Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECTIO XI. ben gebrauch so bald das angefangene gute selbs wiederum verstöret. Wodemnach GOTT von uns erfordert/ daß wir den Sabbath/ und also jetzt un- seren Sonntag heiligen sollen/ so fordert er/ daß wir ihn also zu seinem dienst von den andern tagen absondern sollen/ daß wir an demselben ihm allein dienen/ und damit wir ihm dienen mögen/ seine mittel/ durch die er uns heiligen/ und also zu seinem dienst tüchtig machen will/ also gebrauchen sollen/ daß er dadurch in uns wircken möge/ was ihm gefällig ist. Daher bestehet die feyer des lieben Sonn- tags nicht nur/ ob zwar vornemlich/ darinnen/ daß eine Christliche gemeinde zu ge- wisser zeit morgens zusammen komme/ und insgesamt GOttes wort höre/ mit einander bete und singe/ und also ein oder zwey stunden zubringe. Denn der je- nige muß die untüchtigkeit des menschlichen hertzens nicht genugsam erkennen/ welcher davor hält/ daß das hertz/ so die gantze woche mit meistens lauter zeit- lichen sorgen und geschäfften umgegangen/ und sich nicht also zu GOtt erschwin- gen hat können/ wie billich seyn solte/ in einer stunde von solchen sorgen und ge- dancken befreyet/ zu dem dienst GOttes tüchtig gemacht/ und alles das jenige dar- innen gewircket werden könte/ so zu GOttes heiligem dienst und dem werck unse- rer heiligung/ die da stets in uns zunehmen und wachsen solte/ erfordert wird. Sondern da etwa GOtt angefangen des menschen hertz durch das gehör seines worts zu rühren/ und deswegen der mensch demselben bey sich platz geben solte/ so wird alle solche wirckung unterbrochen/ und gehet eben damit ohne frucht ab/ wo der mensch wiederum alsobald zu solchen sachen sich wendet/ welche nicht al- lein zu fortsetzung der angefangenen andacht nicht dienlich sind/ sondern wol gar derselben stracks entgegen stehen. Man gedencke nur daran/ wo wir in der pre- digt sind/ ob müglich sey/ daß ein auch aufmercksamer und der sache ohne das wol verständiger aus der blossen anhörung einer solchen nach einander fliessenden rede/ wo dieselbe auch aufs beste eingerichtet/ so viel fassen möge/ daß wo er nach derer anhörung nicht mehr weiter daran gedencket/ sondern alsobalden an- dern dingen nachhenget/ er nach einiger zeit viel davon wisse/ und nicht vielmehr alles oder je das meiste ausgeschwitzet seyn werde? Wie viel unfruchtbarer muß denn solch gehör bey einfältigern seyn/ bey denen es ohne das schwer hergehet/ etwas zu fassen und zu behalten/ wo sie alles nur aus dem ein- maligen gehör behalten solten? Und gleichwol ist es noch bey weiten mit der behaltung oder anfüllung der gedächtnüß mit den concepten/ die man gehöret/ nicht ausgemacht: Sondern solle das wort GOTTES mit der geistlichen krafft fruchtbar in denen hertzen seyn/ so muß das gedächtnüß nicht bloß damit angefüllet/ sondern das angehörte in dem hertzen also überleget und erwogen werden/ daß man daraus erbauet werde. Hat man eine lehre ge- höret/ IV. Theil. b b b
ARTIC. III. SECTIO XI. ben gebrauch ſo bald das angefangene gute ſelbs wiederum verſtoͤret. Wodemnach GOTT von uns erfordert/ daß wir den Sabbath/ und alſo jetzt un- ſeren Sonntag heiligen ſollen/ ſo fordert er/ daß wir ihn alſo zu ſeinem dienſt von den andern tagen abſondern ſollen/ daß wir an demſelben ihm allein dienen/ und damit wir ihm dienen moͤgen/ ſeine mittel/ durch die er uns heiligen/ und alſo zu ſeinem dienſt tuͤchtig machen will/ alſo gebrauchen ſollen/ daß er dadurch in uns wircken moͤge/ was ihm gefaͤllig iſt. Daher beſtehet die feyer des lieben Sonn- tags nicht nur/ ob zwar vornemlich/ darinnen/ daß eine Chriſtliche gemeinde zu ge- wiſſer zeit morgens zuſammen komme/ und insgeſamt GOttes wort hoͤre/ mit einander bete und ſinge/ und alſo ein oder zwey ſtunden zubringe. Denn der je- nige muß die untuͤchtigkeit des menſchlichen hertzens nicht genugſam erkennen/ welcher davor haͤlt/ daß das hertz/ ſo die gantze woche mit meiſtens lauter zeit- lichen ſorgen und geſchaͤfften umgegangen/ und ſich nicht alſo zu GOtt erſchwin- gen hat koͤnnen/ wie billich ſeyn ſolte/ in einer ſtunde von ſolchen ſorgen und ge- dancken befreyet/ zu dem dienſt GOttes tuͤchtig gemacht/ und alles das jenige dar- innen gewircket werden koͤnte/ ſo zu GOttes heiligem dienſt und dem werck unſe- rer heiligung/ die da ſtets in uns zunehmen und wachſen ſolte/ erfordert wird. Sondern da etwa GOtt angefangen des menſchen hertz durch das gehoͤr ſeines worts zu ruͤhren/ und deswegen der menſch demſelben bey ſich platz geben ſolte/ ſo wird alle ſolche wirckung unterbrochen/ und gehet eben damit ohne frucht ab/ wo der menſch wiederum alſobald zu ſolchen ſachen ſich wendet/ welche nicht al- lein zu fortſetzung der angefangenen andacht nicht dienlich ſind/ ſondern wol gar derſelben ſtracks entgegen ſtehen. Man gedencke nur daran/ wo wir in der pre- digt ſind/ ob muͤglich ſey/ daß ein auch aufmerckſamer und der ſache ohne das wol verſtaͤndiger aus der bloſſen anhoͤrung einer ſolchen nach einander flieſſenden rede/ wo dieſelbe auch aufs beſte eingerichtet/ ſo viel faſſen moͤge/ daß wo er nach derer anhoͤrung nicht mehr weiter daran gedencket/ ſondern alſobalden an- dern dingen nachhenget/ er nach einiger zeit viel davon wiſſe/ und nicht vielmehr alles oder je das meiſte ausgeſchwitzet ſeyn werde? Wie viel unfruchtbarer muß denn ſolch gehoͤr bey einfaͤltigern ſeyn/ bey denen es ohne das ſchwer hergehet/ etwas zu faſſen und zu behalten/ wo ſie alles nur aus dem ein- maligen gehoͤr behalten ſolten? Und gleichwol iſt es noch bey weiten mit der behaltung oder anfuͤllung der gedaͤchtnuͤß mit den concepten/ die man gehoͤret/ nicht ausgemacht: Sondern ſolle das wort GOTTES mit der geiſtlichen krafft fruchtbar in denen hertzen ſeyn/ ſo muß das gedaͤchtnuͤß nicht bloß damit angefuͤllet/ ſondern das angehoͤrte in dem hertzen alſo uͤberleget und erwogen werden/ daß man daraus erbauet werde. Hat man eine lehre ge- hoͤret/ IV. Theil. b b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0389" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XI.</hi></hi></fw><lb/> ben gebrauch ſo bald das angefangene gute ſelbs wiederum verſtoͤret. Wo<lb/> demnach GOTT von uns erfordert/ daß wir den Sabbath/ und alſo jetzt un-<lb/> ſeren Sonntag heiligen ſollen/ ſo fordert er/ daß wir ihn alſo zu ſeinem dienſt<lb/> von den andern tagen abſondern ſollen/ daß wir an demſelben ihm allein dienen/<lb/> und damit wir ihm dienen moͤgen/ ſeine mittel/ durch die er uns heiligen/ und<lb/> alſo zu ſeinem dienſt tuͤchtig machen will/ alſo gebrauchen ſollen/ daß er dadurch<lb/> in uns wircken moͤge/ was ihm gefaͤllig iſt. Daher beſtehet die feyer des lieben Sonn-<lb/> tags nicht nur/ ob zwar vornemlich/ darinnen/ daß eine Chriſtliche gemeinde zu ge-<lb/> wiſſer zeit morgens zuſammen komme/ und insgeſamt GOttes wort hoͤre/ mit<lb/> einander bete und ſinge/ und alſo ein oder zwey ſtunden zubringe. Denn der je-<lb/> nige muß die untuͤchtigkeit des menſchlichen hertzens nicht genugſam erkennen/<lb/> welcher davor haͤlt/ daß das hertz/ ſo die gantze woche mit meiſtens lauter zeit-<lb/> lichen ſorgen und geſchaͤfften umgegangen/ und ſich nicht alſo zu GOtt erſchwin-<lb/> gen hat koͤnnen/ wie billich ſeyn ſolte/ in einer ſtunde von ſolchen ſorgen und ge-<lb/> dancken befreyet/ zu dem dienſt GOttes tuͤchtig gemacht/ und alles das jenige dar-<lb/> innen gewircket werden koͤnte/ ſo zu GOttes heiligem dienſt und dem werck unſe-<lb/> rer heiligung/ die da ſtets in uns zunehmen und wachſen ſolte/ erfordert wird.<lb/> Sondern da etwa GOtt angefangen des menſchen hertz durch das gehoͤr ſeines<lb/> worts zu ruͤhren/ und deswegen der menſch demſelben bey ſich platz geben ſolte/ ſo<lb/> wird alle ſolche wirckung unterbrochen/ und gehet eben damit ohne frucht ab/<lb/> wo der menſch wiederum alſobald zu ſolchen ſachen ſich wendet/ welche nicht al-<lb/> lein zu fortſetzung der angefangenen andacht nicht dienlich ſind/ ſondern wol gar<lb/> derſelben ſtracks entgegen ſtehen. Man gedencke nur daran/ wo wir in der pre-<lb/> digt ſind/ ob muͤglich ſey/ daß ein auch aufmerckſamer und der ſache ohne das<lb/> wol verſtaͤndiger aus der bloſſen anhoͤrung einer ſolchen nach einander flieſſenden<lb/> rede/ wo dieſelbe auch aufs beſte eingerichtet/ ſo viel faſſen moͤge/ daß wo er<lb/> nach derer anhoͤrung nicht mehr weiter daran gedencket/ ſondern alſobalden an-<lb/> dern dingen nachhenget/ er nach einiger zeit viel davon wiſſe/ und nicht vielmehr<lb/> alles oder je das meiſte ausgeſchwitzet ſeyn werde? Wie viel unfruchtbarer<lb/> muß denn ſolch gehoͤr bey einfaͤltigern ſeyn/ bey denen es ohne das ſchwer<lb/> hergehet/ etwas zu faſſen und zu behalten/ wo ſie alles nur aus dem ein-<lb/> maligen gehoͤr behalten ſolten? Und gleichwol iſt es noch bey weiten mit<lb/> der behaltung oder anfuͤllung der gedaͤchtnuͤß mit den <hi rendition="#aq">concep</hi>ten/ die man<lb/> gehoͤret/ nicht ausgemacht: Sondern ſolle das wort GOTTES mit der<lb/> geiſtlichen krafft fruchtbar in denen hertzen ſeyn/ ſo muß das gedaͤchtnuͤß nicht<lb/> bloß damit angefuͤllet/ ſondern das angehoͤrte in dem hertzen alſo uͤberleget und<lb/> erwogen werden/ daß man daraus erbauet werde. Hat man eine lehre ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">hoͤret/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0389]
ARTIC. III. SECTIO XI.
ben gebrauch ſo bald das angefangene gute ſelbs wiederum verſtoͤret. Wo
demnach GOTT von uns erfordert/ daß wir den Sabbath/ und alſo jetzt un-
ſeren Sonntag heiligen ſollen/ ſo fordert er/ daß wir ihn alſo zu ſeinem dienſt
von den andern tagen abſondern ſollen/ daß wir an demſelben ihm allein dienen/
und damit wir ihm dienen moͤgen/ ſeine mittel/ durch die er uns heiligen/ und
alſo zu ſeinem dienſt tuͤchtig machen will/ alſo gebrauchen ſollen/ daß er dadurch
in uns wircken moͤge/ was ihm gefaͤllig iſt. Daher beſtehet die feyer des lieben Sonn-
tags nicht nur/ ob zwar vornemlich/ darinnen/ daß eine Chriſtliche gemeinde zu ge-
wiſſer zeit morgens zuſammen komme/ und insgeſamt GOttes wort hoͤre/ mit
einander bete und ſinge/ und alſo ein oder zwey ſtunden zubringe. Denn der je-
nige muß die untuͤchtigkeit des menſchlichen hertzens nicht genugſam erkennen/
welcher davor haͤlt/ daß das hertz/ ſo die gantze woche mit meiſtens lauter zeit-
lichen ſorgen und geſchaͤfften umgegangen/ und ſich nicht alſo zu GOtt erſchwin-
gen hat koͤnnen/ wie billich ſeyn ſolte/ in einer ſtunde von ſolchen ſorgen und ge-
dancken befreyet/ zu dem dienſt GOttes tuͤchtig gemacht/ und alles das jenige dar-
innen gewircket werden koͤnte/ ſo zu GOttes heiligem dienſt und dem werck unſe-
rer heiligung/ die da ſtets in uns zunehmen und wachſen ſolte/ erfordert wird.
Sondern da etwa GOtt angefangen des menſchen hertz durch das gehoͤr ſeines
worts zu ruͤhren/ und deswegen der menſch demſelben bey ſich platz geben ſolte/ ſo
wird alle ſolche wirckung unterbrochen/ und gehet eben damit ohne frucht ab/
wo der menſch wiederum alſobald zu ſolchen ſachen ſich wendet/ welche nicht al-
lein zu fortſetzung der angefangenen andacht nicht dienlich ſind/ ſondern wol gar
derſelben ſtracks entgegen ſtehen. Man gedencke nur daran/ wo wir in der pre-
digt ſind/ ob muͤglich ſey/ daß ein auch aufmerckſamer und der ſache ohne das
wol verſtaͤndiger aus der bloſſen anhoͤrung einer ſolchen nach einander flieſſenden
rede/ wo dieſelbe auch aufs beſte eingerichtet/ ſo viel faſſen moͤge/ daß wo er
nach derer anhoͤrung nicht mehr weiter daran gedencket/ ſondern alſobalden an-
dern dingen nachhenget/ er nach einiger zeit viel davon wiſſe/ und nicht vielmehr
alles oder je das meiſte ausgeſchwitzet ſeyn werde? Wie viel unfruchtbarer
muß denn ſolch gehoͤr bey einfaͤltigern ſeyn/ bey denen es ohne das ſchwer
hergehet/ etwas zu faſſen und zu behalten/ wo ſie alles nur aus dem ein-
maligen gehoͤr behalten ſolten? Und gleichwol iſt es noch bey weiten mit
der behaltung oder anfuͤllung der gedaͤchtnuͤß mit den concepten/ die man
gehoͤret/ nicht ausgemacht: Sondern ſolle das wort GOTTES mit der
geiſtlichen krafft fruchtbar in denen hertzen ſeyn/ ſo muß das gedaͤchtnuͤß nicht
bloß damit angefuͤllet/ ſondern das angehoͤrte in dem hertzen alſo uͤberleget und
erwogen werden/ daß man daraus erbauet werde. Hat man eine lehre ge-
hoͤret/
IV. Theil. b b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |