Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.unsere hertzen und sinne bewahre in er
unſere hertzen und ſinne bewahre in er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="180"/><hi rendition="#fr">unſere hertzen und ſinne bewahre in<lb/> CHriſto JESU.</hi> Philip. 4. daß der<lb/> HERR alles ſelbs von uns abhalte/ was<lb/> von uns oder andern unſern frieden ver-<lb/> ſtoͤhren wolte: ohne dieſes gebet moͤchte<lb/> alle unſere ſorge und fleiß der uͤbrigen mit-<lb/> tel nicht genugſam ſeyn: dann dieſer friede<lb/> eine ſolche zarte ſach iſt/ daß auch eine gerin-<lb/> ge gemuͤths bewegung denſelben uns zu zer-<lb/> ſtoͤhren faͤhig waͤre: ſo iſt unſer fleiſch ſelbs<lb/> mehr zur unruhe geneiget/ und feyret auch<lb/> der Satan nicht/ ſelbs und durch die boͤſe<lb/> welt/ uns um dieſe edle gabe zubringen/ bey<lb/> dero genuß ſeine uͤbrige anlaͤuffe ihm bey<lb/> uns weniger angehen. Wie nothwendig<lb/> das gebet zu dieſem frieden ſeye/ ſehen wir<lb/> auch alſo auß angefuͤhrtem ort/ Philip. 4.<lb/> da der Apoſtel die verheiſſung deß friedens<lb/> allein denen gibet/ welche in allen dingen<lb/> ihre bitte und gebet und flehen mit danck-<lb/> ſagung fuͤr GOTT laſſen kund werden.<lb/> welches fein von unſerm lieben <hi rendition="#aq">Luthero</hi> be-<lb/> mercket wird <hi rendition="#aq">Tom. 2. Lat 363. a.</hi> (auff<lb/> teutſch <hi rendition="#fr">damit niemand vermeſſentlich<lb/> getraue auß ſeinen kraͤfften in wi-<lb/> derwaͤrtigkeit zu ſolcher gedult oder<lb/> friede kommen zu koͤnnen/ oder daß</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">er</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0192]
unſere hertzen und ſinne bewahre in
CHriſto JESU. Philip. 4. daß der
HERR alles ſelbs von uns abhalte/ was
von uns oder andern unſern frieden ver-
ſtoͤhren wolte: ohne dieſes gebet moͤchte
alle unſere ſorge und fleiß der uͤbrigen mit-
tel nicht genugſam ſeyn: dann dieſer friede
eine ſolche zarte ſach iſt/ daß auch eine gerin-
ge gemuͤths bewegung denſelben uns zu zer-
ſtoͤhren faͤhig waͤre: ſo iſt unſer fleiſch ſelbs
mehr zur unruhe geneiget/ und feyret auch
der Satan nicht/ ſelbs und durch die boͤſe
welt/ uns um dieſe edle gabe zubringen/ bey
dero genuß ſeine uͤbrige anlaͤuffe ihm bey
uns weniger angehen. Wie nothwendig
das gebet zu dieſem frieden ſeye/ ſehen wir
auch alſo auß angefuͤhrtem ort/ Philip. 4.
da der Apoſtel die verheiſſung deß friedens
allein denen gibet/ welche in allen dingen
ihre bitte und gebet und flehen mit danck-
ſagung fuͤr GOTT laſſen kund werden.
welches fein von unſerm lieben Luthero be-
mercket wird Tom. 2. Lat 363. a. (auff
teutſch damit niemand vermeſſentlich
getraue auß ſeinen kraͤfften in wi-
derwaͤrtigkeit zu ſolcher gedult oder
friede kommen zu koͤnnen/ oder daß
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/192 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/192>, abgerufen am 16.02.2025. |