Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV SECTIO XIX. HAbe mit schuldigem mitleiden verstanden/ wie er etzliche zeit des bettes hüten anzu- m m m 2
ARTIC. IV SECTIO XIX. HAbe mit ſchuldigem mitleiden verſtanden/ wie er etzliche zeit des bettes huͤten anzu- m m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0471" n="459"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV SECTIO XIX.</hi> </hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Abe mit ſchuldigem mitleiden verſtanden/ wie er etzliche zeit des bettes huͤten<lb/> muͤſſen/ und daß die gliederſchmertzen manchmal faſt hart fallen wollen/<lb/> und oͤffters kommen/ auch die dazu ſtoſſende viele andere anlaͤuffe manch-<lb/> mal eine faſt tieffe traurigkeit erwecken. Aber mein werther Herr ſchwager/ da<lb/> wir die leibes-beſchwerungen und ſchmertzen keinerley weiſe vermoͤgen von uns ab-<lb/> zuwenden/ ſo laſſet uns aufs wenigſte unſere ſeele aufrichten/ daß ſie ſich durch die<lb/> krafft des Herrn geſtaͤrcket/ weder von einer noch anderer laſt laſſen zu boden<lb/> druͤcken/ ſondern vielmehr in dem HErrn und in ſeinem willen ihre ruhe finden/<lb/> welche ſie in nichts zeitliches oder irdiſches antreffen oder genieſſen koͤnnen. Sol-<lb/> ches aber zu thun iſt nichts kraͤfftigers/ als wo wir uns nur gewehnen/ recht zu un-<lb/> terſcheiden/ warum uns wol oder nicht wol ſeye/ welches wir aus nichts anders zu<lb/><hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren haben/ als wovon die ſeele unſer edelſtes theil/ in ihrem geiſtlichen weſen<lb/> gemaͤſſes vergnuͤgen hat. Wo wir nun ſolches recht unterſuchen/ ſo werden wir<lb/> in der that befinden/ daß nichts von allen dem/ was bloß irdiſch iſt/ dieſe ehre ver-<lb/> diene/ davor geachtet zu werden/ daß uns darinnen wohl ſeye/ ſondern es ſtecket<lb/> vielmehr in allen demſelben nur muͤhe/ arbeit und beaͤngſtigung des geiſtes/ als viel<lb/> man mit denſelben in liebe verhafftet iſt. Hingegen iſt allein das geiſtliche/ was die<lb/> ſeele vergnuͤgen mag/ nemlich die gnade GOttes/ die verſicherung derſelben und<lb/> die allmaͤchtige widereindruͤckung des goͤttlichen ebenbildes/ zu dem wir erſt waren<lb/> geſchaffen geweſen/ u. in dem aller adel unſerer natur allein beſtehet. Jſt dieſe eꝛkaͤnt-<lb/> nuͤß recht in unſere hertzen gedruckt/ und lernen wir alles anſehen nicht wie es nach<lb/> dem urtheil des fleiſches (ſo gantz verdeckt) ſondern nach dem urtheil des Geiſtes zu<lb/><hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren iſt/ ſo iſt uns wol/ und zwar recht wol: alſo daß uns das zuſtoſſende<lb/> leiden wenig beunruhigen kan. Ja alles/ worinnen wir noch verunruhiget wer-<lb/> den/ kommet allein daher/ daß noch nicht tieff gnug ſolche erkaͤntnuͤß bey uns ein-<lb/> gedruckt/ hingegen noch ſo viel davon uͤbrig iſt/ wie wir natuͤrlicher weiſe dasjenige<lb/> vor gut oder boͤſe achten/ was und wie ſern es unſerm euſſerlichen menſchen und<lb/> deſſen ſinnlichkeit annehmlich iſt. Alſo was die ſchmertzen des leibes anlangt/ als<lb/> bald wir unſere empfindlichkeit zu rath ziehen/ ſo ſind ſie uns maͤchtig zu wider/<lb/> und als ein ſtuͤck unſerer vermeinten ungluͤckſeligkeit betruͤben ſie uns hefftig. Son-<lb/> derlich wo wir ſie anſehen/ als ſolche/ derer wir vermuthlich unſer lebenlang nicht<lb/> voͤllig moͤchten loßkommen. Wo ich aber anſehe die erfahrung/ die gedult/ die<lb/> ſtaͤrckung des innern menſchen/ welche GOtt dadurch bey uns wircken will/ und<lb/> wo man ihm platz giebet/ thaͤtlich wircket/ und erkennen/ wie theure guͤter dieſel-<lb/> bige ſeyen/ und wie ſo vielen nutzen wir daraus haben/ ſo iſts nicht muͤglich/ daß<lb/> die traurigkeit uͤberhand nehme uͤber eine ſache/ welche ich von grund der ſeelen vor<lb/> gantz nuͤtzlich achte und glaube/ und ſo verhaͤlt ſichs auch mit allen andern arten des<lb/> leidens/ daß nemlich nichts noͤthigers dabey iſt/ als nur zu erkennen/ wie mans<lb/> <fw place="bottom" type="sig">m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">anzu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0471]
ARTIC. IV SECTIO XIX.
HAbe mit ſchuldigem mitleiden verſtanden/ wie er etzliche zeit des bettes huͤten
muͤſſen/ und daß die gliederſchmertzen manchmal faſt hart fallen wollen/
und oͤffters kommen/ auch die dazu ſtoſſende viele andere anlaͤuffe manch-
mal eine faſt tieffe traurigkeit erwecken. Aber mein werther Herr ſchwager/ da
wir die leibes-beſchwerungen und ſchmertzen keinerley weiſe vermoͤgen von uns ab-
zuwenden/ ſo laſſet uns aufs wenigſte unſere ſeele aufrichten/ daß ſie ſich durch die
krafft des Herrn geſtaͤrcket/ weder von einer noch anderer laſt laſſen zu boden
druͤcken/ ſondern vielmehr in dem HErrn und in ſeinem willen ihre ruhe finden/
welche ſie in nichts zeitliches oder irdiſches antreffen oder genieſſen koͤnnen. Sol-
ches aber zu thun iſt nichts kraͤfftigers/ als wo wir uns nur gewehnen/ recht zu un-
terſcheiden/ warum uns wol oder nicht wol ſeye/ welches wir aus nichts anders zu
æſtimiren haben/ als wovon die ſeele unſer edelſtes theil/ in ihrem geiſtlichen weſen
gemaͤſſes vergnuͤgen hat. Wo wir nun ſolches recht unterſuchen/ ſo werden wir
in der that befinden/ daß nichts von allen dem/ was bloß irdiſch iſt/ dieſe ehre ver-
diene/ davor geachtet zu werden/ daß uns darinnen wohl ſeye/ ſondern es ſtecket
vielmehr in allen demſelben nur muͤhe/ arbeit und beaͤngſtigung des geiſtes/ als viel
man mit denſelben in liebe verhafftet iſt. Hingegen iſt allein das geiſtliche/ was die
ſeele vergnuͤgen mag/ nemlich die gnade GOttes/ die verſicherung derſelben und
die allmaͤchtige widereindruͤckung des goͤttlichen ebenbildes/ zu dem wir erſt waren
geſchaffen geweſen/ u. in dem aller adel unſerer natur allein beſtehet. Jſt dieſe eꝛkaͤnt-
nuͤß recht in unſere hertzen gedruckt/ und lernen wir alles anſehen nicht wie es nach
dem urtheil des fleiſches (ſo gantz verdeckt) ſondern nach dem urtheil des Geiſtes zu
æſtimiren iſt/ ſo iſt uns wol/ und zwar recht wol: alſo daß uns das zuſtoſſende
leiden wenig beunruhigen kan. Ja alles/ worinnen wir noch verunruhiget wer-
den/ kommet allein daher/ daß noch nicht tieff gnug ſolche erkaͤntnuͤß bey uns ein-
gedruckt/ hingegen noch ſo viel davon uͤbrig iſt/ wie wir natuͤrlicher weiſe dasjenige
vor gut oder boͤſe achten/ was und wie ſern es unſerm euſſerlichen menſchen und
deſſen ſinnlichkeit annehmlich iſt. Alſo was die ſchmertzen des leibes anlangt/ als
bald wir unſere empfindlichkeit zu rath ziehen/ ſo ſind ſie uns maͤchtig zu wider/
und als ein ſtuͤck unſerer vermeinten ungluͤckſeligkeit betruͤben ſie uns hefftig. Son-
derlich wo wir ſie anſehen/ als ſolche/ derer wir vermuthlich unſer lebenlang nicht
voͤllig moͤchten loßkommen. Wo ich aber anſehe die erfahrung/ die gedult/ die
ſtaͤrckung des innern menſchen/ welche GOtt dadurch bey uns wircken will/ und
wo man ihm platz giebet/ thaͤtlich wircket/ und erkennen/ wie theure guͤter dieſel-
bige ſeyen/ und wie ſo vielen nutzen wir daraus haben/ ſo iſts nicht muͤglich/ daß
die traurigkeit uͤberhand nehme uͤber eine ſache/ welche ich von grund der ſeelen vor
gantz nuͤtzlich achte und glaube/ und ſo verhaͤlt ſichs auch mit allen andern arten des
leidens/ daß nemlich nichts noͤthigers dabey iſt/ als nur zu erkennen/ wie mans
anzu-
m m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |