Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.nern menschen/ und will uns den glauben sohn
nern menſchen/ und will uns den glauben ſohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="198"/> nern menſchen/ und will uns den glauben<lb/> umſtoſſen/ welches ohne ſtarcke verunruhi-<lb/> gung deß hertzens nicht geſchehen kan.<lb/> Hingegen aber laͤßt ſich nicht beſſer kaͤmpf-<lb/> fen/ und wiederum das geaͤngſtete hertz<lb/> befriedigen/ als mit andaͤchtiger betrachtung<lb/> der beſchaffenheit deß creutzes ſelbſten/ und<lb/> deß darinnen ſteckenden Goͤttlichen raths/<lb/> wie nemlich derſelbe laͤngſten alſo abgefaſ-<lb/> ſet ſeye/ daß die jenige/ die er hertzlich liebet/<lb/> und denen er das reich und erbe beſchieden<lb/> hat/ durch viele truͤbſal bewaͤhret werden/<lb/> und alſo vor der welt das anſehen der von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> verſtoſſenen gewinnen muͤſſen.<lb/> Daher/ weil ſolches deß Vatters rath uͤber<lb/> ſeine liebſte kinder iſt/ das leyden deß Goͤtt-<lb/> lichen zorns anzeige ja nicht ſeyn kan. Alſo<lb/> heiſſets 1. Theſſal. 3/ 3. <hi rendition="#fr">daß nicht je-<lb/> mand weich wuͤrde in dieſen truͤbſa-<lb/> len. Denn ihr wiſſet/ daß wir da-<lb/> zu geſetzet ſind.</hi> Paulus und Barna-<lb/> bas Apoſt. Geſch. 14/ 22. <hi rendition="#fr">ſtaͤrckten die<lb/> ſeelen der Juͤnger/ und ermahneten<lb/> ſie/ daß ſie im glauben blieben/ und<lb/> daß wir durch viel truͤbſal muͤſſen in<lb/> das reich GOttes gehen</hi>. Hebr. 12/ 5.<lb/> und ferner heiſſets gar außtruͤcklich: <hi rendition="#fr">Mein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſohn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0210]
nern menſchen/ und will uns den glauben
umſtoſſen/ welches ohne ſtarcke verunruhi-
gung deß hertzens nicht geſchehen kan.
Hingegen aber laͤßt ſich nicht beſſer kaͤmpf-
fen/ und wiederum das geaͤngſtete hertz
befriedigen/ als mit andaͤchtiger betrachtung
der beſchaffenheit deß creutzes ſelbſten/ und
deß darinnen ſteckenden Goͤttlichen raths/
wie nemlich derſelbe laͤngſten alſo abgefaſ-
ſet ſeye/ daß die jenige/ die er hertzlich liebet/
und denen er das reich und erbe beſchieden
hat/ durch viele truͤbſal bewaͤhret werden/
und alſo vor der welt das anſehen der von
GOTT verſtoſſenen gewinnen muͤſſen.
Daher/ weil ſolches deß Vatters rath uͤber
ſeine liebſte kinder iſt/ das leyden deß Goͤtt-
lichen zorns anzeige ja nicht ſeyn kan. Alſo
heiſſets 1. Theſſal. 3/ 3. daß nicht je-
mand weich wuͤrde in dieſen truͤbſa-
len. Denn ihr wiſſet/ daß wir da-
zu geſetzet ſind. Paulus und Barna-
bas Apoſt. Geſch. 14/ 22. ſtaͤrckten die
ſeelen der Juͤnger/ und ermahneten
ſie/ daß ſie im glauben blieben/ und
daß wir durch viel truͤbſal muͤſſen in
das reich GOttes gehen. Hebr. 12/ 5.
und ferner heiſſets gar außtruͤcklich: Mein
ſohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/210 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/210>, abgerufen am 16.02.2025. |