Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.er widerwertigkeiten verachten/ und solches H 7
er widerwertigkeiten verachten/ und ſolches H 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="181"/><hi rendition="#fr">er widerwertigkeiten verachten/ und<lb/> nichts achten wolte/ oder wie et-<lb/> liche zuſagen pflegen/ daß ſie die<lb/> ſache GOTT bloß dahin uͤberlaſſen:<lb/> ſondern man muß anhalten mit be-<lb/> ten/ flehen/ bitten/ danckſagen/ und<lb/> alſo nicht ſorgen/ im vertrauen/ daß<lb/> GOTT nahe ſeye. Dann der Apo-<lb/> ſtel gibt keinen den frieden GOttes<lb/> zum behuͤter ihrer hertzen/ als welche<lb/> mit gebet und lob GOTT erſtlich<lb/> bekant worden ſeyen.</hi> Gleichermaſſen<lb/> will auch <hi rendition="#fr">das wachen uͤber unſere ſec-<lb/> len</hi> hochnoͤthig ſeyn/ daß man ſtaͤts auff<lb/> den zuſtand ſeiner ſeele inwendig/ was ſo-<lb/> wol vor reitzungẽ deß fleiſches/ als regungen<lb/> deß geiftes ſich ereignen/ ſo dann außwen-<lb/> dig auff die drauß flieſſende wort und wer-<lb/> cke/ achtung gebe. Dann weil der friede<lb/> ſo leicht durch allerhand anſtoͤſſe deß gewiſ-<lb/> ſens verſtoͤhret/ nicht aber nachmal ſo<lb/> leicht wiederum erſetzet werden kan/ ſo iſt<lb/> vieler behutſamkeit und wachtſamkeit von-<lb/> noͤthen: Ja wo dieſes nicht zu den vori-<lb/> gen mitteln kommet/ moͤchten dieſelbe das<lb/> jenige nicht außrichten/ was wir darauß<lb/> vor nutzen haben ſollen/ hingegen gibt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 7</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0193]
er widerwertigkeiten verachten/ und
nichts achten wolte/ oder wie et-
liche zuſagen pflegen/ daß ſie die
ſache GOTT bloß dahin uͤberlaſſen:
ſondern man muß anhalten mit be-
ten/ flehen/ bitten/ danckſagen/ und
alſo nicht ſorgen/ im vertrauen/ daß
GOTT nahe ſeye. Dann der Apo-
ſtel gibt keinen den frieden GOttes
zum behuͤter ihrer hertzen/ als welche
mit gebet und lob GOTT erſtlich
bekant worden ſeyen. Gleichermaſſen
will auch das wachen uͤber unſere ſec-
len hochnoͤthig ſeyn/ daß man ſtaͤts auff
den zuſtand ſeiner ſeele inwendig/ was ſo-
wol vor reitzungẽ deß fleiſches/ als regungen
deß geiftes ſich ereignen/ ſo dann außwen-
dig auff die drauß flieſſende wort und wer-
cke/ achtung gebe. Dann weil der friede
ſo leicht durch allerhand anſtoͤſſe deß gewiſ-
ſens verſtoͤhret/ nicht aber nachmal ſo
leicht wiederum erſetzet werden kan/ ſo iſt
vieler behutſamkeit und wachtſamkeit von-
noͤthen: Ja wo dieſes nicht zu den vori-
gen mitteln kommet/ moͤchten dieſelbe das
jenige nicht außrichten/ was wir darauß
vor nutzen haben ſollen/ hingegen gibt
ſolches
H 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/193 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/193>, abgerufen am 16.02.2025. |