Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.§. 2. So mögen wir dann als die er- trau-
§. 2. So moͤgen wir dann als die er- trau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0196" n="184"/> <div n="2"> <head>§. 2.</head> <p>So moͤgen wir dann als die <hi rendition="#fr">er-<lb/> ſte</hi> hindernuͤß anſehen/ <hi rendition="#fr">die einbildung/<lb/> als muͤſſten alle geiſtliche gnaden-<lb/> gaben GOttes/ ſonderlich aber dieſer<lb/> friede/ ſtaͤts empfindlich in uns ſeyn.</hi><lb/> Dann wo wir uns einmal ſolches tieff ein-<lb/> getruckt/ und man nachmal das jenige<lb/> was man verlangt/ nicht immer bey ſich<lb/> fuͤhlet/ ſo iſt die angſt ſtracks vorhanden/<lb/> daß wir es dann auch nicht haben muͤßten/<lb/> in dem wir die Goͤttliche wuͤrckung ſonſten<lb/> wol bey uns gewahr werden wuͤrden. Son-<lb/> derlich entſtehet darauß die anfechtung/ da<lb/> man den glauben nicht bey ſich/ oder doch<lb/> nicht in der freudigkeit/ wie wir bey andern<lb/> ſehen/ und etwa auch an uns zu andern<lb/> mahlen gewahr worden/ fuͤhlet/ und dar-<lb/> auß ſchlieſſen will/ daß man ihn auch nicht<lb/> habe/ womit leicht aller friede dahin faͤl-<lb/> let/ als der ſich aller auff den glauben gruͤn-<lb/> det. Dieſer hindernuͤß iſt nun auff unter-<lb/> ſchiedliche art zubegegnen. 1. Daß offt-<lb/> mals die natuͤrliche und leibliche leibes be-<lb/> ſchaffenheit deß menſchen eine miturſach<lb/> deß mangels ſolches fuͤhlens ſeyn moͤge:<lb/> Wie dann gewiſſe <hi rendition="#aq">tempetamenten</hi> und<lb/> leibes zuſtaͤnde den menſchen in eine ſtaͤte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0196]
§. 2. So moͤgen wir dann als die er-
ſte hindernuͤß anſehen/ die einbildung/
als muͤſſten alle geiſtliche gnaden-
gaben GOttes/ ſonderlich aber dieſer
friede/ ſtaͤts empfindlich in uns ſeyn.
Dann wo wir uns einmal ſolches tieff ein-
getruckt/ und man nachmal das jenige
was man verlangt/ nicht immer bey ſich
fuͤhlet/ ſo iſt die angſt ſtracks vorhanden/
daß wir es dann auch nicht haben muͤßten/
in dem wir die Goͤttliche wuͤrckung ſonſten
wol bey uns gewahr werden wuͤrden. Son-
derlich entſtehet darauß die anfechtung/ da
man den glauben nicht bey ſich/ oder doch
nicht in der freudigkeit/ wie wir bey andern
ſehen/ und etwa auch an uns zu andern
mahlen gewahr worden/ fuͤhlet/ und dar-
auß ſchlieſſen will/ daß man ihn auch nicht
habe/ womit leicht aller friede dahin faͤl-
let/ als der ſich aller auff den glauben gruͤn-
det. Dieſer hindernuͤß iſt nun auff unter-
ſchiedliche art zubegegnen. 1. Daß offt-
mals die natuͤrliche und leibliche leibes be-
ſchaffenheit deß menſchen eine miturſach
deß mangels ſolches fuͤhlens ſeyn moͤge:
Wie dann gewiſſe tempetamenten und
leibes zuſtaͤnde den menſchen in eine ſtaͤte
trau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/196 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/196>, abgerufen am 16.02.2025. |