Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XV. in/ daß die perlen nicht zutreten werden/ daß die straffen nicht umsonst ab-gehen/ und das wort des HERRN nur zum spott werde/ hingegen ohne einige frucht bleibe/ so dann daß uns dieselbe nicht zureissen/ die wir unvor- sichtig gestrafft hätten. Also achte ich/ habe man billich solche bestraffun- gen als eine sach anzusehen/ die unter christen seyn/ aber auch mit einer christ- lichen behutsamkeit geübet werden solle/ daß wir allemal acht geben/ wie wir solche unsere pflicht am nützlichsten zu erhaltung unseres zwecks anwen- den mögen: Da zuweilen bey einigen/ mit denen wir umzugehen öffters die gelegenheit haben/ solches auf eine solche zeit und gelegenheit verschoben werde/ da man am füglichsten mit einer solchen person reden und etwas aus- richten kan: Bisweilen mögen die personen und umstände also seyn/ daß wir vernünfftig wol vorsehen können/ wir richten nichts mit einer bestraf- fung aus/ sondern werden nur die leute zu lästerung und mehrern sünden rei- tzen/ und uns unnöthige gefahr/ ohne einiges menschen nutzen/ auf den halß ziehen. Wo alsdenn nach solcher regul Christi sothane perlen nicht vor die schweine geworffen werden sollen. Daher ich nicht wüste/ ob ich rathen sol- te/ wo man in einer grossen versamlung vieler/ allem ansehen nach/ roher weltkinder/ wäre/ und einigen mißbrauch göttlichen namens hörte/ eine erin- nerung so bald e vestigio darüber zu thun/ man hätte dann nur einige ver- nünfftige vermuthung/ daß man bey jemand etwas bessern würde/ oder aber die Excessen wären gar zu grob/ und so bewandt/ daß sie einen mehrern eiffer nothwendig erforderten. Die übrige gemeine mißbräuche/ welche gemei- niglich aus einer zwar hochsträfflichen gewohnheit herkommen/ würden et- wan ohne frucht zuerst an solchen leuten gestrafft/ die gemeiniglich etwa um solche zeit in noch viel handgreiflichern lastern und dero verübung ste- hen: Wo fast eher an denselben anzufangen wäre/ die sie unrecht zu seyn von ihren eigenen gewissen überzeuget werden/ ehe wir auf diejenige kom- men/ bey welchen wir ihnen schwerlich nur beybringen können/ daß es eine sünde seye/ bis sie insgesamt gar einen andern sinn von dem/ was wir vor GOTT zu thun haben/ angezogen. Es ist aber hie der ort nicht/ die sa- che gründlich auszuführen. Was aber das besondere vorhaben anlangt/ ein tractätlein von dem mißbrauch des heiligen worts GOttes in täg- lichen reden zu schreiben/ so gefället mir solche intention sehr wol/ und ach- te die materie würdig einer fleißigen und sorgfältigen ausarbeitung/ dazu ich auch göttliche reiche gnade und beystand des heiligen Geistes von grund der seelen anwünsche. Dabey auch diese erinnerung sehr nöthig achte/ daß ja vorsichtig mit der sache umgegangen werde/ damit nicht an statt der er- bauung einiges ärgernüß entstehe. Daher ich davor hielte/ es würde am rathsamsten seyn/ sich meistens in den generalibus aufzuhalten/ und beweg- lich e e 3
ARTIC. II. SECTIO XV. in/ daß die perlen nicht zutreten werden/ daß die ſtraffen nicht umſonſt ab-gehen/ und das wort des HERRN nur zum ſpott werde/ hingegen ohne einige frucht bleibe/ ſo dann daß uns dieſelbe nicht zureiſſen/ die wir unvor- ſichtig geſtrafft haͤtten. Alſo achte ich/ habe man billich ſolche beſtraffun- gen als eine ſach anzuſehen/ die unter chriſten ſeyn/ aber auch mit einer chriſt- lichen behutſamkeit geuͤbet werden ſolle/ daß wir allemal acht geben/ wie wir ſolche unſere pflicht am nuͤtzlichſten zu erhaltung unſeres zwecks anwen- den moͤgen: Da zuweilen bey einigen/ mit denen wir umzugehen oͤffters die gelegenheit haben/ ſolches auf eine ſolche zeit und gelegenheit verſchoben werde/ da man am fuͤglichſten mit einer ſolchen perſon reden und etwas aus- richten kan: Bisweilen moͤgen die perſonen und umſtaͤnde alſo ſeyn/ daß wir vernuͤnfftig wol vorſehen koͤnnen/ wir richten nichts mit einer beſtraf- fung aus/ ſondern werden nur die leute zu laͤſterung und mehrern ſuͤnden rei- tzen/ und uns unnoͤthige gefahr/ ohne einiges menſchen nutzen/ auf den halß ziehen. Wo alsdenn nach ſolcher regul Chriſti ſothane perlen nicht vor die ſchweine geworffen werden ſollen. Daher ich nicht wuͤſte/ ob ich rathen ſol- te/ wo man in einer groſſen verſamlung vieler/ allem anſehen nach/ roher weltkinder/ waͤre/ und einigen mißbrauch goͤttlichen namens hoͤrte/ eine erin- nerung ſo bald è veſtigio daruͤber zu thun/ man haͤtte dann nur einige ver- nuͤnfftige vermuthung/ daß man bey jemand etwas beſſern wuͤrde/ oder aber die Exceſſen waͤren gar zu grob/ und ſo bewandt/ daß ſie einen mehrern eiffer nothwendig erforderten. Die uͤbrige gemeine mißbraͤuche/ welche gemei- niglich aus einer zwar hochſtraͤfflichen gewohnheit herkommen/ wuͤrden et- wan ohne frucht zuerſt an ſolchen leuten geſtrafft/ die gemeiniglich etwa um ſolche zeit in noch viel handgreiflichern laſtern und dero veruͤbung ſte- hen: Wo faſt eher an denſelben anzufangen waͤre/ die ſie unrecht zu ſeyn von ihren eigenen gewiſſen uͤberzeuget werden/ ehe wir auf diejenige kom- men/ bey welchen wir ihnen ſchwerlich nur beybringen koͤnnen/ daß es eine ſuͤnde ſeye/ bis ſie insgeſamt gar einen andern ſinn von dem/ was wir vor GOTT zu thun haben/ angezogen. Es iſt aber hie der ort nicht/ die ſa- che gruͤndlich auszufuͤhren. Was aber das beſondere vorhaben anlangt/ ein tractaͤtlein von dem mißbrauch des heiligen worts GOttes in taͤg- lichen reden zu ſchreiben/ ſo gefaͤllet mir ſolche intention ſehr wol/ und ach- te die materie wuͤrdig einer fleißigen und ſorgfaͤltigen ausarbeitung/ dazu ich auch goͤttliche reiche gnade und beyſtand des heiligen Geiſtes von grund der ſeelen anwuͤnſche. Dabey auch dieſe erinnerung ſehr noͤthig achte/ daß ja vorſichtig mit der ſache umgegangen werde/ damit nicht an ſtatt der er- bauung einiges aͤrgernuͤß entſtehe. Daher ich davor hielte/ es wuͤrde am rathſamſten ſeyn/ ſich meiſtens in den generalibus aufzuhalten/ und beweg- lich e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0233" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XV.</hi></hi></fw><lb/> in/ daß die perlen nicht zutreten werden/ daß die ſtraffen nicht umſonſt ab-<lb/> gehen/ und das wort des HERRN nur zum ſpott werde/ hingegen ohne<lb/> einige frucht bleibe/ ſo dann daß uns dieſelbe nicht zureiſſen/ die wir unvor-<lb/> ſichtig geſtrafft haͤtten. Alſo achte ich/ habe man billich ſolche beſtraffun-<lb/> gen als eine ſach anzuſehen/ die unter chriſten ſeyn/ aber auch mit einer chriſt-<lb/> lichen behutſamkeit geuͤbet werden ſolle/ daß wir allemal acht geben/ wie<lb/> wir ſolche unſere pflicht am nuͤtzlichſten zu erhaltung unſeres zwecks anwen-<lb/> den moͤgen: Da zuweilen bey einigen/ mit denen wir umzugehen oͤffters<lb/> die gelegenheit haben/ ſolches auf eine ſolche zeit und gelegenheit verſchoben<lb/> werde/ da man am fuͤglichſten mit einer ſolchen perſon reden und etwas aus-<lb/> richten kan: Bisweilen moͤgen die perſonen und umſtaͤnde alſo ſeyn/ daß<lb/> wir vernuͤnfftig wol vorſehen koͤnnen/ wir richten nichts mit einer beſtraf-<lb/> fung aus/ ſondern werden nur die leute zu laͤſterung und mehrern ſuͤnden rei-<lb/> tzen/ und uns unnoͤthige gefahr/ ohne einiges menſchen nutzen/ auf den halß<lb/> ziehen. Wo alsdenn nach ſolcher regul Chriſti ſothane perlen nicht vor die<lb/> ſchweine geworffen werden ſollen. Daher ich nicht wuͤſte/ ob ich rathen ſol-<lb/> te/ wo man in einer groſſen verſamlung vieler/ allem anſehen nach/ roher<lb/> weltkinder/ waͤre/ und einigen mißbrauch goͤttlichen namens hoͤrte/ eine erin-<lb/> nerung ſo bald <hi rendition="#aq">è veſtigio</hi> daruͤber zu thun/ man haͤtte dann nur einige ver-<lb/> nuͤnfftige vermuthung/ daß man bey jemand etwas beſſern wuͤrde/ oder aber<lb/> die <hi rendition="#aq">Exceſſ</hi>en waͤren gar zu grob/ und ſo bewandt/ daß ſie einen mehrern eiffer<lb/> nothwendig erforderten. Die uͤbrige gemeine mißbraͤuche/ welche gemei-<lb/> niglich aus einer zwar hochſtraͤfflichen gewohnheit herkommen/ wuͤrden et-<lb/> wan ohne frucht zuerſt an ſolchen leuten geſtrafft/ die gemeiniglich etwa<lb/> um ſolche zeit in noch viel handgreiflichern laſtern und dero veruͤbung ſte-<lb/> hen: Wo faſt eher an denſelben anzufangen waͤre/ die ſie unrecht zu ſeyn<lb/> von ihren eigenen gewiſſen uͤberzeuget werden/ ehe wir auf diejenige kom-<lb/> men/ bey welchen wir ihnen ſchwerlich nur beybringen koͤnnen/ daß es eine<lb/> ſuͤnde ſeye/ bis ſie insgeſamt gar einen andern ſinn von dem/ was wir<lb/> vor GOTT zu thun haben/ angezogen. Es iſt aber hie der ort nicht/ die ſa-<lb/> che gruͤndlich auszufuͤhren. Was aber das beſondere vorhaben anlangt/<lb/> ein tractaͤtlein <hi rendition="#fr">von dem mißbrauch des heiligen worts GOttes in taͤg-<lb/> lichen reden</hi> zu ſchreiben/ ſo gefaͤllet mir ſolche <hi rendition="#aq">intention</hi> ſehr wol/ und ach-<lb/> te die <hi rendition="#aq">materie</hi> wuͤrdig einer fleißigen und ſorgfaͤltigen ausarbeitung/ dazu<lb/> ich auch goͤttliche reiche gnade und beyſtand des heiligen Geiſtes von grund<lb/> der ſeelen anwuͤnſche. Dabey auch dieſe erinnerung ſehr noͤthig achte/ daß<lb/> ja vorſichtig mit der ſache umgegangen werde/ damit nicht an ſtatt der er-<lb/> bauung einiges aͤrgernuͤß entſtehe. Daher ich davor hielte/ es wuͤrde am<lb/> rathſamſten ſeyn/ ſich meiſtens in den <hi rendition="#aq">generalibus</hi> aufzuhalten/ und beweg-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0233]
ARTIC. II. SECTIO XV.
in/ daß die perlen nicht zutreten werden/ daß die ſtraffen nicht umſonſt ab-
gehen/ und das wort des HERRN nur zum ſpott werde/ hingegen ohne
einige frucht bleibe/ ſo dann daß uns dieſelbe nicht zureiſſen/ die wir unvor-
ſichtig geſtrafft haͤtten. Alſo achte ich/ habe man billich ſolche beſtraffun-
gen als eine ſach anzuſehen/ die unter chriſten ſeyn/ aber auch mit einer chriſt-
lichen behutſamkeit geuͤbet werden ſolle/ daß wir allemal acht geben/ wie
wir ſolche unſere pflicht am nuͤtzlichſten zu erhaltung unſeres zwecks anwen-
den moͤgen: Da zuweilen bey einigen/ mit denen wir umzugehen oͤffters
die gelegenheit haben/ ſolches auf eine ſolche zeit und gelegenheit verſchoben
werde/ da man am fuͤglichſten mit einer ſolchen perſon reden und etwas aus-
richten kan: Bisweilen moͤgen die perſonen und umſtaͤnde alſo ſeyn/ daß
wir vernuͤnfftig wol vorſehen koͤnnen/ wir richten nichts mit einer beſtraf-
fung aus/ ſondern werden nur die leute zu laͤſterung und mehrern ſuͤnden rei-
tzen/ und uns unnoͤthige gefahr/ ohne einiges menſchen nutzen/ auf den halß
ziehen. Wo alsdenn nach ſolcher regul Chriſti ſothane perlen nicht vor die
ſchweine geworffen werden ſollen. Daher ich nicht wuͤſte/ ob ich rathen ſol-
te/ wo man in einer groſſen verſamlung vieler/ allem anſehen nach/ roher
weltkinder/ waͤre/ und einigen mißbrauch goͤttlichen namens hoͤrte/ eine erin-
nerung ſo bald è veſtigio daruͤber zu thun/ man haͤtte dann nur einige ver-
nuͤnfftige vermuthung/ daß man bey jemand etwas beſſern wuͤrde/ oder aber
die Exceſſen waͤren gar zu grob/ und ſo bewandt/ daß ſie einen mehrern eiffer
nothwendig erforderten. Die uͤbrige gemeine mißbraͤuche/ welche gemei-
niglich aus einer zwar hochſtraͤfflichen gewohnheit herkommen/ wuͤrden et-
wan ohne frucht zuerſt an ſolchen leuten geſtrafft/ die gemeiniglich etwa
um ſolche zeit in noch viel handgreiflichern laſtern und dero veruͤbung ſte-
hen: Wo faſt eher an denſelben anzufangen waͤre/ die ſie unrecht zu ſeyn
von ihren eigenen gewiſſen uͤberzeuget werden/ ehe wir auf diejenige kom-
men/ bey welchen wir ihnen ſchwerlich nur beybringen koͤnnen/ daß es eine
ſuͤnde ſeye/ bis ſie insgeſamt gar einen andern ſinn von dem/ was wir
vor GOTT zu thun haben/ angezogen. Es iſt aber hie der ort nicht/ die ſa-
che gruͤndlich auszufuͤhren. Was aber das beſondere vorhaben anlangt/
ein tractaͤtlein von dem mißbrauch des heiligen worts GOttes in taͤg-
lichen reden zu ſchreiben/ ſo gefaͤllet mir ſolche intention ſehr wol/ und ach-
te die materie wuͤrdig einer fleißigen und ſorgfaͤltigen ausarbeitung/ dazu
ich auch goͤttliche reiche gnade und beyſtand des heiligen Geiſtes von grund
der ſeelen anwuͤnſche. Dabey auch dieſe erinnerung ſehr noͤthig achte/ daß
ja vorſichtig mit der ſache umgegangen werde/ damit nicht an ſtatt der er-
bauung einiges aͤrgernuͤß entſtehe. Daher ich davor hielte/ es wuͤrde am
rathſamſten ſeyn/ ſich meiſtens in den generalibus aufzuhalten/ und beweg-
lich
e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/233 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/233>, abgerufen am 16.02.2025. |