Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. gen wolte/ da sie vielleicht sich drüber beschweren/ und leicht mittel findenwürden/ sich des ihnen verdrießlichen umgangs ihres pfarrern zu entschüt- ten. Wo aber der prediger gern mit einem zuhörer umgehet/ und dieser mags leiden/ so hoffe ich nicht/ daß ein Consistorium so offentlich profan seyn würde/ das solche christliche freundschafft zu verbieten sich nicht entblödete. Daß aber solche leute etwa bey andern möchten etwas dessen entgelten müs- sen/ will ich nicht in abrede seyn/ daß solches vermuthlich seye. Jch hoffe aber/ christliche hertzen sollen und werden den nutzen jenem unglimpff vor- ziehen. So können sie sich auch so christlich und liebreich gegen die andern mit-nachbarn bezeigen/ daß sie damit alles einbringen und mit wohlthun der lästerer mund verstopffen. Jedoch bleibets wohl/ daß alle/ die gott- selig leben und ihr christenthum ihnen angelegen seyn lassen wollen/ müssen verachtung und unglimpff davon in der welt haben/ ja sich fein bey anfang dazu resolviren: welche aber sich dazu gar nicht verstehen wollen/ solten lie- ber die sache gar unterlassen/ dann sie richten doch nichts sonsten aus. Wel- ches uns längst von unserem Heyland vorgesagt/ wir unsern gemeinen un- abläßig einbläuen müssen/ daß wir um des HERRN willen alles/ wie viel- mehr diese und jene geringe bequemlichkeit oder glimpff/ willig hingeben und verliehren wollen. 3. Das dritte belangend/ so kan absonderlich von der kinder-lehr nichts sagen/ dann mir nichts wissend/ wie sie dieselbe bey ih- rer kirchen haben. Wir unsers orts habens also in stadt und land/ daß sie mit jungen/ auch zimlich erwachsenen getrieben wird. Die gantz kleine wer- den allein zur recitirung der wort des catechismi angeführt/ die grössere a- ber durch solche publica examina bey ihrer einfalt zu demjenigen verstand der wort gebracht/ daß sie die sache selbs verstehen/ und solche aus der schrifft erweisen lernen/ ohne daß man sie zu dem geringsten memorirn etwas an- ders/ als des blossen gemeinen catechismi Lutheri, treibt. Damit geschie- het gleichwol durch GOTTes gnad/ weil die leute sehen/ was vor eine er- bauliche übung solches seye/ daß von alten sehr viele personen sich auch da- bey einfinden und zuhören/ als die aus einer kinder lehr offt mehr als vielen predigten erbauet zu werden finden. Und solches sind lauter leute/ die freywillig kommen/ wie wir dann niemand dazu nöthigen oder nöthigen kön- nen. Das ist zwar gewiß/ daß solche catechisatio eine zimliche arbeit den predigern ist/ und nicht weniger bemühung und geschicklichkeit erfordert als immermehr eine predigt. Wie dann ein mann die materie aus dem rechten grund verstehen muß/ welcher solche recht erbaulich examiniren will. Was das aufschlagen des neuen Testaments in der kirchen anlangt/ ists frey- lich nicht einzuführen anders/ als daß man einigen/ welchen ihr heyl recht angelegen ist/ den nutzen der sachen zeige/ da sie die orte aufschlagen/ und nicht
Das ſiebende Capitel. gen wolte/ da ſie vielleicht ſich druͤber beſchweren/ und leicht mittel findenwuͤrden/ ſich des ihnen verdrießlichen umgangs ihres pfarrern zu entſchuͤt- ten. Wo aber der prediger gern mit einem zuhoͤrer umgehet/ und dieſer mags leiden/ ſo hoffe ich nicht/ daß ein Conſiſtorium ſo offentlich profan ſeyn wuͤrde/ das ſolche chriſtliche freundſchafft zu verbieten ſich nicht entbloͤdete. Daß aber ſolche leute etwa bey andern moͤchten etwas deſſen entgelten muͤſ- ſen/ will ich nicht in abrede ſeyn/ daß ſolches vermuthlich ſeye. Jch hoffe aber/ chriſtliche hertzen ſollen und werden den nutzen jenem unglimpff vor- ziehen. So koͤnnen ſie ſich auch ſo chriſtlich und liebreich gegen die andern mit-nachbarn bezeigen/ daß ſie damit alles einbringen und mit wohlthun der laͤſterer mund verſtopffen. Jedoch bleibets wohl/ daß alle/ die gott- ſelig leben und ihr chriſtenthum ihnen angelegen ſeyn laſſen wollen/ muͤſſen verachtung und unglimpff davon in der welt haben/ ja ſich fein bey anfang dazu reſolviren: welche aber ſich dazu gar nicht verſtehen wollen/ ſolten lie- ber die ſache gar unterlaſſen/ dann ſie richten doch nichts ſonſten aus. Wel- ches uns laͤngſt von unſerem Heyland vorgeſagt/ wir unſern gemeinen un- ablaͤßig einblaͤuen muͤſſen/ daß wir um des HERRN willen alles/ wie viel- mehr dieſe und jene geringe bequemlichkeit oder glimpff/ willig hingeben und verliehren wollen. 3. Das dritte belangend/ ſo kan abſonderlich von der kinder-lehr nichts ſagen/ dann mir nichts wiſſend/ wie ſie dieſelbe bey ih- rer kirchen haben. Wir unſers orts habens alſo in ſtadt und land/ daß ſie mit jungen/ auch zimlich erwachſenen getrieben wird. Die gantz kleine wer- den allein zur recitirung der wort des catechiſmi angefuͤhrt/ die groͤſſere a- ber durch ſolche publica examina bey ihrer einfalt zu demjenigen verſtand der wort gebracht/ daß ſie die ſache ſelbs verſtehen/ und ſolche aus der ſchrifft erweiſen lernen/ ohne daß man ſie zu dem geringſten memorirn etwas an- ders/ als des bloſſen gemeinen catechiſmi Lutheri, treibt. Damit geſchie- het gleichwol durch GOTTes gnad/ weil die leute ſehen/ was vor eine er- bauliche uͤbung ſolches ſeye/ daß von alten ſehr viele perſonen ſich auch da- bey einfinden und zuhoͤren/ als die aus einer kinder lehr offt mehr als vielen predigten erbauet zu werden finden. Und ſolches ſind lauter leute/ die freywillig kommen/ wie wir dann niemand dazu noͤthigen oder noͤthigen koͤn- nen. Das iſt zwar gewiß/ daß ſolche catechiſatio eine zimliche arbeit den predigern iſt/ und nicht weniger bemuͤhung und geſchicklichkeit erfordert als immermehr eine predigt. Wie dann ein mann die materie aus dem rechten grund verſtehen muß/ welcher ſolche recht erbaulich examiniren will. Was das aufſchlagen des neuen Teſtaments in der kirchen anlangt/ iſts frey- lich nicht einzufuͤhren anders/ als daß man einigen/ welchen ihr heyl recht angelegen iſt/ den nutzen der ſachen zeige/ da ſie die orte aufſchlagen/ und nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> gen wolte/ da ſie vielleicht ſich druͤber beſchweren/ und leicht mittel finden<lb/> wuͤrden/ ſich des ihnen verdrießlichen umgangs ihres pfarrern zu entſchuͤt-<lb/> ten. Wo aber der prediger gern mit einem zuhoͤrer umgehet/ und dieſer<lb/> mags leiden/ ſo hoffe ich nicht/ daß ein <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> ſo offentlich <hi rendition="#aq">profan</hi> ſeyn<lb/> wuͤrde/ das ſolche chriſtliche freundſchafft zu verbieten ſich nicht entbloͤdete.<lb/> Daß aber ſolche leute etwa bey andern moͤchten etwas deſſen entgelten muͤſ-<lb/> ſen/ will ich nicht in abrede ſeyn/ daß ſolches vermuthlich ſeye. Jch hoffe<lb/> aber/ chriſtliche hertzen ſollen und werden den nutzen jenem unglimpff vor-<lb/> ziehen. So koͤnnen ſie ſich auch ſo chriſtlich und liebreich gegen die andern<lb/> mit-nachbarn bezeigen/ daß ſie damit alles einbringen und mit wohlthun<lb/> der laͤſterer mund verſtopffen. Jedoch bleibets wohl/ daß alle/ die gott-<lb/> ſelig leben und ihr chriſtenthum ihnen angelegen ſeyn laſſen wollen/ muͤſſen<lb/> verachtung und unglimpff davon in der welt haben/ ja ſich fein bey anfang<lb/> dazu <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren: welche aber ſich dazu gar nicht verſtehen wollen/ ſolten lie-<lb/> ber die ſache gar unterlaſſen/ dann ſie richten doch nichts ſonſten aus. Wel-<lb/> ches uns laͤngſt von unſerem Heyland vorgeſagt/ wir unſern gemeinen un-<lb/> ablaͤßig einblaͤuen muͤſſen/ daß wir um des HERRN willen alles/ wie viel-<lb/> mehr dieſe und jene geringe bequemlichkeit oder glimpff/ willig hingeben und<lb/> verliehren wollen. 3. Das dritte belangend/ ſo kan abſonderlich von der<lb/><hi rendition="#fr">kinder-lehr</hi> nichts ſagen/ dann mir nichts wiſſend/ wie ſie dieſelbe bey ih-<lb/> rer kirchen haben. Wir unſers orts habens alſo in ſtadt und land/ daß ſie<lb/> mit jungen/ auch zimlich erwachſenen getrieben wird. Die gantz kleine wer-<lb/> den allein zur <hi rendition="#aq">reciti</hi>rung der wort des <hi rendition="#aq">catechiſmi</hi> angefuͤhrt/ die groͤſſere a-<lb/> ber durch ſolche <hi rendition="#aq">publica examina</hi> bey ihrer einfalt zu demjenigen verſtand<lb/> der wort gebracht/ daß ſie die ſache ſelbs verſtehen/ und ſolche aus der ſchrifft<lb/> erweiſen lernen/ ohne daß man ſie zu dem geringſten <hi rendition="#aq">memori</hi>rn etwas an-<lb/> ders/ als des bloſſen gemeinen <hi rendition="#aq">catechiſmi Lutheri,</hi> treibt. Damit geſchie-<lb/> het gleichwol durch GOTTes gnad/ weil die leute ſehen/ was vor eine er-<lb/> bauliche uͤbung ſolches ſeye/ daß von alten ſehr viele perſonen ſich auch da-<lb/> bey einfinden und zuhoͤren/ als die aus einer kinder lehr offt mehr als vielen<lb/> predigten erbauet zu werden finden. Und ſolches ſind lauter leute/ die<lb/> freywillig kommen/ wie wir dann niemand dazu noͤthigen oder noͤthigen koͤn-<lb/> nen. Das iſt zwar gewiß/ daß ſolche <hi rendition="#aq">catechiſatio</hi> eine zimliche arbeit den<lb/> predigern iſt/ und nicht weniger bemuͤhung und geſchicklichkeit erfordert als<lb/> immermehr eine predigt. Wie dann ein mann die <hi rendition="#aq">materie</hi> aus dem rechten<lb/> grund verſtehen muß/ welcher ſolche recht erbaulich <hi rendition="#aq">examini</hi>ren will. Was<lb/> das <hi rendition="#fr">aufſchlagen des neuen Teſtaments</hi> in der kirchen anlangt/ iſts frey-<lb/> lich nicht einzufuͤhren anders/ als daß man einigen/ welchen ihr heyl recht<lb/> angelegen iſt/ den nutzen der ſachen zeige/ da ſie die orte aufſchlagen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0238]
Das ſiebende Capitel.
gen wolte/ da ſie vielleicht ſich druͤber beſchweren/ und leicht mittel finden
wuͤrden/ ſich des ihnen verdrießlichen umgangs ihres pfarrern zu entſchuͤt-
ten. Wo aber der prediger gern mit einem zuhoͤrer umgehet/ und dieſer
mags leiden/ ſo hoffe ich nicht/ daß ein Conſiſtorium ſo offentlich profan ſeyn
wuͤrde/ das ſolche chriſtliche freundſchafft zu verbieten ſich nicht entbloͤdete.
Daß aber ſolche leute etwa bey andern moͤchten etwas deſſen entgelten muͤſ-
ſen/ will ich nicht in abrede ſeyn/ daß ſolches vermuthlich ſeye. Jch hoffe
aber/ chriſtliche hertzen ſollen und werden den nutzen jenem unglimpff vor-
ziehen. So koͤnnen ſie ſich auch ſo chriſtlich und liebreich gegen die andern
mit-nachbarn bezeigen/ daß ſie damit alles einbringen und mit wohlthun
der laͤſterer mund verſtopffen. Jedoch bleibets wohl/ daß alle/ die gott-
ſelig leben und ihr chriſtenthum ihnen angelegen ſeyn laſſen wollen/ muͤſſen
verachtung und unglimpff davon in der welt haben/ ja ſich fein bey anfang
dazu reſolviren: welche aber ſich dazu gar nicht verſtehen wollen/ ſolten lie-
ber die ſache gar unterlaſſen/ dann ſie richten doch nichts ſonſten aus. Wel-
ches uns laͤngſt von unſerem Heyland vorgeſagt/ wir unſern gemeinen un-
ablaͤßig einblaͤuen muͤſſen/ daß wir um des HERRN willen alles/ wie viel-
mehr dieſe und jene geringe bequemlichkeit oder glimpff/ willig hingeben und
verliehren wollen. 3. Das dritte belangend/ ſo kan abſonderlich von der
kinder-lehr nichts ſagen/ dann mir nichts wiſſend/ wie ſie dieſelbe bey ih-
rer kirchen haben. Wir unſers orts habens alſo in ſtadt und land/ daß ſie
mit jungen/ auch zimlich erwachſenen getrieben wird. Die gantz kleine wer-
den allein zur recitirung der wort des catechiſmi angefuͤhrt/ die groͤſſere a-
ber durch ſolche publica examina bey ihrer einfalt zu demjenigen verſtand
der wort gebracht/ daß ſie die ſache ſelbs verſtehen/ und ſolche aus der ſchrifft
erweiſen lernen/ ohne daß man ſie zu dem geringſten memorirn etwas an-
ders/ als des bloſſen gemeinen catechiſmi Lutheri, treibt. Damit geſchie-
het gleichwol durch GOTTes gnad/ weil die leute ſehen/ was vor eine er-
bauliche uͤbung ſolches ſeye/ daß von alten ſehr viele perſonen ſich auch da-
bey einfinden und zuhoͤren/ als die aus einer kinder lehr offt mehr als vielen
predigten erbauet zu werden finden. Und ſolches ſind lauter leute/ die
freywillig kommen/ wie wir dann niemand dazu noͤthigen oder noͤthigen koͤn-
nen. Das iſt zwar gewiß/ daß ſolche catechiſatio eine zimliche arbeit den
predigern iſt/ und nicht weniger bemuͤhung und geſchicklichkeit erfordert als
immermehr eine predigt. Wie dann ein mann die materie aus dem rechten
grund verſtehen muß/ welcher ſolche recht erbaulich examiniren will. Was
das aufſchlagen des neuen Teſtaments in der kirchen anlangt/ iſts frey-
lich nicht einzufuͤhren anders/ als daß man einigen/ welchen ihr heyl recht
angelegen iſt/ den nutzen der ſachen zeige/ da ſie die orte aufſchlagen/ und
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/238 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/238>, abgerufen am 16.02.2025. |