, und wo<lb/>
er an &#x017F;olchen meinem vortrag mangel zu finden meinet, da&#x017F;&#x017F;elbe gern verneh-<lb/>
men, und mich weiter erkla&#x0364;ren, damit al&#x017F;o auch un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondenz</hi> un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] ARTIC. I. SECT. XXI. welches nicht nur bedeutet die gnaͤdige liebe des vaters gegen ſie, ſondern ein gut, ſo wircklich in ihnen iſt, aus dem ſie lebend heiſſen. Woher haben ſie aber ſolches als aus der neuen geburth, nach dem ſie es in und aus der alten nicht empfangen? Was aber die erneuerung anlangt, ſo iſt ſie von der wiedergeburt unterſchieden, wie ſo zu reden die erhaltung (ſamt allem dem, was man dazu rechnen mag) und die erſte ſchoͤpffung: oder in der natur, wie die erſte mittheilung des lebens in dem augenblick der empfaͤng- nuͤß und nachmal deſſen zunehmung, ausarbeitung und formirung des lei- bes, ſo dann ſtaͤter wachsthum in den lebens kraͤfften. Faſſe ich alſo die ſa- che auf dieſe weiſe: Jn der wiedergeburt und erſten anfang geſchihets gleich, daß der himmliſche vater, der einen menſchen zu einem kind annimmt, ſtracks ſolchen augenblick in ihm durch ſeinen heiligen Geiſt das geiſtliche leben wircket und entzuͤndet, welches ſo bald in einem liecht und krafft, ſo uͤ- ber die natur iſt, beſtehet, und eine gleiche art mit GOTT und ſeinem wort, daher den anfang des goͤttlichen ebenbildes, in ſich faſſet. Es iſt ſolches le- ben, ſo zu reden, ſolcher erſte funcken, ſo dannoch alles, was drauffolget, der krafft nach in ſich hat, ſehr ſchwach, wie das leben bey einer empfange- nen frucht, aber in der erneuerung nimmt es immer mehr zu, waͤchſet und thut ſich weiter heraus. Daher bleibts freylich dabey, die wiedergeburt ge- het vorher, und die erneurung folget: Jene iſt vollkommen, wie dann ein ſchwackes leben ſo wol vollkommen ein leben iſt, als ein ſtarckes, indem es, was eigenlich zu dem weſen des lebens gehoͤret, in ſich hat, die erneue- rung aber, weil ſie in einem wachsthum beſtehet, iſt nicht in dieſem leben vollkommen, dann es bleiben noch immer einige grade zuruͤck, die ſie noch erſt erlangen ſolle. Wo dieſe erklaͤrung wol erwogen wird, hoffe ich, ſie werde dem goͤttlichen wort allerdings gemaͤß befunden werden. Auch da mein werther bruder ſelbs bekennet, daß die wiedergeburt ſeye eine ver- ſetzung in den glaubens- und gnaden ſtand, da wir vergebung der ſuͤnden und den glauben uͤberkommen, ſo bringt dieſes ſchon mit ſich, daß eine wirckliche aͤnderung in dem menſchen geſchehen. Dann den glauben hat der menſch aus ſeiner alten geburt nicht, ſo muß er aus der neuen oder wiedergeburt herkom- men, derſelbe aber iſt eine ſo wichtige aͤnderung des menſchen als eine ſeyn mag, und gleichſam das innerſte in dem geiſtlichen leben, nemlich ein goͤttliches liecht und krafft, und die wurtzel, die virtute in ſich alle diejenigen tugenden faſſet, die nachmal in der renovation ſich hervor thun. Jch weiß nicht, ob ich mich deutlich genug explicire, wie ich bey mir die ſache faſſe, und will alſo erwarten, was mein geliebter bruder davon halten werde, und wo er an ſolchen meinem vortrag mangel zu finden meinet, daſſelbe gern verneh- men, und mich weiter erklaͤren, damit alſo auch unſere correſpondenz un- ter p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/129
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/129>, abgerufen am 24.11.2024.