Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.allgemach auch zu recht gebracht werden. ehre/
allgemach auch zu recht gebracht werden. ehre/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="152"/> allgemach auch zu recht gebracht werden.<lb/><hi rendition="#fr">Und fꝛeundlich/</hi> daß ſie mit geberden/ woꝛ-<lb/> ten und wercken ſich gütig bezeiget/ und ſich<lb/> von dem nechſten zu ſeinem beſten gebrau-<lb/> chen laͤſſet/ damit dieſer moͤge nutzen von ihr<lb/> haben/ ohne bitterkeit oder auch zurück hal-<lb/> ten. <hi rendition="#fr">Die liebe eifert nicht/</hi> das iſt/ ſie miß-<lb/> goͤnnet niemand was er hat/ was ihm Gott<lb/> goͤnnet und giebet/ ohne neid/ ſondern viel-<lb/> mehr mit einer freude/ daß ihme wol gehet/<lb/> ob auch ſie hingegen in beſchwerlicherem<lb/> ſtande lebte. <hi rendition="#fr">Die liebe treibet nicht<lb/> muthwillen:</hi> daß ſie hinterliſtig mit dem<lb/> nechſten umgienge/ ihn zu betriegẽ/ und ihm<lb/> ſchalckheit zu erzeigen/ ſondern befleißiget<lb/> ſich in allem einer auffrichtigen einfalt. <hi rendition="#fr">Sie<lb/> blaͤhet ſich nicht.</hi> Das iſt/ ſie üherhebet<lb/> ſich über niemand/ noch machet ſich groſſe<lb/> einbildungen/ oder will von andern hochge-<lb/> halten ſeyn. <hi rendition="#fr">Sie ſtellet ſich nicht unge-<lb/> baͤrdig/</hi> weder mit zorn/ wo man ihr nicht<lb/> in allen ſtücken zu willen wird/ daß ſie in ge-<lb/> baͤrden und worten ſich grimmig erwieſe/<lb/> noch auch mit einigen unverſchaͤmten wor-<lb/> ten und thaten/ andere zu beſchämen/ und<lb/> etwas wider Chriſtliche zucht zu thun. <hi rendition="#fr">Sie<lb/> ſuchetnicht das ihre.</hi> Es iſt ihr um ihre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehre/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0214]
allgemach auch zu recht gebracht werden.
Und fꝛeundlich/ daß ſie mit geberden/ woꝛ-
ten und wercken ſich gütig bezeiget/ und ſich
von dem nechſten zu ſeinem beſten gebrau-
chen laͤſſet/ damit dieſer moͤge nutzen von ihr
haben/ ohne bitterkeit oder auch zurück hal-
ten. Die liebe eifert nicht/ das iſt/ ſie miß-
goͤnnet niemand was er hat/ was ihm Gott
goͤnnet und giebet/ ohne neid/ ſondern viel-
mehr mit einer freude/ daß ihme wol gehet/
ob auch ſie hingegen in beſchwerlicherem
ſtande lebte. Die liebe treibet nicht
muthwillen: daß ſie hinterliſtig mit dem
nechſten umgienge/ ihn zu betriegẽ/ und ihm
ſchalckheit zu erzeigen/ ſondern befleißiget
ſich in allem einer auffrichtigen einfalt. Sie
blaͤhet ſich nicht. Das iſt/ ſie üherhebet
ſich über niemand/ noch machet ſich groſſe
einbildungen/ oder will von andern hochge-
halten ſeyn. Sie ſtellet ſich nicht unge-
baͤrdig/ weder mit zorn/ wo man ihr nicht
in allen ſtücken zu willen wird/ daß ſie in ge-
baͤrden und worten ſich grimmig erwieſe/
noch auch mit einigen unverſchaͤmten wor-
ten und thaten/ andere zu beſchämen/ und
etwas wider Chriſtliche zucht zu thun. Sie
ſuchetnicht das ihre. Es iſt ihr um ihre
ehre/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/214 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/214>, abgerufen am 16.02.2025. |