Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. VI. SECTIO V.
dessen verboths ursachen seiner heiligkeit und weißheit, ob wir sie nicht selbs finden
könten, empfohlen bleiben. Also gehet das gantze verboth dahin, nicht ein fleisch zu
werden, (welches in der ehe, nicht aber anders als durch vereinigung der leiber
geschiehet 1. B. Mos. 2, 24.) mit denen, die mein fleisch oder meines fleisches
fleisch sind (nicht aber weiter meines fleisches fleisches fleisch) daher keine verboten
sind, ausser der bloß auf- und absteigenden linie, als die in dem ersten oder an-
dern ungleichen grad mir angehörig, und also die von einem fleisch mit mir oder
denjenigen die mit mir eines fleisches waren, gebohren sind. Was deswegen die
schwägerschafft anlanget, gehet sie auch nicht weiter; hat aber zum grunde, daß
ich mit einer person ein fleisch bin, so nicht anders als durch fleischliche vermischung
geschehen kan, damit werden mir alle die personen, die solcher person fleisch oder flei-
sches fleisch sind, auch mein fleisch oder fleisches fleisch, weil ich an ihre stelle gekom-
men, da ich ein fleisch mit ihr worden bin. Keine andere ursach des verbots kan ge-
dacht oder gebracht werden, warum mir der fleischliche genuß einer person unrecht
werden könte, die nicht nothwendig in sich fasse, daß ich mit der person, davon der
verbot herkommet, ein fleisch worden seye. Daher ist Lucretia um Liuiae willen
Titio nicht verschwägert, weil er mit dieser nie ein fleisch worden, Liuia aber wird
ihm erst verschwägert, wo er mit Lucretia ehelich zusammen komt. Ob also wol
die sünde der unkeuschheit auch ohne erfolgete wirckliche vermischung, und also hure-
rey, ehebruch und blutschande nach unterschiedener bewandnüß der personen, vor
Gottes gericht begangen wird, also daß der sünder ohne erfolgende busse alle strafen
solcher laster auf sich zeucht: so kan doch solche sünde denjenigen effect nicht haben,
der auf andern grund beruhet, wie das verbot der ehe ist. Und gilts nicht sagen,
was vor GOttes gericht gelte, das müsse in allen stücken die regui seyn. Denn wie
göttlichem gericht auf keinerley art seine gerechtigkeit in zweiffel gezogen wird, so
muß aber auch in allem fleißig in acht genommen werden, wie weit und wohin in je-
der sache dessen ausspruch gehe: da wird sichs aber leicht ergeben, daß der effect die-
ses gerichts nicht weiter gehe, als wie die seele vor GOtt stehe, nicht aber was ande-
rer menschen recht gegen sie angehet. Lasset uns dessen exempel sehen. Es wird
wol ausgemachten rechtens seyn, daß ein todtschläger den begangenen mord mit
dem leben büssen solle, das nicht alleine in dem mosaischen gesetze verordnet worden,
sondern bereits vorhero des allgemeinen rechts gewesen ist. 1. B. Mos. 9, 5. 6. Jndes-
sen bleibt auch wahr, wer seinen bruder hasset der ist ein todtschläger 1. Joh. 3,
15. und zwar ein solcher der dem bruder-mörder Cain auf gewisse weise gleich geach-
tet ist. Jch hoffe aber nicht, daß jemand leicht dahin verfallen werde, einem solchen,
der seinen bruder in dem hertzen gehasset, ihm aber eusserlich keine gewalt angethan
hat, das menschliche rach-schwert zu zuerkennen, sondern es wird jeder erkennen, daß
solche eusserliche straffe nicht anders als auch durch eusserliche mißhandlung und
wirckliche tödtung eines menschen verwircket werde. Ja darinnen bestunde der

grund

ARTIC. VI. SECTIO V.
deſſen verboths urſachen ſeiner heiligkeit und weißheit, ob wir ſie nicht ſelbs finden
koͤnten, empfohlen bleiben. Alſo gehet das gantze verboth dahin, nicht ein fleiſch zu
werden, (welches in der ehe, nicht aber anders als durch vereinigung der leiber
geſchiehet 1. B. Moſ. 2, 24.) mit denen, die mein fleiſch oder meines fleiſches
fleiſch ſind (nicht aber weiter meines fleiſches fleiſches fleiſch) daher keine verboten
ſind, auſſer der bloß auf- und abſteigenden linie, als die in dem erſten oder an-
dern ungleichen grad mir angehoͤrig, und alſo die von einem fleiſch mit mir oder
denjenigen die mit mir eines fleiſches waren, gebohren ſind. Was deswegen die
ſchwaͤgerſchafft anlanget, gehet ſie auch nicht weiter; hat aber zum grunde, daß
ich mit einer perſon ein fleiſch bin, ſo nicht anders als durch fleiſchliche vermiſchung
geſchehen kan, damit werden mir alle die perſonen, die ſolcher perſon fleiſch oder flei-
ſches fleiſch ſind, auch mein fleiſch oder fleiſches fleiſch, weil ich an ihre ſtelle gekom-
men, da ich ein fleiſch mit ihr worden bin. Keine andere urſach des verbots kan ge-
dacht oder gebracht werden, warum mir der fleiſchliche genuß einer perſon unrecht
werden koͤnte, die nicht nothwendig in ſich faſſe, daß ich mit der perſon, davon der
verbot herkommet, ein fleiſch worden ſeye. Daher iſt Lucretia um Liuiæ willen
Titio nicht verſchwaͤgert, weil er mit dieſer nie ein fleiſch worden, Liuia aber wird
ihm erſt verſchwaͤgert, wo er mit Lucretia ehelich zuſammen komt. Ob alſo wol
die ſuͤnde der unkeuſchheit auch ohne erfolgete wirckliche vermiſchung, und alſo hure-
rey, ehebruch und blutſchande nach unterſchiedener bewandnuͤß der perſonen, vor
Gottes gericht begangen wird, alſo daß der ſuͤnder ohne erfolgende buſſe alle ſtrafen
ſolcher laſter auf ſich zeucht: ſo kan doch ſolche ſuͤnde denjenigen effect nicht haben,
der auf andern grund beruhet, wie das verbot der ehe iſt. Und gilts nicht ſagen,
was vor GOttes gericht gelte, das muͤſſe in allen ſtuͤcken die regui ſeyn. Denn wie
goͤttlichem gericht auf keinerley art ſeine gerechtigkeit in zweiffel gezogen wird, ſo
muß aber auch in allem fleißig in acht genommen werden, wie weit und wohin in je-
der ſache deſſen ausſpruch gehe: da wird ſichs aber leicht ergeben, daß der effect die-
ſes gerichts nicht weiter gehe, als wie die ſeele vor GOtt ſtehe, nicht aber was ande-
rer menſchen recht gegen ſie angehet. Laſſet uns deſſen exempel ſehen. Es wird
wol ausgemachten rechtens ſeyn, daß ein todtſchlaͤger den begangenen mord mit
dem leben buͤſſen ſolle, das nicht alleine in dem moſaiſchen geſetze verordnet worden,
ſondern bereits vorhero des allgemeinen rechts geweſen iſt. 1. B. Moſ. 9, 5. 6. Jndeſ-
ſen bleibt auch wahr, wer ſeinen bruder haſſet der iſt ein todtſchlaͤger 1. Joh. 3,
15. und zwar ein ſolcher der dem bruder-moͤrder Cain auf gewiſſe weiſe gleich geach-
tet iſt. Jch hoffe aber nicht, daß jemand leicht dahin verfallen werde, einem ſolchen,
der ſeinen bruder in dem hertzen gehaſſet, ihm aber euſſerlich keine gewalt angethan
hat, das menſchliche rach-ſchwert zu zuerkennen, ſondern es wird jeder erkennen, daß
ſolche euſſerliche ſtraffe nicht anders als auch durch euſſerliche mißhandlung und
wirckliche toͤdtung eines menſchen verwircket werde. Ja darinnen beſtunde der

grund
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0723" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. VI. SECTIO V.</hi></hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en verboths ur&#x017F;achen &#x017F;einer heiligkeit und weißheit, ob wir &#x017F;ie nicht &#x017F;elbs finden<lb/>
ko&#x0364;nten, empfohlen bleiben. Al&#x017F;o gehet das gantze verboth dahin, nicht ein flei&#x017F;ch zu<lb/>
werden, (welches in der ehe, nicht aber anders als durch vereinigung der leiber<lb/>
ge&#x017F;chiehet 1. B. Mo&#x017F;. 2, 24.) mit denen, die mein flei&#x017F;ch oder meines flei&#x017F;ches<lb/>
flei&#x017F;ch &#x017F;ind (nicht aber weiter meines flei&#x017F;ches flei&#x017F;ches flei&#x017F;ch) daher keine verboten<lb/>
&#x017F;ind, au&#x017F;&#x017F;er der bloß auf- und ab&#x017F;teigenden linie, als die in dem er&#x017F;ten oder an-<lb/>
dern ungleichen grad mir angeho&#x0364;rig, und al&#x017F;o die von einem flei&#x017F;ch mit mir oder<lb/>
denjenigen die mit mir eines flei&#x017F;ches waren, gebohren &#x017F;ind. Was deswegen die<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ger&#x017F;chafft anlanget, gehet &#x017F;ie auch nicht weiter; hat aber zum grunde, daß<lb/>
ich mit einer per&#x017F;on ein flei&#x017F;ch bin, &#x017F;o nicht anders als durch flei&#x017F;chliche vermi&#x017F;chung<lb/>
ge&#x017F;chehen kan, damit werden mir alle die per&#x017F;onen, die &#x017F;olcher per&#x017F;on flei&#x017F;ch oder flei-<lb/>
&#x017F;ches flei&#x017F;ch &#x017F;ind, auch mein flei&#x017F;ch oder flei&#x017F;ches flei&#x017F;ch, weil ich an ihre &#x017F;telle gekom-<lb/>
men, da ich ein flei&#x017F;ch mit ihr worden bin. Keine andere ur&#x017F;ach des verbots kan ge-<lb/>
dacht oder gebracht werden, warum mir der flei&#x017F;chliche genuß einer per&#x017F;on unrecht<lb/>
werden ko&#x0364;nte, die nicht nothwendig in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;e, daß ich mit der per&#x017F;on, davon der<lb/>
verbot herkommet, ein flei&#x017F;ch worden &#x017F;eye. Daher i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> um <hi rendition="#aq">Liuiæ</hi> willen<lb/><hi rendition="#aq">Titio</hi> nicht ver&#x017F;chwa&#x0364;gert, weil er mit die&#x017F;er nie ein flei&#x017F;ch worden, <hi rendition="#aq">Liuia</hi> aber wird<lb/>
ihm er&#x017F;t ver&#x017F;chwa&#x0364;gert, wo er mit <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> ehelich zu&#x017F;ammen komt. Ob al&#x017F;o wol<lb/>
die &#x017F;u&#x0364;nde der unkeu&#x017F;chheit auch ohne erfolgete wirckliche vermi&#x017F;chung, und al&#x017F;o hure-<lb/>
rey, ehebruch und blut&#x017F;chande nach unter&#x017F;chiedener bewandnu&#x0364;ß der per&#x017F;onen, vor<lb/>
Gottes gericht begangen wird, al&#x017F;o daß der &#x017F;u&#x0364;nder ohne erfolgende bu&#x017F;&#x017F;e alle &#x017F;trafen<lb/>
&#x017F;olcher la&#x017F;ter auf &#x017F;ich zeucht: &#x017F;o kan doch &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;nde denjenigen <hi rendition="#aq">effect</hi> nicht haben,<lb/>
der auf andern grund beruhet, wie das verbot der ehe i&#x017F;t. Und gilts nicht &#x017F;agen,<lb/>
was vor GOttes gericht gelte, das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in allen &#x017F;tu&#x0364;cken die <hi rendition="#aq">regui</hi> &#x017F;eyn. Denn wie<lb/>
go&#x0364;ttlichem gericht auf keinerley art &#x017F;eine gerechtigkeit in zweiffel gezogen wird, &#x017F;o<lb/>
muß aber auch in allem fleißig in acht genommen werden, wie weit und wohin in je-<lb/>
der &#x017F;ache de&#x017F;&#x017F;en aus&#x017F;pruch gehe: da wird &#x017F;ichs aber leicht ergeben, daß der <hi rendition="#aq">effect</hi> die-<lb/>
&#x017F;es gerichts nicht weiter gehe, als wie die &#x017F;eele vor GOtt &#x017F;tehe, nicht aber was ande-<lb/>
rer men&#x017F;chen recht gegen &#x017F;ie angehet. La&#x017F;&#x017F;et uns de&#x017F;&#x017F;en exempel &#x017F;ehen. Es wird<lb/>
wol ausgemachten rechtens &#x017F;eyn, daß ein todt&#x017F;chla&#x0364;ger den begangenen mord mit<lb/>
dem leben bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle, das nicht alleine in dem mo&#x017F;ai&#x017F;chen ge&#x017F;etze verordnet worden,<lb/>
&#x017F;ondern bereits vorhero des allgemeinen rechts gewe&#x017F;en i&#x017F;t. 1. B. Mo&#x017F;. 9, 5. 6. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bleibt auch wahr, <hi rendition="#fr">wer &#x017F;einen bruder ha&#x017F;&#x017F;et der i&#x017F;t ein todt&#x017F;chla&#x0364;ger 1.</hi> Joh. 3,<lb/>
15. und zwar ein &#x017F;olcher der dem bruder-mo&#x0364;rder <hi rendition="#aq">Cain</hi> auf gewi&#x017F;&#x017F;e wei&#x017F;e gleich geach-<lb/>
tet i&#x017F;t. Jch hoffe aber nicht, daß jemand leicht dahin verfallen werde, einem &#x017F;olchen,<lb/>
der &#x017F;einen bruder in dem hertzen geha&#x017F;&#x017F;et, ihm aber eu&#x017F;&#x017F;erlich keine gewalt angethan<lb/>
hat, das men&#x017F;chliche rach-&#x017F;chwert zu zuerkennen, &#x017F;ondern es wird jeder erkennen, daß<lb/>
&#x017F;olche eu&#x017F;&#x017F;erliche &#x017F;traffe nicht anders als auch durch eu&#x017F;&#x017F;erliche mißhandlung und<lb/>
wirckliche to&#x0364;dtung eines men&#x017F;chen verwircket werde. Ja darinnen be&#x017F;tunde der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">grund</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0723] ARTIC. VI. SECTIO V. deſſen verboths urſachen ſeiner heiligkeit und weißheit, ob wir ſie nicht ſelbs finden koͤnten, empfohlen bleiben. Alſo gehet das gantze verboth dahin, nicht ein fleiſch zu werden, (welches in der ehe, nicht aber anders als durch vereinigung der leiber geſchiehet 1. B. Moſ. 2, 24.) mit denen, die mein fleiſch oder meines fleiſches fleiſch ſind (nicht aber weiter meines fleiſches fleiſches fleiſch) daher keine verboten ſind, auſſer der bloß auf- und abſteigenden linie, als die in dem erſten oder an- dern ungleichen grad mir angehoͤrig, und alſo die von einem fleiſch mit mir oder denjenigen die mit mir eines fleiſches waren, gebohren ſind. Was deswegen die ſchwaͤgerſchafft anlanget, gehet ſie auch nicht weiter; hat aber zum grunde, daß ich mit einer perſon ein fleiſch bin, ſo nicht anders als durch fleiſchliche vermiſchung geſchehen kan, damit werden mir alle die perſonen, die ſolcher perſon fleiſch oder flei- ſches fleiſch ſind, auch mein fleiſch oder fleiſches fleiſch, weil ich an ihre ſtelle gekom- men, da ich ein fleiſch mit ihr worden bin. Keine andere urſach des verbots kan ge- dacht oder gebracht werden, warum mir der fleiſchliche genuß einer perſon unrecht werden koͤnte, die nicht nothwendig in ſich faſſe, daß ich mit der perſon, davon der verbot herkommet, ein fleiſch worden ſeye. Daher iſt Lucretia um Liuiæ willen Titio nicht verſchwaͤgert, weil er mit dieſer nie ein fleiſch worden, Liuia aber wird ihm erſt verſchwaͤgert, wo er mit Lucretia ehelich zuſammen komt. Ob alſo wol die ſuͤnde der unkeuſchheit auch ohne erfolgete wirckliche vermiſchung, und alſo hure- rey, ehebruch und blutſchande nach unterſchiedener bewandnuͤß der perſonen, vor Gottes gericht begangen wird, alſo daß der ſuͤnder ohne erfolgende buſſe alle ſtrafen ſolcher laſter auf ſich zeucht: ſo kan doch ſolche ſuͤnde denjenigen effect nicht haben, der auf andern grund beruhet, wie das verbot der ehe iſt. Und gilts nicht ſagen, was vor GOttes gericht gelte, das muͤſſe in allen ſtuͤcken die regui ſeyn. Denn wie goͤttlichem gericht auf keinerley art ſeine gerechtigkeit in zweiffel gezogen wird, ſo muß aber auch in allem fleißig in acht genommen werden, wie weit und wohin in je- der ſache deſſen ausſpruch gehe: da wird ſichs aber leicht ergeben, daß der effect die- ſes gerichts nicht weiter gehe, als wie die ſeele vor GOtt ſtehe, nicht aber was ande- rer menſchen recht gegen ſie angehet. Laſſet uns deſſen exempel ſehen. Es wird wol ausgemachten rechtens ſeyn, daß ein todtſchlaͤger den begangenen mord mit dem leben buͤſſen ſolle, das nicht alleine in dem moſaiſchen geſetze verordnet worden, ſondern bereits vorhero des allgemeinen rechts geweſen iſt. 1. B. Moſ. 9, 5. 6. Jndeſ- ſen bleibt auch wahr, wer ſeinen bruder haſſet der iſt ein todtſchlaͤger 1. Joh. 3, 15. und zwar ein ſolcher der dem bruder-moͤrder Cain auf gewiſſe weiſe gleich geach- tet iſt. Jch hoffe aber nicht, daß jemand leicht dahin verfallen werde, einem ſolchen, der ſeinen bruder in dem hertzen gehaſſet, ihm aber euſſerlich keine gewalt angethan hat, das menſchliche rach-ſchwert zu zuerkennen, ſondern es wird jeder erkennen, daß ſolche euſſerliche ſtraffe nicht anders als auch durch euſſerliche mißhandlung und wirckliche toͤdtung eines menſchen verwircket werde. Ja darinnen beſtunde der grund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/723
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/723>, abgerufen am 29.06.2024.