Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.seelen ihre nothdurfft verschaffen mögest/) das
ſeelen ihre nothdurfft verſchaffen moͤgeſt/) das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="168"/> ſeelen ihre nothdurfft verſchaffen moͤgeſt/)<lb/> ſondern auch um der urſach den Jungfraͤu-<lb/> lichen und ledigen ſtand/ darbey der ge-<lb/> ſchaͤfften noch weniger ſind/ dem verhey-<lb/> ratheten/ wo die haußhaltung der ſorgen<lb/> und arbeiten mehr machet/ weit vorziehet/<lb/> und deßwegen den jenigen/ die dazu tuͤch-<lb/> tig ſind/ jenen abſonderlich rathet/ wann<lb/> er ſagt: Jch wolte aber/ daß ihr ohne ſorge<lb/> waͤhret: <hi rendition="#fr">Wer ledig iſt/ der ſorget</hi> (mit<lb/> weniger hindernuͤß/) <hi rendition="#fr">was dem HErrn<lb/> angehoͤret/ wie er dem HErrn ge-<lb/> falle: Wer aber freyhet/ der ſorget</hi><lb/> (nicht nur allein gemeiniglich mit unrecht<lb/> zu viel/ ſondern auch ſelbſt auß erforderung<lb/> der menſchlichen nothdurfft mit einigem<lb/> abbrechen der geiſtlichen ſorge/) <hi rendition="#fr">wie er<lb/> dem weib gefalle.</hi> (damit die einigkeit<lb/> erhalten/ und die nothdurfft der haußhal-<lb/> tung zu wege gebracht werde.) Daher<lb/> zeigt er auch zu letzt v. 35. ſeinen endlichen<lb/> zweck/ der da ſeye: <hi rendition="#fr">Daß ihr ſtaͤts und<lb/> unverhindert dem HERRN die-<lb/> nen koͤnnet.</hi> Auß welchem allen folget/<lb/> daß dann nach moͤglichkeit die geſchaͤffte<lb/> zu ringern ſind; dazu wir auch ohne das<lb/> ſo viel bereiter ſolten ſeyn/ wann uns nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0180]
ſeelen ihre nothdurfft verſchaffen moͤgeſt/)
ſondern auch um der urſach den Jungfraͤu-
lichen und ledigen ſtand/ darbey der ge-
ſchaͤfften noch weniger ſind/ dem verhey-
ratheten/ wo die haußhaltung der ſorgen
und arbeiten mehr machet/ weit vorziehet/
und deßwegen den jenigen/ die dazu tuͤch-
tig ſind/ jenen abſonderlich rathet/ wann
er ſagt: Jch wolte aber/ daß ihr ohne ſorge
waͤhret: Wer ledig iſt/ der ſorget (mit
weniger hindernuͤß/) was dem HErrn
angehoͤret/ wie er dem HErrn ge-
falle: Wer aber freyhet/ der ſorget
(nicht nur allein gemeiniglich mit unrecht
zu viel/ ſondern auch ſelbſt auß erforderung
der menſchlichen nothdurfft mit einigem
abbrechen der geiſtlichen ſorge/) wie er
dem weib gefalle. (damit die einigkeit
erhalten/ und die nothdurfft der haußhal-
tung zu wege gebracht werde.) Daher
zeigt er auch zu letzt v. 35. ſeinen endlichen
zweck/ der da ſeye: Daß ihr ſtaͤts und
unverhindert dem HERRN die-
nen koͤnnet. Auß welchem allen folget/
daß dann nach moͤglichkeit die geſchaͤffte
zu ringern ſind; dazu wir auch ohne das
ſo viel bereiter ſolten ſeyn/ wann uns nicht
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/180 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/180>, abgerufen am 16.02.2025. |