Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XVII. zu sagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-innen seye/ so hat doch unsre kirche niemal dieselbe also canonisiret/ daß man dabey nothwendig bleiben müßte/ und in nichts nie abweichen dörffte: so haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann und wann mit bescheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der sonst theure lehrer (sonderlich in dem alten Testament/ weil damal viel in dem hebräi- schen noch nicht so untersuchet gewesen) die meynung des heiligen Geistes eben nicht so eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen sehr gemein/ daß ich zwar seine version zum text behalte/ auch zeige/ daß dieselbe allemal nichts falsches in sich habe/ aber/ wie es nach der grundsprache anders tau- te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in dieser sach nicht schwäche. Solten aber einige ungeschickte eifferer vor ein crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ hätte man solches unserer gesamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumessen. Ein anders ist/ das man nicht wol zugeben würde/ so ich auch selbs nicht rathen könte/ daß man in den gemeinen editionen den teutschen text corigirete/ wodurch der gemei- ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer- den würde. So ist auch solches nicht noth/ in dem wer sich nicht tieffer in die schrifft lässet/ als was zu seinem heyl ihm nöthig daraus zu lernen/ kan an dieser vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei- stes sinn mit genugsamer emphasi, oder was gerad an solchem ort die mei- nung gewesen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an sich der wahrheit und andern orten gemäß ist/ folglich niemand in irrthum verlei- tet: Also bleibet solchen einfältigen unsere version zu dem zweck/ dazu sie die Bibel zu lesen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben: lernen entweder die grundsprachen/ oder mögen doch andere bücher lesen/ aus denen sie genug/ wo es dieser und jener übersetzung mangle/ ersehen können. Wir sehen auch selbs an CHristi und der Apostel exempel/ daß solche zu ihrer zeit mehrmal die version der LXX. dolmetscher/ weil sie bey denen/ die griechisch konten/ die gemeinste war/ anführen/ auch in solchen stellen/ wo solche dolmetschung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da sie aber lieber derjenigen schonen wolten/ denen die wort bekant gewesen sind/ sie nicht ir- re zu machen/ als worinnen die übersetzung nicht eigentlich gnug gewest/ cor- rigiren/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des schreibens eines lycanthropi gedacht/ und meine meynung darüber verlangt wird/ so ant- worte mit wenigen/ daß unmüglich seye (aufs wenigste kan ichs müglich zu seyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menschen in einen wolff verwand- len könne/ dazu eine göttliche allmacht gehörte/ aber das kan er wolff/ einen menschen in seiner phantasie so zu verrücken/ daß er sich einen wolff zu seyn einbil- IV. Theil. g g
ARTIC. II. SECTIO XVII. zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo canoniſiret/ daß man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte: ſo haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi- ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/ daß ich zwar ſeine verſion zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau- te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ haͤtte man ſolches unſerer geſamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in den gemeinen editionen den teutſchen text corigirete/ wodurch der gemei- ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer- den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan an dieſer vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei- ſtes ſinn mit genugſamer emphaſi, oder was gerad an ſolchem ort die mei- nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei- tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere verſion zu dem zweck/ dazu ſie die Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben: lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen. Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer zeit mehrmal die verſion der LXX. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo ſolche dolmetſchung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da ſie aber lieber derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir- re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ cor- rigiren/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines lycanthropi gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant- worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand- len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn einbil- IV. Theil. g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XVII.</hi></hi></fw><lb/> zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-<lb/> innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo <hi rendition="#aq">canoniſir</hi>et/ daß<lb/> man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte:<lb/> ſo haben auch zu allen zeiten <hi rendition="#aq">cordati Theologi</hi> kein bedenckens gehabt/ dann<lb/> und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure<lb/> lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi-<lb/> ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes<lb/> eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/<lb/> daß ich zwar ſeine <hi rendition="#aq">verſion</hi> zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal<lb/> nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau-<lb/> te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes <hi rendition="#aq">merita</hi> auch in<lb/> dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein<lb/><hi rendition="#aq">crimen</hi> halten/ etwas darinnen zu <hi rendition="#aq">corrigir</hi>en/ haͤtte man ſolches unſerer<lb/> geſamten kirche oder <hi rendition="#aq">Theologis</hi> noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das<lb/> man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in<lb/> den gemeinen <hi rendition="#aq">edition</hi>en den teutſchen text <hi rendition="#aq">corigir</hi>ete/ wodurch der gemei-<lb/> ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer-<lb/> den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in<lb/> die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan<lb/> an dieſer <hi rendition="#aq">vertion</hi> genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei-<lb/> ſtes ſinn mit genugſamer <hi rendition="#aq">emphaſi,</hi> oder was gerad an ſolchem ort die mei-<lb/> nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der<lb/> wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei-<lb/> tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere <hi rendition="#aq">verſion</hi> zu dem zweck/ dazu ſie die<lb/> Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben:<lb/> lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus<lb/> denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen.<lb/> Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer<lb/> zeit mehrmal die <hi rendition="#aq">verſion</hi> der <hi rendition="#aq">LXX</hi>. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die<lb/> griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo<lb/> ſolche dolmetſchung den grundtext nicht <hi rendition="#aq">accurat</hi> ausdrucket/ da ſie aber lieber<lb/> derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir-<lb/> re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ <hi rendition="#aq">cor-<lb/> rigir</hi>en/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines<lb/><hi rendition="#aq">lycanthropi</hi> gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant-<lb/> worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu<lb/> ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand-<lb/> len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen<lb/> menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. g g</fw><fw place="bottom" type="catch">einbil-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0245]
ARTIC. II. SECTIO XVII.
zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-
innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo canoniſiret/ daß
man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte:
ſo haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann
und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure
lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi-
ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes
eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/
daß ich zwar ſeine verſion zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal
nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau-
te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in
dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein
crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ haͤtte man ſolches unſerer
geſamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das
man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in
den gemeinen editionen den teutſchen text corigirete/ wodurch der gemei-
ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer-
den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in
die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan
an dieſer vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei-
ſtes ſinn mit genugſamer emphaſi, oder was gerad an ſolchem ort die mei-
nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der
wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei-
tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere verſion zu dem zweck/ dazu ſie die
Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben:
lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus
denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen.
Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer
zeit mehrmal die verſion der LXX. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die
griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo
ſolche dolmetſchung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da ſie aber lieber
derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir-
re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ cor-
rigiren/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines
lycanthropi gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant-
worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu
ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand-
len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen
menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn
einbil-
IV. Theil. g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/245 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/245>, abgerufen am 16.02.2025. |