Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.gethan/ kan unseren frieden stöhren. Als hat-
gethan/ kan unſeren frieden ſtoͤhren. Als hat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="93"/> gethan/ kan unſeren frieden ſtoͤhren. Als<lb/> der liebe Apoſtel Eph. 4/ 29. befohlen/ daß<lb/> man <hi rendition="#fr">kein faul geſchwaͤtz auß ſeinem<lb/> munde gehen laſſen</hi> ſolle/ welches man<lb/> insgemein vor eine geringe ſuͤnde achtet/ ſo<lb/> ſetzet er gleich dazu/ <hi rendition="#fr">und betruͤbet nicht<lb/> den Heiligen Geiſt GOttes/ damis<lb/> ihr verſiglet ſeyd auff den tag der er-<lb/> loͤſung:</hi> Damit er uns lehret/ es moͤge<lb/> durch ſolches faule geſchwaͤtz der Heilige<lb/> Geiſt betruͤbet werden/ da dann gewiß kei-<lb/> ne empfindlichkeit ſeines friedens/ die von<lb/> ihm allein kommen muß/ behalten werden<lb/> kan. Von dieſem mittel redet auch der<lb/> Chriſtliche <hi rendition="#aq">Stephanus Prætorius</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Tractat</hi> von dem frieden GOttes/ uͤber den<lb/> ſpruch Coloſſ. 3/ 5. <hi rendition="#fr">Diß Evangeliſche<lb/> ſpruͤchlein zeiget an/ was fuͤr ein<lb/> hertz ein Chriſt gegen GOTT ha-<lb/> ben/ und in was maſſen er ſein<lb/> leben allhier auf erden anſtellen und<lb/> fuͤhren ſolle. Dann weil die lieben<lb/> Chriſten fuͤr allen andern menſchen<lb/> ſonderlich hohe leute ſind/ erloͤſet<lb/> von allem ſchaden/ darein ſie Adam<lb/> gebracht/ und in die vorige herr-<lb/> lichkeit geſetzet/ die ſie vor dem fall</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hat-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
gethan/ kan unſeren frieden ſtoͤhren. Als
der liebe Apoſtel Eph. 4/ 29. befohlen/ daß
man kein faul geſchwaͤtz auß ſeinem
munde gehen laſſen ſolle/ welches man
insgemein vor eine geringe ſuͤnde achtet/ ſo
ſetzet er gleich dazu/ und betruͤbet nicht
den Heiligen Geiſt GOttes/ damis
ihr verſiglet ſeyd auff den tag der er-
loͤſung: Damit er uns lehret/ es moͤge
durch ſolches faule geſchwaͤtz der Heilige
Geiſt betruͤbet werden/ da dann gewiß kei-
ne empfindlichkeit ſeines friedens/ die von
ihm allein kommen muß/ behalten werden
kan. Von dieſem mittel redet auch der
Chriſtliche Stephanus Prætorius in ſeinem
Tractat von dem frieden GOttes/ uͤber den
ſpruch Coloſſ. 3/ 5. Diß Evangeliſche
ſpruͤchlein zeiget an/ was fuͤr ein
hertz ein Chriſt gegen GOTT ha-
ben/ und in was maſſen er ſein
leben allhier auf erden anſtellen und
fuͤhren ſolle. Dann weil die lieben
Chriſten fuͤr allen andern menſchen
ſonderlich hohe leute ſind/ erloͤſet
von allem ſchaden/ darein ſie Adam
gebracht/ und in die vorige herr-
lichkeit geſetzet/ die ſie vor dem fall
hat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/105 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/105>, abgerufen am 16.02.2025. |