Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Das siebende Capitel.
hen ist, ja diese manchmal durch ihre bitterkeit das werck mehr befordert und der-
selben anderer gunst zuwege gebracht haben, als mancher gutmeinender leute nicht
gnug bedachter eyffer und irregularitaeten, dadurch manche, die sonsten, wo alles in
besserer ordnunge geblieben, mit beygetreten seyn, und viele geholffen haben würden,
abgeschrecket, einige gar feinde des guten worden sind. Daher ich mit wahrheit
sagen mag, daß mich GOtt von langer zeit unvergleichlich mehr durch meine freun-
de, und dero gute absicht ich selbs liebe, als durch die offenbare widersacher, die
mir wenig jemal zu schaden vermocht, gedemüthiget, und ich um derselben willen
offte leide zu tragen ursache gehabt habe. Dergleichen nachtheil der guten sache
sehe ich bereits offenbar vor mir, ja ich muß sorgen, es werden manche die predigt-
stellen zu vergeben haben, und sonsten von mir und andern gleichgesinneten vorschlä-
ge verlanget, sich je länger je mehr abwenden, und sich vielmehr vor solchen leuten
scheuen, als darnach verlangen tragen, candidatos zu bekommen, die sich in kei-
nen schrancken guter ordnunge halten, sondern alles nach ihrem eigenen kopff einrich-
ten wollen: wie man dergleichen reden schon höret, und deswegen manchen recht-
schaffenen leuten die beförderung schwerer gemacht wird. Solten auch 4. so ich
zwar zu geschehen nicht hoffe, andere durch geliebten bruders anfechtung zu gleichen
scrupeln bewogen werden, würde der jammer nur grösser, und endlich die kirche auf
allerley art solcher diener, die sonsten viel gutes ausrichten könten, beraubet, und man-
chen miedlingen desto mehr platz gemacht werden. Also daß dergleichen beginnen,
aus ungemäßigten eyffer recht den weg zu vollend mehrern ruin der gantzen kirchen
bahnen helffen kan. Wo nun geliebter bruder auf eine wageschale leget, die ver-
meinte ruhe des gewissens, sich der vielen mißbrauchten dinge nicht theilhafftig ge-
macht zu haben, und die approbation etwan ein und anderer gleichgesinneter eyferer
(bey welchen allen aber keine wahre frucht der kirchen gezeiget werden kan) auf die
andere aber den vor augen liegenden schaden, in versäumung vieles guten und veran-
lassung vieles bösen, und zwar daß solcher schade sich immer weiter hinaus erstrecke,
und alsdann in der furcht des HErrn reiflich die beyde gegen einander legt, solte ich
ja trauen, daß er selbs erkenne die sündliche gefahr dieses weges, und darvon abste-
he. Ach lasset uns gedencken, generosa und speciosa consilia seyen nicht allemal die
besten, und daher alles vornehmen darnach sonderlich urtheilen, wie jegliches nicht
nach dem schein sondern in der that und wahrheit, dem reiche Gottes nutzen oder scha-
den bringe. Gilt diese betrachtung, wie sie billig gelten solle, so ist auch dieser sache bald
gerathen. Dahero schließlich geliebten bruder um des HErrn willen, dem wir an
seiner gemeinde dienen, treulich vermahne, und nach der liebe, die ich zu ihm habe,
hertzlich bitte, er gebe seinen eigenen gedancken nicht ferner platz, er strecke sich
nicht über das maaß das ihm gegeben ist, und dahin nicht reichet, ein solches neues
werck, so die gantze gestalt der kirchen umkehren wolte, sich zu unternehmen, lasse
unserer auch eusserlichen kirchen diejenigen würden und rechten, die ihr der HErr
giebet,
Das ſiebende Capitel.
hen iſt, ja dieſe manchmal durch ihre bitterkeit das werck mehr befordert und der-
ſelben anderer gunſt zuwege gebracht haben, als mancher gutmeinender leute nicht
gnug bedachter eyffer und irregularitæten, dadurch manche, die ſonſten, wo alles in
beſſerer ordnunge geblieben, mit beygetreten ſeyn, und viele geholffen haben wuͤrden,
abgeſchrecket, einige gar feinde des guten worden ſind. Daher ich mit wahrheit
ſagen mag, daß mich GOtt von langer zeit unvergleichlich mehr durch meine freun-
de, und dero gute abſicht ich ſelbs liebe, als durch die offenbare widerſacher, die
mir wenig jemal zu ſchaden vermocht, gedemuͤthiget, und ich um derſelben willen
offte leide zu tragen urſache gehabt habe. Dergleichen nachtheil der guten ſache
ſehe ich bereits offenbar vor mir, ja ich muß ſorgen, es werden manche die predigt-
ſtellen zu vergeben haben, und ſonſten von mir und andern gleichgeſinneten vorſchlaͤ-
ge verlanget, ſich je laͤnger je mehr abwenden, und ſich vielmehr vor ſolchen leuten
ſcheuen, als darnach verlangen tragen, candidatos zu bekommen, die ſich in kei-
nen ſchꝛancken guter oꝛdnunge halten, ſondeꝛn alles nach ihꝛem eigenen kopff einꝛich-
ten wollen: wie man dergleichen reden ſchon hoͤret, und deswegen manchen recht-
ſchaffenen leuten die befoͤrderung ſchwerer gemacht wird. Solten auch 4. ſo ich
zwar zu geſchehen nicht hoffe, andere durch geliebten bruders anfechtung zu gleichen
ſcrupeln bewogen werden, wuͤrde der jammer nur groͤſſer, und endlich die kiꝛche auf
allerley art ſolcher dieneꝛ, die ſonſten viel gutes ausꝛichten koͤnten, beꝛaubet, und man-
chen miedlingen deſto mehr platz gemacht werden. Alſo daß dergleichen beginnen,
aus ungemaͤßigten eyffer recht den weg zu vollend mehrern ruin der gantzen kiꝛchen
bahnen helffen kan. Wo nun geliebter bruder auf eine wageſchale leget, die ver-
meinte ruhe des gewiſſens, ſich der vielen mißbrauchten dinge nicht theilhafftig ge-
macht zu haben, und die approbation etwan ein und andeꝛeꝛ gleichgeſinneteꝛ eyfeꝛeꝛ
(bey welchen allen aber keine wahre frucht der kirchen gezeiget werden kan) auf die
andere aber den vor augen liegenden ſchaden, in veꝛſaͤumung vieles guten und veꝛan-
laſſung vieles boͤſen, und zwar daß ſolcher ſchade ſich immer weiter hinaus erſtrecke,
und alsdann in der furcht des HErrn reiflich die beyde gegen einander legt, ſolte ich
ja trauen, daß er ſelbs erkenne die ſuͤndliche gefahr dieſes weges, und darvon abſte-
he. Ach laſſet uns gedencken, generoſa und ſpecioſa conſilia ſeyen nicht allemal die
beſten, und daher alles vornehmen darnach ſonderlich urtheilen, wie jegliches nicht
nach dem ſchein ſondern in deꝛ that und wahꝛheit, dem reiche Gottes nutzen odeꝛ ſcha-
den bringe. Gilt dieſe betꝛachtung, wie ſie billig gelten ſolle, ſo iſt auch dieſeꝛ ſache bald
gerathen. Dahero ſchließlich geliebten bruder um des HErrn willen, dem wir an
ſeiner gemeinde dienen, treulich vermahne, und nach der liebe, die ich zu ihm habe,
hertzlich bitte, er gebe ſeinen eigenen gedancken nicht ferner platz, er ſtrecke ſich
nicht uͤber das maaß das ihm gegeben iſt, und dahin nicht reichet, ein ſolches neues
werck, ſo die gantze geſtalt der kirchen umkehren wolte, ſich zu unternehmen, laſſe
unſerer auch euſſerlichen kirchen diejenigen wuͤrden und rechten, die ihr der HErr
giebet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0710" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
hen i&#x017F;t, ja die&#x017F;e manchmal durch ihre bitterkeit das werck mehr befordert und der-<lb/>
&#x017F;elben anderer gun&#x017F;t zuwege gebracht haben, als mancher gutmeinender leute nicht<lb/>
gnug bedachter eyffer und <hi rendition="#aq">irregularitæ</hi>ten, dadurch manche, die &#x017F;on&#x017F;ten, wo alles in<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer ordnunge geblieben, mit beygetreten &#x017F;eyn, und viele geholffen haben wu&#x0364;rden,<lb/>
abge&#x017F;chrecket, einige gar feinde des guten worden &#x017F;ind. Daher ich mit wahrheit<lb/>
&#x017F;agen mag, daß mich GOtt von langer zeit unvergleichlich mehr durch meine freun-<lb/>
de, und dero gute ab&#x017F;icht ich &#x017F;elbs liebe, als durch die offenbare wider&#x017F;acher, die<lb/>
mir wenig jemal zu &#x017F;chaden vermocht, gedemu&#x0364;thiget, und ich um der&#x017F;elben willen<lb/>
offte leide zu tragen ur&#x017F;ache gehabt habe. Dergleichen nachtheil der guten &#x017F;ache<lb/>
&#x017F;ehe ich bereits offenbar vor mir, ja ich muß &#x017F;orgen, es werden manche die predigt-<lb/>
&#x017F;tellen zu vergeben haben, und &#x017F;on&#x017F;ten von mir und andern gleichge&#x017F;inneten vor&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge verlanget, &#x017F;ich je la&#x0364;nger je mehr abwenden, und &#x017F;ich vielmehr vor &#x017F;olchen leuten<lb/>
&#x017F;cheuen, als darnach verlangen tragen, <hi rendition="#aq">candidatos</hi> zu bekommen, die &#x017F;ich in kei-<lb/>
nen &#x017F;ch&#xA75B;ancken guter o&#xA75B;dnunge halten, &#x017F;onde&#xA75B;n alles nach ih&#xA75B;em eigenen kopff ein&#xA75B;ich-<lb/>
ten wollen: wie man dergleichen reden &#x017F;chon ho&#x0364;ret, und deswegen manchen recht-<lb/>
&#x017F;chaffenen leuten die befo&#x0364;rderung &#x017F;chwerer gemacht wird. Solten auch 4. &#x017F;o ich<lb/>
zwar zu ge&#x017F;chehen nicht hoffe, andere durch geliebten bruders anfechtung zu gleichen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;crupeln</hi> bewogen werden, wu&#x0364;rde der jammer nur gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und endlich die ki&#xA75B;che auf<lb/>
allerley art &#x017F;olcher diene&#xA75B;, die &#x017F;on&#x017F;ten viel gutes aus&#xA75B;ichten ko&#x0364;nten, be&#xA75B;aubet, und man-<lb/>
chen miedlingen de&#x017F;to mehr platz gemacht werden. Al&#x017F;o daß dergleichen beginnen,<lb/>
aus ungema&#x0364;ßigten eyffer recht den weg zu vollend mehrern <hi rendition="#aq">ruin</hi> der gantzen ki&#xA75B;chen<lb/>
bahnen helffen kan. Wo nun geliebter bruder auf eine wage&#x017F;chale leget, die ver-<lb/>
meinte ruhe des gewi&#x017F;&#x017F;ens, &#x017F;ich der vielen mißbrauchten dinge nicht theilhafftig ge-<lb/>
macht zu haben, und die <hi rendition="#aq">approbation</hi> etwan ein und ande&#xA75B;e&#xA75B; gleichge&#x017F;innete&#xA75B; eyfe&#xA75B;e&#xA75B;<lb/>
(bey welchen allen aber keine wahre frucht der kirchen gezeiget werden kan) auf die<lb/>
andere aber den vor augen liegenden &#x017F;chaden, in ve&#xA75B;&#x017F;a&#x0364;umung vieles guten und ve&#xA75B;an-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung vieles bo&#x0364;&#x017F;en, und zwar daß &#x017F;olcher &#x017F;chade &#x017F;ich immer weiter hinaus er&#x017F;trecke,<lb/>
und alsdann in der furcht des HErrn reiflich die beyde gegen einander legt, &#x017F;olte ich<lb/>
ja trauen, daß er &#x017F;elbs erkenne die &#x017F;u&#x0364;ndliche gefahr die&#x017F;es weges, und darvon ab&#x017F;te-<lb/>
he. Ach la&#x017F;&#x017F;et uns gedencken, <hi rendition="#aq">genero&#x017F;a</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;pecio&#x017F;a con&#x017F;ilia</hi> &#x017F;eyen nicht allemal die<lb/>
be&#x017F;ten, und daher alles vornehmen darnach &#x017F;onderlich urtheilen, wie jegliches nicht<lb/>
nach dem &#x017F;chein &#x017F;ondern in de&#xA75B; that und wah&#xA75B;heit, dem reiche Gottes nutzen ode&#xA75B; &#x017F;cha-<lb/>
den bringe. Gilt die&#x017F;e bet&#xA75B;achtung, wie &#x017F;ie billig gelten &#x017F;olle, &#x017F;o i&#x017F;t auch die&#x017F;e&#xA75B; &#x017F;ache bald<lb/>
gerathen. Dahero &#x017F;chließlich geliebten bruder um des HErrn willen, dem wir an<lb/>
&#x017F;einer gemeinde dienen, treulich vermahne, und nach der liebe, die ich zu ihm habe,<lb/>
hertzlich bitte, er gebe &#x017F;einen eigenen gedancken nicht ferner platz, er &#x017F;trecke &#x017F;ich<lb/>
nicht u&#x0364;ber das maaß das ihm gegeben i&#x017F;t, und dahin nicht reichet, ein &#x017F;olches neues<lb/>
werck, &#x017F;o die gantze ge&#x017F;talt der kirchen umkehren wolte, &#x017F;ich zu unternehmen, la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
un&#x017F;erer auch eu&#x017F;&#x017F;erlichen kirchen diejenigen wu&#x0364;rden und rechten, die ihr der HErr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">giebet,</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0710] Das ſiebende Capitel. hen iſt, ja dieſe manchmal durch ihre bitterkeit das werck mehr befordert und der- ſelben anderer gunſt zuwege gebracht haben, als mancher gutmeinender leute nicht gnug bedachter eyffer und irregularitæten, dadurch manche, die ſonſten, wo alles in beſſerer ordnunge geblieben, mit beygetreten ſeyn, und viele geholffen haben wuͤrden, abgeſchrecket, einige gar feinde des guten worden ſind. Daher ich mit wahrheit ſagen mag, daß mich GOtt von langer zeit unvergleichlich mehr durch meine freun- de, und dero gute abſicht ich ſelbs liebe, als durch die offenbare widerſacher, die mir wenig jemal zu ſchaden vermocht, gedemuͤthiget, und ich um derſelben willen offte leide zu tragen urſache gehabt habe. Dergleichen nachtheil der guten ſache ſehe ich bereits offenbar vor mir, ja ich muß ſorgen, es werden manche die predigt- ſtellen zu vergeben haben, und ſonſten von mir und andern gleichgeſinneten vorſchlaͤ- ge verlanget, ſich je laͤnger je mehr abwenden, und ſich vielmehr vor ſolchen leuten ſcheuen, als darnach verlangen tragen, candidatos zu bekommen, die ſich in kei- nen ſchꝛancken guter oꝛdnunge halten, ſondeꝛn alles nach ihꝛem eigenen kopff einꝛich- ten wollen: wie man dergleichen reden ſchon hoͤret, und deswegen manchen recht- ſchaffenen leuten die befoͤrderung ſchwerer gemacht wird. Solten auch 4. ſo ich zwar zu geſchehen nicht hoffe, andere durch geliebten bruders anfechtung zu gleichen ſcrupeln bewogen werden, wuͤrde der jammer nur groͤſſer, und endlich die kiꝛche auf allerley art ſolcher dieneꝛ, die ſonſten viel gutes ausꝛichten koͤnten, beꝛaubet, und man- chen miedlingen deſto mehr platz gemacht werden. Alſo daß dergleichen beginnen, aus ungemaͤßigten eyffer recht den weg zu vollend mehrern ruin der gantzen kiꝛchen bahnen helffen kan. Wo nun geliebter bruder auf eine wageſchale leget, die ver- meinte ruhe des gewiſſens, ſich der vielen mißbrauchten dinge nicht theilhafftig ge- macht zu haben, und die approbation etwan ein und andeꝛeꝛ gleichgeſinneteꝛ eyfeꝛeꝛ (bey welchen allen aber keine wahre frucht der kirchen gezeiget werden kan) auf die andere aber den vor augen liegenden ſchaden, in veꝛſaͤumung vieles guten und veꝛan- laſſung vieles boͤſen, und zwar daß ſolcher ſchade ſich immer weiter hinaus erſtrecke, und alsdann in der furcht des HErrn reiflich die beyde gegen einander legt, ſolte ich ja trauen, daß er ſelbs erkenne die ſuͤndliche gefahr dieſes weges, und darvon abſte- he. Ach laſſet uns gedencken, generoſa und ſpecioſa conſilia ſeyen nicht allemal die beſten, und daher alles vornehmen darnach ſonderlich urtheilen, wie jegliches nicht nach dem ſchein ſondern in deꝛ that und wahꝛheit, dem reiche Gottes nutzen odeꝛ ſcha- den bringe. Gilt dieſe betꝛachtung, wie ſie billig gelten ſolle, ſo iſt auch dieſeꝛ ſache bald gerathen. Dahero ſchließlich geliebten bruder um des HErrn willen, dem wir an ſeiner gemeinde dienen, treulich vermahne, und nach der liebe, die ich zu ihm habe, hertzlich bitte, er gebe ſeinen eigenen gedancken nicht ferner platz, er ſtrecke ſich nicht uͤber das maaß das ihm gegeben iſt, und dahin nicht reichet, ein ſolches neues werck, ſo die gantze geſtalt der kirchen umkehren wolte, ſich zu unternehmen, laſſe unſerer auch euſſerlichen kirchen diejenigen wuͤrden und rechten, die ihr der HErr giebet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/710
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/710>, abgerufen am 29.06.2024.