Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
nuß kommen müsse: Hingegen (4) ist die ursach Titii so bewandt, daß er sie nicht
einmal vorbringen dürffte ohne grosses praejuditz (ich will nicht sagen seiner) der
Liviae und Lucretiae, und also ohne eusserste verletzung der christlichen liebe, in-
dem sie ihr lebtage einen schandflecken tragen müssen. (5) sonderlich hat Lucre-
tia
was ihr daraus entstehen würde, so viel weniger verschuldet, da sie in zartester
jugend von ihm verleitet worden, und doch solche beständigkeit bezeuget, so dann im
übrigen auch von GOtt zu besserem stande gebracht ist, daß sie in dem verlangen der
vollziehung der ehe den rechten zweck vor augen hat. Daher (6) Titius rechts
und liebe wegen sie nicht verlassen kan, sondern seiner seit alles zu thun verbunden ist,
seinen verspruch, dessen sich Lucretia nicht unwürdig gemacht, zu vollziehen.

§. IV. Dem allen stehet 4. entgegen, daß durch die betastung der Liviae die
verehligung mit der schwester unzuläßig seyn möchte. Und ist freylich gewiß, wo da-
durch ein incestus oder bultschande begangen würde, daß alsdenn, weil Lucretia
Titio
eine von GOtt verbotene person wäre, solches verbot allem menschlichen
verspruch vortringen würde: so vielmehr nachdem die ehe noch nicht vollzogen.
Dann obwol auch vornehme Theologi und Juristen in den gedancken stehen, daß
zwar wider die göttlichen verbothe keine ehe anzuheben gestattet werden könne, aber
doch die bereits vollzogene ehe nicht wieder getrennet werden müsse (davon D. Car-
pzov. Jur. Cons. l. 2. tit. 6. Def. 99.
handelt, und die aussprüche des Leipzigischen
schöpfenstuls und ober-Consist. zu Dreßden anführet; darzu auch die Wittenber-
gischen Theologi stimmen Consil. Witteb. P. 4. p. 76.) würden doch auch die-
selbige die rescission der sponsalium nicht difficultiren. Also komt alles drauf an,
ob dieser verspruch den göttlichen rechten 3. B. Mos. 18. und 20. entgegen seye o-
der nicht.

§. V. Daher ist 5. die frage, ob die gedachten stellen Mosis alleine von fleisch-
licher wircklicher vermischung zweyer personen handlen, und daher wo es auf die
gradus der schwägerschafft ankomt, auch mit der person, von welcher sie entstehet,
(welche hie Livia seyn müste) eine solche wirckliche vermischung vorgegangen seyn
müsse, dadurch Titio deroselben bluts-freunde verboten würden? da traue ich ge-
trost zu antworten, daß ohne fleischliche wirckliche vermischung keine schwäger-
schafft entstehe, und alle gesetze Mosis in ihren verboten ihre absichten darauf haben.
Jch sage aber mit fleiß fleischliche vermischung, nicht nothwendig ordentliche
verehlichung, indem durch unzuläßigen beyschlaff der mann mit der huren ein fleisch
wird 1. Cor. 6 v. 16. ob er wol nie ehelich mit ihr verbunden worden. Welches
daher entstehet, weil der grund aller göttlichen ehe verbothe dieser ist 3. B. Mos.
18. v. 6. Es solle sich keiner zu Luth. giebts seiner bluts-freundin, von
sylb zu sylb aber) allem fleisch seines fleisches nahen, ihre scham zu blössen:
Daß nemlich GOTT die vermischung nicht haben will, mit denenjenigen
ein fleisch zu werden die ohne das mein fleisch oder meines fleisches fleisch sind:

dessen

Das ſiebende Capitel.
nuß kommen muͤſſe: Hingegen (4) iſt die urſach Titii ſo bewandt, daß er ſie nicht
einmal vorbringen duͤrffte ohne groſſes præjuditz (ich will nicht ſagen ſeiner) der
Liviæ und Lucretiæ, und alſo ohne euſſerſte verletzung der chriſtlichen liebe, in-
dem ſie ihr lebtage einen ſchandflecken tragen muͤſſen. (5) ſonderlich hat Lucre-
tia
was ihr daraus entſtehen wuͤrde, ſo viel weniger verſchuldet, da ſie in zarteſter
jugend von ihm verleitet worden, und doch ſolche beſtaͤndigkeit bezeuget, ſo dann im
uͤbrigen auch von GOtt zu beſſerem ſtande gebracht iſt, daß ſie in dem verlangen der
vollziehung der ehe den rechten zweck vor augen hat. Daher (6) Titius rechts
und liebe wegen ſie nicht verlaſſen kan, ſondern ſeiner ſeit alles zu thun verbunden iſt,
ſeinen verſpruch, deſſen ſich Lucretia nicht unwuͤrdig gemacht, zu vollziehen.

§. IV. Dem allen ſtehet 4. entgegen, daß durch die betaſtung der Liviæ die
verehligung mit der ſchweſter unzulaͤßig ſeyn moͤchte. Und iſt freylich gewiß, wo da-
durch ein inceſtus oder bultſchande begangen wuͤrde, daß alsdenn, weil Lucretia
Titio
eine von GOtt verbotene perſon waͤre, ſolches verbot allem menſchlichen
verſpruch vortringen wuͤrde: ſo vielmehr nachdem die ehe noch nicht vollzogen.
Dann obwol auch vornehme Theologi und Juriſten in den gedancken ſtehen, daß
zwar wider die goͤttlichen verbothe keine ehe anzuheben geſtattet werden koͤnne, aber
doch die bereits vollzogene ehe nicht wieder getrennet werden muͤſſe (davon D. Car-
pzov. Jur. Conſ. l. 2. tit. 6. Def. 99.
handelt, und die ausſpruͤche des Leipzigiſchen
ſchoͤpfenſtuls und ober-Conſiſt. zu Dreßden anfuͤhret; darzu auch die Wittenber-
giſchen Theologi ſtimmen Conſil. Witteb. P. 4. p. 76.) wuͤrden doch auch die-
ſelbige die reſciſſion der ſponſalium nicht difficultiren. Alſo komt alles drauf an,
ob dieſer verſpruch den goͤttlichen rechten 3. B. Moſ. 18. und 20. entgegen ſeye o-
der nicht.

§. V. Daher iſt 5. die frage, ob die gedachten ſtellen Moſis alleine von fleiſch-
licher wircklicher vermiſchung zweyer perſonen handlen, und daher wo es auf die
gradus der ſchwaͤgerſchafft ankomt, auch mit der perſon, von welcher ſie entſtehet,
(welche hie Livia ſeyn muͤſte) eine ſolche wirckliche vermiſchung vorgegangen ſeyn
muͤſſe, dadurch Titio deroſelben bluts-freunde verboten wuͤrden? da traue ich ge-
troſt zu antworten, daß ohne fleiſchliche wirckliche vermiſchung keine ſchwaͤger-
ſchafft entſtehe, und alle geſetze Moſis in ihren verboten ihre abſichten darauf haben.
Jch ſage aber mit fleiß fleiſchliche vermiſchung, nicht nothwendig ordentliche
verehlichung, indem durch unzulaͤßigen beyſchlaff der mann mit der huren ein fleiſch
wird 1. Cor. 6 v. 16. ob er wol nie ehelich mit ihr verbunden worden. Welches
daher entſtehet, weil der grund aller goͤttlichen ehe verbothe dieſer iſt 3. B. Moſ.
18. v. 6. Es ſolle ſich keiner zu Luth. giebts ſeiner bluts-freundin, von
ſylb zu ſylb aber) allem fleiſch ſeines fleiſches nahen, ihre ſcham zu bloͤſſen:
Daß nemlich GOTT die vermiſchung nicht haben will, mit denenjenigen
ein fleiſch zu werden die ohne das mein fleiſch oder meines fleiſches fleiſch ſind:

deſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0722" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
nuß kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Hingegen (4) i&#x017F;t die ur&#x017F;ach <hi rendition="#aq">Titii</hi> &#x017F;o bewandt, daß er &#x017F;ie nicht<lb/>
einmal vorbringen du&#x0364;rffte ohne gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">præjuditz</hi> (ich will nicht &#x017F;agen &#x017F;einer) der<lb/><hi rendition="#aq">Liviæ</hi> und <hi rendition="#aq">Lucretiæ,</hi> und al&#x017F;o ohne eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te verletzung der chri&#x017F;tlichen liebe, in-<lb/>
dem &#x017F;ie ihr lebtage einen &#x017F;chandflecken tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. (5) &#x017F;onderlich hat <hi rendition="#aq">Lucre-<lb/>
tia</hi> was ihr daraus ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde, &#x017F;o viel weniger ver&#x017F;chuldet, da &#x017F;ie in zarte&#x017F;ter<lb/>
jugend von ihm verleitet worden, und doch &#x017F;olche be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit bezeuget, &#x017F;o dann im<lb/>
u&#x0364;brigen auch von GOtt zu be&#x017F;&#x017F;erem &#x017F;tande gebracht i&#x017F;t, daß &#x017F;ie in dem verlangen der<lb/>
vollziehung der ehe den rechten zweck vor augen hat. Daher (6) <hi rendition="#aq">Titius</hi> rechts<lb/>
und liebe wegen &#x017F;ie nicht verla&#x017F;&#x017F;en kan, &#x017F;ondern &#x017F;einer &#x017F;eit alles zu thun verbunden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;einen ver&#x017F;pruch, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> nicht unwu&#x0364;rdig gemacht, zu vollziehen.</p><lb/>
              <p>§. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Dem allen &#x017F;tehet 4. entgegen, daß durch die beta&#x017F;tung der <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> die<lb/>
verehligung mit der &#x017F;chwe&#x017F;ter unzula&#x0364;ßig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Und i&#x017F;t freylich gewiß, wo da-<lb/>
durch ein <hi rendition="#aq">ince&#x017F;tus</hi> oder bult&#x017F;chande begangen wu&#x0364;rde, daß alsdenn, weil <hi rendition="#aq">Lucretia<lb/>
Titio</hi> eine von GOtt verbotene per&#x017F;on wa&#x0364;re, &#x017F;olches verbot allem men&#x017F;chlichen<lb/>
ver&#x017F;pruch vortringen wu&#x0364;rde: &#x017F;o vielmehr nachdem die ehe noch nicht vollzogen.<lb/>
Dann obwol auch vornehme <hi rendition="#aq">Theologi</hi> und <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi>en in den gedancken &#x017F;tehen, daß<lb/>
zwar wider die go&#x0364;ttlichen verbothe keine ehe anzuheben ge&#x017F;tattet werden ko&#x0364;nne, aber<lb/>
doch die bereits vollzogene ehe nicht wieder getrennet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (davon <hi rendition="#aq">D. Car-<lb/>
pzov. Jur. Con&#x017F;. l. 2. tit. 6. Def. 99.</hi> handelt, und die aus&#x017F;pru&#x0364;che des Leipzigi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen&#x017F;tuls und ober-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;t.</hi> zu Dreßden anfu&#x0364;hret; darzu auch die Wittenber-<lb/>
gi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> &#x017F;timmen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;il. Witteb. P. 4. p. 76.</hi>) wu&#x0364;rden doch auch die-<lb/>
&#x017F;elbige die <hi rendition="#aq">re&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;ion</hi> der <hi rendition="#aq">&#x017F;pon&#x017F;alium</hi> nicht <hi rendition="#aq">difficultir</hi>en. Al&#x017F;o komt alles drauf an,<lb/>
ob die&#x017F;er ver&#x017F;pruch den go&#x0364;ttlichen rechten 3. B. Mo&#x017F;. 18. und 20. entgegen &#x017F;eye o-<lb/>
der nicht.</p><lb/>
              <p>§. <hi rendition="#aq">V.</hi> Daher i&#x017F;t 5. die frage, ob die gedachten &#x017F;tellen <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;is</hi> alleine von flei&#x017F;ch-<lb/>
licher wircklicher vermi&#x017F;chung zweyer per&#x017F;onen handlen, und daher wo es auf die<lb/><hi rendition="#aq">gradus</hi> der &#x017F;chwa&#x0364;ger&#x017F;chafft ankomt, auch mit der per&#x017F;on, von welcher &#x017F;ie ent&#x017F;tehet,<lb/>
(welche hie <hi rendition="#aq">Livia</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te) eine &#x017F;olche wirckliche vermi&#x017F;chung vorgegangen &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, dadurch <hi rendition="#aq">Titio</hi> dero&#x017F;elben bluts-freunde verboten wu&#x0364;rden? da traue ich ge-<lb/>
tro&#x017F;t zu antworten, daß ohne flei&#x017F;chliche wirckliche vermi&#x017F;chung keine &#x017F;chwa&#x0364;ger-<lb/>
&#x017F;chafft ent&#x017F;tehe, und alle ge&#x017F;etze <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;is</hi> in ihren verboten ihre ab&#x017F;ichten darauf haben.<lb/>
Jch &#x017F;age aber mit <hi rendition="#fr">fleiß flei&#x017F;chliche vermi&#x017F;chung,</hi> nicht nothwendig ordentliche<lb/>
verehlichung, indem durch unzula&#x0364;ßigen bey&#x017F;chlaff der mann mit der huren ein flei&#x017F;ch<lb/>
wird 1. Cor. 6 v. 16. ob er wol nie ehelich mit ihr verbunden worden. Welches<lb/>
daher ent&#x017F;tehet, weil der grund aller go&#x0364;ttlichen ehe verbothe die&#x017F;er i&#x017F;t 3. B. Mo&#x017F;.<lb/>
18. v. 6. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;olle &#x017F;ich keiner zu</hi> <hi rendition="#aq">Luth.</hi> giebts <hi rendition="#fr">&#x017F;einer bluts-freundin,</hi> von<lb/>
&#x017F;ylb zu &#x017F;ylb aber) <hi rendition="#fr">allem flei&#x017F;ch &#x017F;eines flei&#x017F;ches nahen, ihre &#x017F;cham zu blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:</hi><lb/>
Daß nemlich <hi rendition="#g">GOTT</hi> die vermi&#x017F;chung nicht haben will, mit denenjenigen<lb/>
ein flei&#x017F;ch zu werden die ohne das mein flei&#x017F;ch oder meines flei&#x017F;ches flei&#x017F;ch &#x017F;ind:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0722] Das ſiebende Capitel. nuß kommen muͤſſe: Hingegen (4) iſt die urſach Titii ſo bewandt, daß er ſie nicht einmal vorbringen duͤrffte ohne groſſes præjuditz (ich will nicht ſagen ſeiner) der Liviæ und Lucretiæ, und alſo ohne euſſerſte verletzung der chriſtlichen liebe, in- dem ſie ihr lebtage einen ſchandflecken tragen muͤſſen. (5) ſonderlich hat Lucre- tia was ihr daraus entſtehen wuͤrde, ſo viel weniger verſchuldet, da ſie in zarteſter jugend von ihm verleitet worden, und doch ſolche beſtaͤndigkeit bezeuget, ſo dann im uͤbrigen auch von GOtt zu beſſerem ſtande gebracht iſt, daß ſie in dem verlangen der vollziehung der ehe den rechten zweck vor augen hat. Daher (6) Titius rechts und liebe wegen ſie nicht verlaſſen kan, ſondern ſeiner ſeit alles zu thun verbunden iſt, ſeinen verſpruch, deſſen ſich Lucretia nicht unwuͤrdig gemacht, zu vollziehen. §. IV. Dem allen ſtehet 4. entgegen, daß durch die betaſtung der Liviæ die verehligung mit der ſchweſter unzulaͤßig ſeyn moͤchte. Und iſt freylich gewiß, wo da- durch ein inceſtus oder bultſchande begangen wuͤrde, daß alsdenn, weil Lucretia Titio eine von GOtt verbotene perſon waͤre, ſolches verbot allem menſchlichen verſpruch vortringen wuͤrde: ſo vielmehr nachdem die ehe noch nicht vollzogen. Dann obwol auch vornehme Theologi und Juriſten in den gedancken ſtehen, daß zwar wider die goͤttlichen verbothe keine ehe anzuheben geſtattet werden koͤnne, aber doch die bereits vollzogene ehe nicht wieder getrennet werden muͤſſe (davon D. Car- pzov. Jur. Conſ. l. 2. tit. 6. Def. 99. handelt, und die ausſpruͤche des Leipzigiſchen ſchoͤpfenſtuls und ober-Conſiſt. zu Dreßden anfuͤhret; darzu auch die Wittenber- giſchen Theologi ſtimmen Conſil. Witteb. P. 4. p. 76.) wuͤrden doch auch die- ſelbige die reſciſſion der ſponſalium nicht difficultiren. Alſo komt alles drauf an, ob dieſer verſpruch den goͤttlichen rechten 3. B. Moſ. 18. und 20. entgegen ſeye o- der nicht. §. V. Daher iſt 5. die frage, ob die gedachten ſtellen Moſis alleine von fleiſch- licher wircklicher vermiſchung zweyer perſonen handlen, und daher wo es auf die gradus der ſchwaͤgerſchafft ankomt, auch mit der perſon, von welcher ſie entſtehet, (welche hie Livia ſeyn muͤſte) eine ſolche wirckliche vermiſchung vorgegangen ſeyn muͤſſe, dadurch Titio deroſelben bluts-freunde verboten wuͤrden? da traue ich ge- troſt zu antworten, daß ohne fleiſchliche wirckliche vermiſchung keine ſchwaͤger- ſchafft entſtehe, und alle geſetze Moſis in ihren verboten ihre abſichten darauf haben. Jch ſage aber mit fleiß fleiſchliche vermiſchung, nicht nothwendig ordentliche verehlichung, indem durch unzulaͤßigen beyſchlaff der mann mit der huren ein fleiſch wird 1. Cor. 6 v. 16. ob er wol nie ehelich mit ihr verbunden worden. Welches daher entſtehet, weil der grund aller goͤttlichen ehe verbothe dieſer iſt 3. B. Moſ. 18. v. 6. Es ſolle ſich keiner zu Luth. giebts ſeiner bluts-freundin, von ſylb zu ſylb aber) allem fleiſch ſeines fleiſches nahen, ihre ſcham zu bloͤſſen: Daß nemlich GOTT die vermiſchung nicht haben will, mit denenjenigen ein fleiſch zu werden die ohne das mein fleiſch oder meines fleiſches fleiſch ſind: deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/722
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/722>, abgerufen am 29.06.2024.