Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.dere gutes thun sehen/ dadurch unseres lie- seyen/
dere gutes thun ſehen/ dadurch unſeres lie- ſeyen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="188"/> dere gutes thun ſehen/ dadurch unſeres lie-<lb/> ben GOttes name gleichwol/ auch geprie-<lb/> ſen wird/ eine behutſamkeit in verwahrung<lb/> deß gewiſſens/ damit man daſſelbe ja nicht<lb/> wider Goͤttliche liebe verletzen moͤge/ und<lb/> was andere zeugnuͤſſen der liebe GOttes<lb/> ſeyn moͤgen. Ferner iſt auch die liebe deß<lb/> naͤchſten/ da ſie wahrhafftig iſt/ ebenfalls<lb/> eine frucht deß glaubens/ und wie wir auß<lb/> 1. Joh. 3/ 18. geſehen haben/ unſerer wie-<lb/> dergeburt/ ſonderlich wo uns unſers naͤch-<lb/> ſten geiſtliches heyl hertzlich angelegen iſt/<lb/> daß wir uͤber deſſen befoͤrderung oder hin-<lb/> dernuͤß/ dorten erfreuet/ hier betruͤbet ſeyen/<lb/> daß wir vor ihn von grund der ſeelen beten<lb/> uñ Gottdanckẽ/ daß wir das wenige pfund/<lb/> ſo uns der HErr mag gegeben haben/ gern/<lb/> wo wir es zu thun vermoͤgen/ zu ſeinem<lb/> geiſtlichen beſten anwenden/ ſonderlich<lb/> mit rath/ troſt/ vermahnung/ gern an hand<lb/> gehen/ und ſo viel an uns iſt/ verlangten/<lb/> daß wir uns doch insgeſamt moͤchten zu<lb/> unſers nebenmenſchen beſtem widmen und<lb/> heiligen koͤnnen. Sonderlich iſt die liebe<lb/> der feinde/ da ſie hertzlich iſt/ ein treffliches<lb/> zeugnuͤß der neuen geburt/ und daß wir<lb/> unſerem Himmliſchen Vatter aͤhnlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0200]
dere gutes thun ſehen/ dadurch unſeres lie-
ben GOttes name gleichwol/ auch geprie-
ſen wird/ eine behutſamkeit in verwahrung
deß gewiſſens/ damit man daſſelbe ja nicht
wider Goͤttliche liebe verletzen moͤge/ und
was andere zeugnuͤſſen der liebe GOttes
ſeyn moͤgen. Ferner iſt auch die liebe deß
naͤchſten/ da ſie wahrhafftig iſt/ ebenfalls
eine frucht deß glaubens/ und wie wir auß
1. Joh. 3/ 18. geſehen haben/ unſerer wie-
dergeburt/ ſonderlich wo uns unſers naͤch-
ſten geiſtliches heyl hertzlich angelegen iſt/
daß wir uͤber deſſen befoͤrderung oder hin-
dernuͤß/ dorten erfreuet/ hier betruͤbet ſeyen/
daß wir vor ihn von grund der ſeelen beten
uñ Gottdanckẽ/ daß wir das wenige pfund/
ſo uns der HErr mag gegeben haben/ gern/
wo wir es zu thun vermoͤgen/ zu ſeinem
geiſtlichen beſten anwenden/ ſonderlich
mit rath/ troſt/ vermahnung/ gern an hand
gehen/ und ſo viel an uns iſt/ verlangten/
daß wir uns doch insgeſamt moͤchten zu
unſers nebenmenſchen beſtem widmen und
heiligen koͤnnen. Sonderlich iſt die liebe
der feinde/ da ſie hertzlich iſt/ ein treffliches
zeugnuͤß der neuen geburt/ und daß wir
unſerem Himmliſchen Vatter aͤhnlich
ſeyen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/200 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/200>, abgerufen am 16.02.2025. |