Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. art/ ihren anvertrauten gleicher massen verbieten/ sondern sie sind solch ver-bot (der nichts anders ist als eine wiederholung des göttlichen) zu thun ver- bunden. Was aber den andern satz anlangt/ so müssen wir zu dessen er- weiß wissen/ daß die gebotene heiligung des Sabbaths durchaus nicht besteh- bloß oder vornemlich in der ruhe des leibes/ gleich ob wäre denn alles solches er- laubet und göttlichem willen gemäß/ was keine den leib ermüdende arbeit wä- re. Jndem diese meinung von treuen Christlichen lehrern offt widerleget/ und gezeiget ist worden/ daß damit ein nicht Christlicher sondern Jüdischer/ und zwar der irrigen meinung der letzteren Juden/ so alles allein auf das eusserliche haben ankommen lassen/ gemässer Sabbath wäre. Sondern es bestehet die heiligung darinnen/ gleichwie wir die übrigen sechs tage der wochen bemühet sind/ unsere ordentliche beruffs-geschäffte zu verrichten/ und vor unseren noth- wendigen unterhalt geziemlich zu sorgen und zu arbeiten/ welches uns hindert/ daß wir solche tage über nicht vermögen GOTT allein und mit der überlas- sung unseres/ hertzens die zu seiner innerlichen wirckung bey uns nöthig ist/ zu dienen: Daß also dieser tag nach göttlichem willen darzu bestimmet seye/ daß wir hindangesetzt alles übrigen zeitlichen/ einig und allein GOTT dienen. Nun können wir GOTT nicht dienen/ daß wir ihm etwas geben/ oder etwas schaffen könten/ daran er nutzen haben möchte. Sondern aller sein dienst/ den wir ihm leisten mögen/ und den er von uns erfordert/ bestehet darinnen/ daß wir ihn und seine güte je mehr und mehr erkennen/ und daß aus solcher erkäntnüß hertzlicher glaube an ihn und inbrünstige liebe gegen ihn bey uns entzündet/ der menschaber hierdurch bewogen werde/ folgendes sein gan- tzes leben aus schuldiger danckbarkeit zu seines GOTTES ehren anzu- wenden. Dieses ist aller dienst/ welchen GOTT von uns erwartet/ und wir doch denselben ihm zu leisten von uns selbsten gantz untüchtig sind; son- dern sollen wir ihm dienen/ so muß er solchen dienst erst selbs in uns wircken. Wie uns aber bekant ist/ so pfleget GOTT nicht unmittelbar bey uns zu wir- cken/ sondern er hat seine gewisse mittel/ das wort und die heilige Sacra- menten/ verordnet/ durch dero übernatürliche krafft er selbs dasjenige in den hertzen der seinigen wircket/ was er von ihnen fordert. Es verhält sich aber mit der krafft derselben mittel also/ daß zwar der mensch sich göttlicher gnade in denenselben theilhafftig zu werden nicht von selbsten vorbereiten/ oder erst die mittel kräftig machen kan: aber gleichwol kan er sich der wirckung der- selben verlustig machen/ wo er solche nicht gebrauchen oder auch in dem eus- serlichen der göttlichen ordnung sich nicht bequemen will: sodann mag er auch dieselbe bey sich unkräfftig machen/ wo er entweder bey dem gebrauch der- selben sich ihrer wirckung widersetzet/ und sie hindert/ oder nach dersel- ben
Das ſiebende Capitel. art/ ihren anvertrauten gleicher maſſen verbieten/ ſondern ſie ſind ſolch ver-bot (der nichts anders iſt als eine wiederholung des goͤttlichen) zu thun ver- bunden. Was aber den andern ſatz anlangt/ ſo muͤſſen wir zu deſſen er- weiß wiſſen/ daß die gebotene heiligung des Sabbaths durchaus nicht beſteh- bloß oder vornemlich in der ruhe des leibes/ gleich ob waͤꝛe denn alles ſolches eꝛ- laubet und goͤttlichem willen gemaͤß/ was keine den leib ermuͤdende arbeit waͤ- re. Jndem dieſe meinung von treuen Chriſtlichen lehrern offt widerleget/ und gezeiget iſt worden/ daß damit ein nicht Chriſtlicher ſondern Juͤdiſcher/ und zwar der irrigen meinung der letzteren Juden/ ſo alles allein auf das euſſerliche haben ankommen laſſen/ gemaͤſſer Sabbath waͤre. Sondern es beſtehet die heiligung darinnen/ gleichwie wir die uͤbrigen ſechs tage der wochen bemuͤhet ſind/ unſere ordentliche beruffs-geſchaͤffte zu verrichten/ und vor unſeren noth- wendigen unterhalt geziemlich zu ſorgen und zu arbeiten/ welches uns hindert/ daß wir ſolche tage uͤber nicht vermoͤgen GOTT allein und mit der uͤberlaſ- ſung unſeres/ hertzens die zu ſeiner innerlichen wirckung bey uns noͤthig iſt/ zu dienen: Daß alſo dieſer tag nach goͤttlichem willen darzu beſtimmet ſeye/ daß wir hindangeſetzt alles uͤbrigen zeitlichen/ einig und allein GOTT dienen. Nun koͤnnen wir GOTT nicht dienen/ daß wir ihm etwas geben/ oder etwas ſchaffen koͤnten/ daran er nutzen haben moͤchte. Sondern aller ſein dienſt/ den wir ihm leiſten moͤgen/ und den er von uns erfordert/ beſtehet darinnen/ daß wir ihn und ſeine guͤte je mehr und mehr erkennen/ und daß aus ſolcher erkaͤntnuͤß hertzlicher glaube an ihn und inbruͤnſtige liebe gegen ihn bey uns entzuͤndet/ der menſchaber hierdurch bewogen werde/ folgendes ſein gan- tzes leben aus ſchuldiger danckbarkeit zu ſeines GOTTES ehren anzu- wenden. Dieſes iſt aller dienſt/ welchen GOTT von uns erwartet/ und wir doch denſelben ihm zu leiſten von uns ſelbſten gantz untuͤchtig ſind; ſon- dern ſollen wir ihm dienen/ ſo muß er ſolchen dienſt erſt ſelbs in uns wircken. Wie uns aber bekant iſt/ ſo pfleget GOTT nicht unmittelbar bey uns zu wir- cken/ ſondern er hat ſeine gewiſſe mittel/ das wort und die heilige Sacra- menten/ verordnet/ durch dero uͤbernatuͤrliche krafft er ſelbs dasjenige in den hertzen der ſeinigen wircket/ was er von ihnen fordert. Es verhaͤlt ſich aber mit der krafft derſelben mittel alſo/ daß zwar der menſch ſich goͤttlicher gnade in denenſelben theilhafftig zu werden nicht von ſelbſten vorbereiten/ oder erſt die mittel kraͤftig machen kan: aber gleichwol kan er ſich der wirckung der- ſelben verluſtig machen/ wo er ſolche nicht gebrauchen oder auch in dem euſ- ſerlichen der goͤttlichen ordnung ſich nicht bequemen will: ſodann mag er auch dieſelbe bey ſich unkraͤfftig machen/ wo er entweder bey dem gebrauch der- ſelben ſich ihrer wirckung widerſetzet/ und ſie hindert/ oder nach derſel- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> art/ ihren anvertrauten gleicher maſſen verbieten/ ſondern ſie ſind ſolch ver-<lb/> bot (der nichts anders iſt als eine wiederholung des goͤttlichen) zu thun ver-<lb/> bunden. Was aber den andern ſatz anlangt/ ſo muͤſſen wir zu deſſen er-<lb/> weiß wiſſen/ daß die gebotene heiligung des Sabbaths durchaus nicht beſteh-<lb/> bloß oder vornemlich in der ruhe des leibes/ gleich ob waͤꝛe denn alles ſolches eꝛ-<lb/> laubet und goͤttlichem willen gemaͤß/ was keine den leib ermuͤdende arbeit waͤ-<lb/> re. Jndem dieſe meinung von treuen Chriſtlichen lehrern offt widerleget/ und<lb/> gezeiget iſt worden/ daß damit ein nicht Chriſtlicher ſondern Juͤdiſcher/ und<lb/> zwar der irrigen meinung der letzteren Juden/ ſo alles allein auf das euſſerliche<lb/> haben ankommen laſſen/ gemaͤſſer Sabbath waͤre. Sondern es beſtehet die<lb/> heiligung darinnen/ gleichwie wir die uͤbrigen ſechs tage der wochen bemuͤhet<lb/> ſind/ unſere ordentliche beruffs-geſchaͤffte zu verrichten/ und vor unſeren noth-<lb/> wendigen unterhalt geziemlich zu ſorgen und zu arbeiten/ welches uns hindert/<lb/> daß wir ſolche tage uͤber nicht vermoͤgen GOTT allein und mit der uͤberlaſ-<lb/> ſung unſeres/ hertzens die zu ſeiner innerlichen wirckung bey uns noͤthig iſt/ zu<lb/> dienen: Daß alſo dieſer tag nach goͤttlichem willen darzu beſtimmet ſeye/ daß<lb/> wir hindangeſetzt alles uͤbrigen zeitlichen/ einig und allein GOTT dienen.<lb/> Nun koͤnnen wir GOTT nicht dienen/ daß wir ihm etwas geben/ oder etwas<lb/> ſchaffen koͤnten/ daran er nutzen haben moͤchte. Sondern aller ſein dienſt/<lb/> den wir ihm leiſten moͤgen/ und den er von uns erfordert/ beſtehet darinnen/<lb/> daß wir ihn und ſeine guͤte je mehr und mehr erkennen/ und daß aus ſolcher<lb/> erkaͤntnuͤß hertzlicher glaube an ihn und inbruͤnſtige liebe gegen ihn bey uns<lb/> entzuͤndet/ der menſchaber hierdurch bewogen werde/ folgendes ſein gan-<lb/> tzes leben aus ſchuldiger danckbarkeit zu ſeines <hi rendition="#g">GOTTES</hi> ehren anzu-<lb/> wenden. Dieſes iſt aller dienſt/ welchen GOTT von uns erwartet/ und<lb/> wir doch denſelben ihm zu leiſten von uns ſelbſten gantz untuͤchtig ſind; ſon-<lb/> dern ſollen wir ihm dienen/ ſo muß er ſolchen dienſt erſt ſelbs in uns wircken.<lb/> Wie uns aber bekant iſt/ ſo pfleget GOTT nicht unmittelbar bey uns zu wir-<lb/> cken/ ſondern er hat ſeine gewiſſe mittel/ das wort und die heilige Sacra-<lb/> menten/ verordnet/ durch dero uͤbernatuͤrliche krafft er ſelbs dasjenige in den<lb/> hertzen der ſeinigen wircket/ was er von ihnen fordert. Es verhaͤlt ſich aber<lb/> mit der krafft derſelben mittel alſo/ daß zwar der menſch ſich goͤttlicher gnade<lb/> in denenſelben theilhafftig zu werden nicht von ſelbſten vorbereiten/ oder erſt<lb/> die mittel kraͤftig machen kan: aber gleichwol kan er ſich der wirckung der-<lb/> ſelben verluſtig machen/ wo er ſolche nicht gebrauchen oder auch in dem euſ-<lb/> ſerlichen der goͤttlichen ordnung ſich nicht bequemen will: ſodann mag er auch<lb/> dieſelbe bey ſich unkraͤfftig machen/ wo er entweder bey dem gebrauch der-<lb/> ſelben ſich ihrer wirckung widerſetzet/ und ſie hindert/ oder nach derſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0388]
Das ſiebende Capitel.
art/ ihren anvertrauten gleicher maſſen verbieten/ ſondern ſie ſind ſolch ver-
bot (der nichts anders iſt als eine wiederholung des goͤttlichen) zu thun ver-
bunden. Was aber den andern ſatz anlangt/ ſo muͤſſen wir zu deſſen er-
weiß wiſſen/ daß die gebotene heiligung des Sabbaths durchaus nicht beſteh-
bloß oder vornemlich in der ruhe des leibes/ gleich ob waͤꝛe denn alles ſolches eꝛ-
laubet und goͤttlichem willen gemaͤß/ was keine den leib ermuͤdende arbeit waͤ-
re. Jndem dieſe meinung von treuen Chriſtlichen lehrern offt widerleget/ und
gezeiget iſt worden/ daß damit ein nicht Chriſtlicher ſondern Juͤdiſcher/ und
zwar der irrigen meinung der letzteren Juden/ ſo alles allein auf das euſſerliche
haben ankommen laſſen/ gemaͤſſer Sabbath waͤre. Sondern es beſtehet die
heiligung darinnen/ gleichwie wir die uͤbrigen ſechs tage der wochen bemuͤhet
ſind/ unſere ordentliche beruffs-geſchaͤffte zu verrichten/ und vor unſeren noth-
wendigen unterhalt geziemlich zu ſorgen und zu arbeiten/ welches uns hindert/
daß wir ſolche tage uͤber nicht vermoͤgen GOTT allein und mit der uͤberlaſ-
ſung unſeres/ hertzens die zu ſeiner innerlichen wirckung bey uns noͤthig iſt/ zu
dienen: Daß alſo dieſer tag nach goͤttlichem willen darzu beſtimmet ſeye/ daß
wir hindangeſetzt alles uͤbrigen zeitlichen/ einig und allein GOTT dienen.
Nun koͤnnen wir GOTT nicht dienen/ daß wir ihm etwas geben/ oder etwas
ſchaffen koͤnten/ daran er nutzen haben moͤchte. Sondern aller ſein dienſt/
den wir ihm leiſten moͤgen/ und den er von uns erfordert/ beſtehet darinnen/
daß wir ihn und ſeine guͤte je mehr und mehr erkennen/ und daß aus ſolcher
erkaͤntnuͤß hertzlicher glaube an ihn und inbruͤnſtige liebe gegen ihn bey uns
entzuͤndet/ der menſchaber hierdurch bewogen werde/ folgendes ſein gan-
tzes leben aus ſchuldiger danckbarkeit zu ſeines GOTTES ehren anzu-
wenden. Dieſes iſt aller dienſt/ welchen GOTT von uns erwartet/ und
wir doch denſelben ihm zu leiſten von uns ſelbſten gantz untuͤchtig ſind; ſon-
dern ſollen wir ihm dienen/ ſo muß er ſolchen dienſt erſt ſelbs in uns wircken.
Wie uns aber bekant iſt/ ſo pfleget GOTT nicht unmittelbar bey uns zu wir-
cken/ ſondern er hat ſeine gewiſſe mittel/ das wort und die heilige Sacra-
menten/ verordnet/ durch dero uͤbernatuͤrliche krafft er ſelbs dasjenige in den
hertzen der ſeinigen wircket/ was er von ihnen fordert. Es verhaͤlt ſich aber
mit der krafft derſelben mittel alſo/ daß zwar der menſch ſich goͤttlicher gnade
in denenſelben theilhafftig zu werden nicht von ſelbſten vorbereiten/ oder erſt
die mittel kraͤftig machen kan: aber gleichwol kan er ſich der wirckung der-
ſelben verluſtig machen/ wo er ſolche nicht gebrauchen oder auch in dem euſ-
ſerlichen der goͤttlichen ordnung ſich nicht bequemen will: ſodann mag er auch
dieſelbe bey ſich unkraͤfftig machen/ wo er entweder bey dem gebrauch der-
ſelben ſich ihrer wirckung widerſetzet/ und ſie hindert/ oder nach derſel-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |