Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. daß vor dem bereits mehrere christliche männer einen mißfallen daran ge-habt/ aber weil die gegengewalt zu starck/ um der hertzens härtigkeit willen solchen übelstand mit seufftzen werden haben leiden müssen. Jndessen hoffe doch nicht alles verlohren zu seyn: Daher hielte rathsam/ zum fördersten alles mit einigen gottseligen Theologis und politicis, welchen es üm der kir- chen bestes redlich zu thun ist/ in vertrauen zu überlegen/ wie und auf was weise der stein zu heben wäre/ und nichts anzufangen/ bis alles wol incami- nirt. Wolten einige patroni, welche gottselige prediger/ die das publi- cum ihrem eignen vorziehen/ unter sich haben/ vor sich mit einwilligung der prediger und gemeinde an etzlichen orten andre versorgung der wittwen ein- führen/ wo ich ja nicht hoffe/ daß ihnen hindernüß gemacht werden solte/ so würden dergleichen etzliche exempel nachmal durch erweiß der müglichkeit vieles zu der gantzen sache contribuiren. Wo aber alles nach vermögen in der furcht des HErrn überleget ist/ hielte ichs vor nützlich/ die sache an den Regenten oder das Land zu bringen/ die böse folgen/ welche diese schlimme gewohnheit nach sich ziehet/ beweglich vorzustellen/ die vorschläge/ wie den wittwen und dero dürfftigkeit auf andere weise prospicirt werden könte/ anzuzeigen/ und endlich alles dero decision und verbesserung heimzugeben. Welches darzu nöthig achte/ damit man sein gewissen so frey rette/ wo man alles gethan/ was zu änderung eines solchen übelstandes nöthig ist/ ob man auch endlich nicht alle steine heben oder wegräumen kan. Der HErr gebe auch hierzu nöthige weißheit/ und bessere selbs insgesamt alles/ wo menschen hülff nicht zulänglich ist/ wie wir leider in so vielen dingen sehen/ daß es wol gar auf denselben allein zu letzt ankommen muß. SECTIO XIX. Von der bestraffung eines ärgernüsses/ so durch eine weltlichkeit in öffentlicher kirchen- versam- lung vorgegangen. Species facti. ES haben zwey Bürgermeister zu N. sich unternommen/ am carfrey- die
Das ſiebende Capitel. daß vor dem bereits mehrere chriſtliche maͤnner einen mißfallen daran ge-habt/ aber weil die gegengewalt zu ſtarck/ um der hertzens haͤrtigkeit willen ſolchen uͤbelſtand mit ſeufftzen werden haben leiden muͤſſen. Jndeſſen hoffe doch nicht alles verlohren zu ſeyn: Daher hielte rathſam/ zum foͤrderſten alles mit einigen gottſeligen Theologis und politicis, welchen es uͤm der kir- chen beſtes redlich zu thun iſt/ in vertrauen zu uͤberlegen/ wie und auf was weiſe der ſtein zu heben waͤre/ und nichts anzufangen/ bis alles wol incami- nirt. Wolten einige patroni, welche gottſelige prediger/ die das publi- cum ihrem eignen vorziehen/ unter ſich haben/ vor ſich mit einwilligung der prediger und gemeinde an etzlichen orten andre verſorgung der wittwen ein- fuͤhren/ wo ich ja nicht hoffe/ daß ihnen hindernuͤß gemacht werden ſolte/ ſo wuͤrden dergleichen etzliche exempel nachmal durch erweiß der muͤglichkeit vieles zu der gantzen ſache contribuiren. Wo aber alles nach vermoͤgen in der furcht des HErrn uͤberleget iſt/ hielte ichs vor nuͤtzlich/ die ſache an den Regenten oder das Land zu bringen/ die boͤſe folgen/ welche dieſe ſchlimme gewohnheit nach ſich ziehet/ beweglich vorzuſtellen/ die vorſchlaͤge/ wie den wittwen und dero duͤrfftigkeit auf andere weiſe proſpicirt werden koͤnte/ anzuzeigen/ und endlich alles dero deciſion und verbeſſerung heimzugeben. Welches darzu noͤthig achte/ damit man ſein gewiſſen ſo frey rette/ wo man alles gethan/ was zu aͤnderung eines ſolchen uͤbelſtandes noͤthig iſt/ ob man auch endlich nicht alle ſteine heben oder wegraͤumen kan. Der HErr gebe auch hierzu noͤthige weißheit/ und beſſere ſelbs insgeſamt alles/ wo menſchen huͤlff nicht zulaͤnglich iſt/ wie wir leider in ſo vielen dingen ſehen/ daß es wol gar auf denſelben allein zu letzt ankommen muß. SECTIO XIX. Von der beſtraffung eines aͤrgernuͤſſes/ ſo durch eine weltlichkeit in oͤffentlicher kirchen- verſam- lung vorgegangen. Species facti. ES haben zwey Buͤrgermeiſter zu N. ſich unternommen/ am carfrey- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> daß vor dem bereits mehrere chriſtliche maͤnner einen mißfallen daran ge-<lb/> habt/ aber weil die gegengewalt zu ſtarck/ um der hertzens haͤrtigkeit willen<lb/> ſolchen uͤbelſtand mit ſeufftzen werden haben leiden muͤſſen. Jndeſſen hoffe<lb/> doch nicht alles verlohren zu ſeyn: Daher hielte rathſam/ zum foͤrderſten<lb/> alles mit einigen gottſeligen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> und <hi rendition="#aq">politicis,</hi> welchen es uͤm der kir-<lb/> chen beſtes redlich zu thun iſt/ in vertrauen zu uͤberlegen/ wie und auf was<lb/> weiſe der ſtein zu heben waͤre/ und nichts anzufangen/ bis alles wol <hi rendition="#aq">incami-<lb/> nirt</hi>. Wolten einige <hi rendition="#aq">patroni,</hi> welche gottſelige prediger/ die das <hi rendition="#aq">publi-<lb/> cum</hi> ihrem eignen vorziehen/ unter ſich haben/ vor ſich mit einwilligung der<lb/> prediger und gemeinde an etzlichen orten andre verſorgung der wittwen ein-<lb/> fuͤhren/ wo ich ja nicht hoffe/ daß ihnen hindernuͤß gemacht werden ſolte/ ſo<lb/> wuͤrden dergleichen etzliche exempel nachmal durch erweiß der muͤglichkeit<lb/> vieles zu der gantzen ſache <hi rendition="#aq">contribuir</hi>en. Wo aber alles nach vermoͤgen<lb/> in der furcht des HErrn uͤberleget iſt/ hielte ichs vor nuͤtzlich/ die ſache an den<lb/> Regenten oder das Land zu bringen/ die boͤſe folgen/ welche dieſe ſchlimme<lb/> gewohnheit nach ſich ziehet/ beweglich vorzuſtellen/ die vorſchlaͤge/ wie den<lb/> wittwen und dero duͤrfftigkeit auf andere weiſe <hi rendition="#aq">proſpicirt</hi> werden koͤnte/<lb/> anzuzeigen/ und endlich alles dero <hi rendition="#aq">deciſion</hi> und verbeſſerung heimzugeben.<lb/> Welches darzu noͤthig achte/ damit man ſein gewiſſen ſo frey rette/ wo man<lb/> alles gethan/ was zu aͤnderung eines ſolchen uͤbelſtandes noͤthig iſt/ ob man<lb/> auch endlich nicht alle ſteine heben oder wegraͤumen kan. Der HErr gebe<lb/> auch hierzu noͤthige weißheit/ und beſſere ſelbs insgeſamt alles/ wo menſchen<lb/> huͤlff nicht zulaͤnglich iſt/ wie wir leider in ſo vielen dingen ſehen/ daß es wol<lb/> gar auf denſelben allein zu letzt ankommen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XIX.</hi><lb/> Von der beſtraffung eines aͤrgernuͤſſes/ ſo durch<lb/> eine weltlichkeit in oͤffentlicher kirchen- verſam-<lb/> lung vorgegangen. <hi rendition="#aq">Species facti.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben zwey Buͤrgermeiſter zu N. ſich unternommen/ am carfrey-<lb/> tag (der ſonſt als ein buß-bet- und faſt-tag mit ſchwartzem und demuͤ-<lb/> tigem <hi rendition="#aq">habit</hi> bey uns von jedermaͤnniglich gefeyert wird) auf dem hei-<lb/> ligen altar oͤffentlich fuͤr dem angeſicht der gantzen gemeine auf ihren geſtuͤlen<lb/> oder baͤncken 2 groſſe anſehnliche rothe kuͤſſen legen/ auch/ ſo weit ihr ſitz ge-<lb/> reichet/ gelb ſand ſtreuen zu laſſen/ davon doch nichts hat an die kuͤſſen der<lb/> nechſten zweyer vornehmſten <hi rendition="#aq">profeſſorum,</hi> welche mit ihnen zum tiſch des<lb/> HErrn gangen/ kommen muͤſſen. Als nun 1. ſolches von den erſten <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſulibus</hi> niemalen <hi rendition="#aq">tentiret,</hi> ja auch nicht einmal von den fuͤrſtlichen raͤthen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0250]
Das ſiebende Capitel.
daß vor dem bereits mehrere chriſtliche maͤnner einen mißfallen daran ge-
habt/ aber weil die gegengewalt zu ſtarck/ um der hertzens haͤrtigkeit willen
ſolchen uͤbelſtand mit ſeufftzen werden haben leiden muͤſſen. Jndeſſen hoffe
doch nicht alles verlohren zu ſeyn: Daher hielte rathſam/ zum foͤrderſten
alles mit einigen gottſeligen Theologis und politicis, welchen es uͤm der kir-
chen beſtes redlich zu thun iſt/ in vertrauen zu uͤberlegen/ wie und auf was
weiſe der ſtein zu heben waͤre/ und nichts anzufangen/ bis alles wol incami-
nirt. Wolten einige patroni, welche gottſelige prediger/ die das publi-
cum ihrem eignen vorziehen/ unter ſich haben/ vor ſich mit einwilligung der
prediger und gemeinde an etzlichen orten andre verſorgung der wittwen ein-
fuͤhren/ wo ich ja nicht hoffe/ daß ihnen hindernuͤß gemacht werden ſolte/ ſo
wuͤrden dergleichen etzliche exempel nachmal durch erweiß der muͤglichkeit
vieles zu der gantzen ſache contribuiren. Wo aber alles nach vermoͤgen
in der furcht des HErrn uͤberleget iſt/ hielte ichs vor nuͤtzlich/ die ſache an den
Regenten oder das Land zu bringen/ die boͤſe folgen/ welche dieſe ſchlimme
gewohnheit nach ſich ziehet/ beweglich vorzuſtellen/ die vorſchlaͤge/ wie den
wittwen und dero duͤrfftigkeit auf andere weiſe proſpicirt werden koͤnte/
anzuzeigen/ und endlich alles dero deciſion und verbeſſerung heimzugeben.
Welches darzu noͤthig achte/ damit man ſein gewiſſen ſo frey rette/ wo man
alles gethan/ was zu aͤnderung eines ſolchen uͤbelſtandes noͤthig iſt/ ob man
auch endlich nicht alle ſteine heben oder wegraͤumen kan. Der HErr gebe
auch hierzu noͤthige weißheit/ und beſſere ſelbs insgeſamt alles/ wo menſchen
huͤlff nicht zulaͤnglich iſt/ wie wir leider in ſo vielen dingen ſehen/ daß es wol
gar auf denſelben allein zu letzt ankommen muß.
SECTIO XIX.
Von der beſtraffung eines aͤrgernuͤſſes/ ſo durch
eine weltlichkeit in oͤffentlicher kirchen- verſam-
lung vorgegangen. Species facti.
ES haben zwey Buͤrgermeiſter zu N. ſich unternommen/ am carfrey-
tag (der ſonſt als ein buß-bet- und faſt-tag mit ſchwartzem und demuͤ-
tigem habit bey uns von jedermaͤnniglich gefeyert wird) auf dem hei-
ligen altar oͤffentlich fuͤr dem angeſicht der gantzen gemeine auf ihren geſtuͤlen
oder baͤncken 2 groſſe anſehnliche rothe kuͤſſen legen/ auch/ ſo weit ihr ſitz ge-
reichet/ gelb ſand ſtreuen zu laſſen/ davon doch nichts hat an die kuͤſſen der
nechſten zweyer vornehmſten profeſſorum, welche mit ihnen zum tiſch des
HErrn gangen/ kommen muͤſſen. Als nun 1. ſolches von den erſten con-
ſulibus niemalen tentiret, ja auch nicht einmal von den fuͤrſtlichen raͤthen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/250 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/250>, abgerufen am 16.02.2025. |