Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

ren. Gemeiniglich sind die jenige in ihren
gedancken die gelehrteste/ welche bloß einen
rechten anfang des studirens gemacht ha-
ben: dann das wenige/ was sie wissen/ weil
sie/ wie viel zu gründlicher gelehrsamkeit ge-
höre/ noch nicht begreiffen/ kommet ihnen
so groß vor/ daß sie sich gelehrt zu seyn die
einbildung machen: Je mehr sie aber fort-
fahren/ und sehen/ was es mit der erudition
seye/ und was ihnen gegen andre mangle/
werden sie immer in ihren gedancken unge-
lehrter/ dann ob wolihre wissenschafft zu-
nimmet/ so sehen sie doch auch immer meh-
rers/ das ihnen noch mangelt/ und sie vor-
her daran nicht gedacht hätten. Daher
bey solchen leuten vielmehr dieses ein zeug-
nis ist/ daß ihre gelehrtheit mehr und mehr
gründlich wird/ je mehr sie anfangen zu se-
hen/ woran es ihnen mangelt. Also gehet
es auch offt in dem Christenthum/ daß bey
dem ernstlichen anfang eines auffrichtigen
Christenthums am ersten die gedancken
auffsteigen/ daß man weit gekommen seye/
weil man in seiner prüfung das jenige fin-
det/ was man einen von den höchsten gra-
den zu seyn vermuthet hat/ und noch nichts
weiter erkennet. Jn dem fortgang aber

wird
N 2

ren. Gemeiniglich ſind die jenige in ihren
gedancken die gelehrteſte/ welche bloß einen
rechten anfang des ſtudirens gemacht ha-
ben: dann das wenige/ was ſie wiſſen/ weil
ſie/ wie viel zu gründlicher gelehrſamkeit ge-
hoͤre/ noch nicht begreiffen/ kommet ihnen
ſo groß vor/ daß ſie ſich gelehrt zu ſeyn die
einbildung machen: Je mehr ſie aber fort-
fahren/ und ſehen/ was es mit der erudition
ſeye/ und was ihnen gegen andre mangle/
werden ſie immer in ihren gedancken unge-
lehrter/ dann ob wolihre wiſſenſchafft zu-
nimmet/ ſo ſehen ſie doch auch immer meh-
rers/ das ihnen noch mangelt/ und ſie vor-
her daran nicht gedacht haͤtten. Daher
bey ſolchen leuten vielmehr dieſes ein zeug-
nis iſt/ daß ihre gelehrtheit mehr und mehr
gründlich wird/ je mehr ſie anfangen zu ſe-
hen/ woran es ihnen mangelt. Alſo gehet
es auch offt in dem Chriſtenthum/ daß bey
dem ernſtlichen anfang eines auffrichtigen
Chriſtenthums am erſten die gedancken
auffſteigen/ daß man weit gekommen ſeye/
weil man in ſeiner prüfung das jenige fin-
det/ was man einen von den hoͤchſten gra-
den zu ſeyn vermuthet hat/ und noch nichts
weiter erkennet. Jn dem fortgang aber

wird
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="291"/>
ren. Gemeiniglich &#x017F;ind die jenige in ihren<lb/>
gedancken die gelehrte&#x017F;te/ welche bloß einen<lb/>
rechten anfang des &#x017F;tudirens gemacht ha-<lb/>
ben: dann das wenige/ was &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
&#x017F;ie/ wie viel zu gründlicher gelehr&#x017F;amkeit ge-<lb/>
ho&#x0364;re/ noch nicht begreiffen/ kommet ihnen<lb/>
&#x017F;o groß vor/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich gelehrt zu &#x017F;eyn die<lb/>
einbildung machen: Je mehr &#x017F;ie aber fort-<lb/>
fahren/ und &#x017F;ehen/ was es mit der <hi rendition="#aq">erudition</hi><lb/>
&#x017F;eye/ und was ihnen gegen andre mangle/<lb/>
werden &#x017F;ie immer in ihren gedancken unge-<lb/>
lehrter/ dann ob wolihre wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zu-<lb/>
nimmet/ &#x017F;o &#x017F;ehen &#x017F;ie doch auch immer meh-<lb/>
rers/ das ihnen noch mangelt/ und &#x017F;ie vor-<lb/>
her daran nicht gedacht ha&#x0364;tten. Daher<lb/>
bey &#x017F;olchen leuten vielmehr die&#x017F;es ein zeug-<lb/>
nis i&#x017F;t/ daß ihre gelehrtheit mehr und mehr<lb/>
gründlich wird/ je mehr &#x017F;ie anfangen zu &#x017F;e-<lb/>
hen/ woran es ihnen mangelt. Al&#x017F;o gehet<lb/>
es auch offt in dem Chri&#x017F;tenthum/ daß bey<lb/>
dem ern&#x017F;tlichen anfang eines auffrichtigen<lb/>
Chri&#x017F;tenthums am er&#x017F;ten die gedancken<lb/>
auff&#x017F;teigen/ daß man weit gekommen &#x017F;eye/<lb/>
weil man in &#x017F;einer prüfung das jenige fin-<lb/>
det/ was man einen von den ho&#x0364;ch&#x017F;ten gra-<lb/>
den zu &#x017F;eyn vermuthet hat/ und noch nichts<lb/>
weiter erkennet. Jn dem fortgang aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0353] ren. Gemeiniglich ſind die jenige in ihren gedancken die gelehrteſte/ welche bloß einen rechten anfang des ſtudirens gemacht ha- ben: dann das wenige/ was ſie wiſſen/ weil ſie/ wie viel zu gründlicher gelehrſamkeit ge- hoͤre/ noch nicht begreiffen/ kommet ihnen ſo groß vor/ daß ſie ſich gelehrt zu ſeyn die einbildung machen: Je mehr ſie aber fort- fahren/ und ſehen/ was es mit der erudition ſeye/ und was ihnen gegen andre mangle/ werden ſie immer in ihren gedancken unge- lehrter/ dann ob wolihre wiſſenſchafft zu- nimmet/ ſo ſehen ſie doch auch immer meh- rers/ das ihnen noch mangelt/ und ſie vor- her daran nicht gedacht haͤtten. Daher bey ſolchen leuten vielmehr dieſes ein zeug- nis iſt/ daß ihre gelehrtheit mehr und mehr gründlich wird/ je mehr ſie anfangen zu ſe- hen/ woran es ihnen mangelt. Alſo gehet es auch offt in dem Chriſtenthum/ daß bey dem ernſtlichen anfang eines auffrichtigen Chriſtenthums am erſten die gedancken auffſteigen/ daß man weit gekommen ſeye/ weil man in ſeiner prüfung das jenige fin- det/ was man einen von den hoͤchſten gra- den zu ſeyn vermuthet hat/ und noch nichts weiter erkennet. Jn dem fortgang aber wird N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/353
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/353>, abgerufen am 17.06.2024.