Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECT. XX. an sich selbs nicht schlechterdings nöthig/ sondern da der eine theil noch so gar diesache beschweren/ der andere aber zwar über den eyd bedencken hat/ jedoch in dem gericht den mangel gestehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in dem gericht/ das man GOTT dem HERRN hält/ gestanden und geleugnet wird/ in der that die krafft des eydes in sich schliesset) kan nach bewandnüß der umstände/ der mangel als gnug erwiesen angesehen/ und also von dem richter darauf gesprochen werden. Sonderlich weil mehrere ursachen seyn können/ warum einer ein bedencken über einen eyd haben kan/ daß er entweder aller- dings vor den eyden einen abscheu/ und darin mit den widertäuffern etwas ge- mein hätte/ oder doch wegen des deutlichen buchstabens Matth. 5/ 34-37. Jac. 5/ 12. seinem gewissen kein gnüge thun/ dessen scrupel überwinden/ und die erklärungen solcher sprüche zu völliger seiner beruhigung fassen könte (so viel- mehr weil er in den alten vätern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die- sem fall müglich etwas/ dessen er sich schämet/ unter der bezeugung des namens GOttes zu bestätigen sich nicht entschliessen wolte. Ob denn nun der eine theil aus einigen dergleichen ursachen sich zum eyd nicht bringen liesse/ wird damit die krafft des andern geschwornen eydes/ und das dadurch solchem theil erlang- te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern seiten so vielweniger einen solchen widrigen effect dagegen haben/ weil er nicht unter- läßt/ das durch den andern theil beschworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu bestäti- gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falsch geschworen hätte/ wi- dersprechen sollen/ indem er aber dessen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines meineydes selbs meineidig wird/ sein recht an den andern theil verliehrt. Daß daher in solchen umständen/ wenn der beschuldigte theil schon zu dem eyd aus an- dern vorwand sich nicht verstehen will/ die klage und des beklagten impotenz gleich- wol so weit/ als man in menschlichen gerichten kommen kan/ vor erwiesen zu ach- ten ist. 7. Daraus folget/ daß judex den unschuldigen theil/ der mit dem juramen- to/ dasjenige wozu er gehalten werden können/ erfüllet/ und also seine proba- tion geleistet/ um verweigerung des andern juramenti/ nicht aufzuhalten ha- be/ sondern die nullität und ungültigkeit der darvor gehaltenen ehe durch seinen spruch erklären/ auch andre ehe verstatten könne. Wie dieses in thesi richtig: so kans ad hypothesin Titii und Semproniae Aus e e e 3
ARTIC. III. SECT. XX. an ſich ſelbs nicht ſchlechterdings noͤthig/ ſondern da der eine theil noch ſo gar dieſache beſchweren/ der andere aber zwar uͤber den eyd bedencken hat/ jedoch in dem gericht den mangel geſtehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in dem gericht/ das man GOTT dem HERRN haͤlt/ geſtanden und geleugnet wird/ in der that die krafft des eydes in ſich ſchlieſſet) kan nach bewandnuͤß der umſtaͤnde/ der mangel als gnug erwieſen angeſehen/ und alſo von dem richter darauf geſprochen werden. Sonderlich weil mehrere urſachen ſeyn koͤnnen/ warum einer ein bedencken uͤber einen eyd haben kan/ daß er entweder aller- dings vor den eyden einen abſcheu/ und darin mit den widertaͤuffern etwas ge- mein haͤtte/ oder doch wegen des deutlichen buchſtabens Matth. 5/ 34-37. Jac. 5/ 12. ſeinem gewiſſen kein gnuͤge thun/ deſſen ſcrupel uͤberwinden/ und die erklaͤrungen ſolcher ſpruͤche zu voͤlliger ſeiner beruhigung faſſen koͤnte (ſo viel- mehr weil er in den alten vaͤtern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die- ſem fall muͤglich etwas/ deſſen er ſich ſchaͤmet/ unter der bezeugung des namens GOttes zu beſtaͤtigen ſich nicht entſchlieſſen wolte. Ob denn nun der eine theil aus einigen dergleichen urſachen ſich zum eyd nicht bringen lieſſe/ wird damit die krafft des andern geſchwornen eydes/ und das dadurch ſolchem theil erlang- te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern ſeiten ſo vielweniger einen ſolchen widrigen effect dagegen haben/ weil er nicht unter- laͤßt/ das durch den andern theil beſchworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu beſtaͤti- gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falſch geſchworen haͤtte/ wi- derſprechen ſollen/ indem er aber deſſen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines meineydes ſelbs meineidig wird/ ſein recht an den andern theil verliehrt. Daß daher in ſolchen umſtaͤnden/ wenn der beſchuldigte theil ſchon zu dem eyd aus an- dern vorwand ſich nicht verſtehen will/ die klage und des beklagten impotenz gleich- wol ſo weit/ als man in menſchlichen gerichten kommen kan/ vor erwieſen zu ach- ten iſt. 7. Daraus folget/ daß judex den unſchuldigen theil/ der mit dem juramen- to/ dasjenige wozu er gehalten werden koͤnnen/ erfuͤllet/ und alſo ſeine proba- tion geleiſtet/ um verweigerung des andern juramenti/ nicht aufzuhalten ha- be/ ſondern die nullitaͤt und unguͤltigkeit der darvor gehaltenen ehe durch ſeinen ſpruch erklaͤren/ auch andre ehe verſtatten koͤnne. Wie dieſes in theſi richtig: ſo kans ad hypotheſin Titii und Semproniæ Aus e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0417" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECT. XX.</hi></hi></fw><lb/> an ſich ſelbs nicht ſchlechterdings noͤthig/ ſondern da der eine theil noch ſo gar die<lb/> ſache beſchweren/ der andere aber zwar uͤber den eyd bedencken hat/ jedoch in<lb/> dem gericht den mangel geſtehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in<lb/> dem gericht/ das man GOTT dem HERRN haͤlt/ geſtanden und geleugnet<lb/> wird/ in der that die krafft des eydes in ſich ſchlieſſet) kan nach bewandnuͤß der<lb/> umſtaͤnde/ der mangel als gnug erwieſen angeſehen/ und alſo von dem richter<lb/> darauf geſprochen werden. Sonderlich weil mehrere urſachen ſeyn koͤnnen/<lb/> warum einer ein bedencken uͤber einen eyd haben kan/ daß er entweder aller-<lb/> dings vor den eyden einen abſcheu/ und darin mit den widertaͤuffern etwas ge-<lb/> mein haͤtte/ oder doch wegen des deutlichen buchſtabens <hi rendition="#fr">Matth. 5/ 34-37.<lb/> Jac. 5/ 12.</hi> ſeinem gewiſſen kein gnuͤge thun/ deſſen <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> uͤberwinden/ und<lb/> die erklaͤrungen ſolcher ſpruͤche zu voͤlliger ſeiner beruhigung faſſen koͤnte (ſo viel-<lb/> mehr weil er in den alten vaͤtern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die-<lb/> ſem fall muͤglich etwas/ deſſen er ſich ſchaͤmet/ unter der bezeugung des namens<lb/> GOttes zu beſtaͤtigen ſich nicht entſchlieſſen wolte. Ob denn nun der eine theil<lb/> aus einigen dergleichen urſachen ſich zum eyd nicht bringen lieſſe/ wird damit<lb/> die krafft des andern geſchwornen eydes/ und das dadurch ſolchem theil erlang-<lb/> te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern ſeiten<lb/> ſo vielweniger einen ſolchen widrigen <hi rendition="#aq">effect</hi> dagegen haben/ weil er nicht unter-<lb/> laͤßt/ das durch den andern theil beſchworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu beſtaͤti-<lb/> gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falſch geſchworen haͤtte/ wi-<lb/> derſprechen ſollen/ indem er aber deſſen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines<lb/> meineydes ſelbs meineidig wird/ ſein recht an den andern theil verliehrt. Daß<lb/> daher in ſolchen umſtaͤnden/ wenn der beſchuldigte theil ſchon zu dem eyd aus an-<lb/> dern vorwand ſich nicht verſtehen will/ die klage und des beklagten <hi rendition="#aq">impotenz</hi> gleich-<lb/> wol ſo weit/ als man in menſchlichen gerichten kommen kan/ vor erwieſen zu ach-<lb/> ten iſt.</item><lb/> <item>7. Daraus folget/ daß <hi rendition="#aq">judex</hi> den unſchuldigen theil/ der mit dem <hi rendition="#aq">juramen-<lb/> to/</hi> dasjenige wozu er gehalten werden koͤnnen/ erfuͤllet/ und alſo ſeine <hi rendition="#aq">proba-<lb/> tion</hi> geleiſtet/ um verweigerung des andern <hi rendition="#aq">juramenti/</hi> nicht aufzuhalten ha-<lb/> be/ ſondern die <hi rendition="#aq">nulli</hi>taͤt und unguͤltigkeit der darvor gehaltenen ehe durch ſeinen<lb/> ſpruch erklaͤren/ auch andre ehe verſtatten koͤnne.</item> </list><lb/> <p>Wie dieſes <hi rendition="#aq">in theſi</hi> richtig: ſo kans <hi rendition="#aq">ad hypotheſin Titii</hi> und <hi rendition="#aq">Semproniæ</hi><lb/> leicht <hi rendition="#aq">applicirt</hi> werden. 1. Die perſonen ſind ins 12. jahr/ und alſo lang gnug/<lb/> beyſammen geweſen/ daher der mangel/ der ſich ſeither nicht gebeſſert/ ohne hoff-<lb/> nung fernerer beſſerung bleibet. 2/ Der mangel <hi rendition="#aq">Titii</hi> iſt von ihm gerichtlich geſtan-<lb/> den/ und von ihr beſchwohren/ daher gnug erwieſen. Daher 3. kan ſie mit gu-<lb/> ten fug die loßſprechung fordern/ und ſie ihr nicht verſagt werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e e 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0417]
ARTIC. III. SECT. XX.
an ſich ſelbs nicht ſchlechterdings noͤthig/ ſondern da der eine theil noch ſo gar die
ſache beſchweren/ der andere aber zwar uͤber den eyd bedencken hat/ jedoch in
dem gericht den mangel geſtehet (da gleichwol wo mans recht erweget/ was in
dem gericht/ das man GOTT dem HERRN haͤlt/ geſtanden und geleugnet
wird/ in der that die krafft des eydes in ſich ſchlieſſet) kan nach bewandnuͤß der
umſtaͤnde/ der mangel als gnug erwieſen angeſehen/ und alſo von dem richter
darauf geſprochen werden. Sonderlich weil mehrere urſachen ſeyn koͤnnen/
warum einer ein bedencken uͤber einen eyd haben kan/ daß er entweder aller-
dings vor den eyden einen abſcheu/ und darin mit den widertaͤuffern etwas ge-
mein haͤtte/ oder doch wegen des deutlichen buchſtabens Matth. 5/ 34-37.
Jac. 5/ 12. ſeinem gewiſſen kein gnuͤge thun/ deſſen ſcrupel uͤberwinden/ und
die erklaͤrungen ſolcher ſpruͤche zu voͤlliger ſeiner beruhigung faſſen koͤnte (ſo viel-
mehr weil er in den alten vaͤtern auch vieles dagegen findet) oder wie es in die-
ſem fall muͤglich etwas/ deſſen er ſich ſchaͤmet/ unter der bezeugung des namens
GOttes zu beſtaͤtigen ſich nicht entſchlieſſen wolte. Ob denn nun der eine theil
aus einigen dergleichen urſachen ſich zum eyd nicht bringen lieſſe/ wird damit
die krafft des andern geſchwornen eydes/ und das dadurch ſolchem theil erlang-
te recht nicht aufgehoben: und kan die weigerung des eydes von der andern ſeiten
ſo vielweniger einen ſolchen widrigen effect dagegen haben/ weil er nicht unter-
laͤßt/ das durch den andern theil beſchworne/ ob wol ohn eigenen eyd/ zu beſtaͤti-
gen; darmit er gleichwol/ als der/ wo jener theil falſch geſchworen haͤtte/ wi-
derſprechen ſollen/ indem er aber deſſen wahrheit bezeugt/ durch billichung eines
meineydes ſelbs meineidig wird/ ſein recht an den andern theil verliehrt. Daß
daher in ſolchen umſtaͤnden/ wenn der beſchuldigte theil ſchon zu dem eyd aus an-
dern vorwand ſich nicht verſtehen will/ die klage und des beklagten impotenz gleich-
wol ſo weit/ als man in menſchlichen gerichten kommen kan/ vor erwieſen zu ach-
ten iſt.
7. Daraus folget/ daß judex den unſchuldigen theil/ der mit dem juramen-
to/ dasjenige wozu er gehalten werden koͤnnen/ erfuͤllet/ und alſo ſeine proba-
tion geleiſtet/ um verweigerung des andern juramenti/ nicht aufzuhalten ha-
be/ ſondern die nullitaͤt und unguͤltigkeit der darvor gehaltenen ehe durch ſeinen
ſpruch erklaͤren/ auch andre ehe verſtatten koͤnne.
Wie dieſes in theſi richtig: ſo kans ad hypotheſin Titii und Semproniæ
leicht applicirt werden. 1. Die perſonen ſind ins 12. jahr/ und alſo lang gnug/
beyſammen geweſen/ daher der mangel/ der ſich ſeither nicht gebeſſert/ ohne hoff-
nung fernerer beſſerung bleibet. 2/ Der mangel Titii iſt von ihm gerichtlich geſtan-
den/ und von ihr beſchwohren/ daher gnug erwieſen. Daher 3. kan ſie mit gu-
ten fug die loßſprechung fordern/ und ſie ihr nicht verſagt werden.
Aus
e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |