Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706.Waare ziehet die andere herbey/ müste also alles im Lande gefabricir- Jn solchen Märckten oder Messen nun was gekaufft und ver- Bißhieher mag so dann die Speculation in Handlungen und Anmer-
Waare ziehet die andere herbey/ muͤſte alſo alles im Lande gefabricir- Jn ſolchen Maͤrckten oder Meſſen nun was gekaufft und ver- Bißhieher mag ſo dann die Speculation in Handlungen und Anmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="130"/> Waare ziehet die andere herbey/ muͤſte alſo alles im Lande ge<hi rendition="#aq">fabricir-</hi><lb/> te in die Meß und Marckt zum erſten gebracht/ oder doch des Orts<lb/> wohnhafften Handelsleuten verhandelt/ (dann dieſe muſten gleich-<lb/> ſam das <hi rendition="#aq">Propolium</hi> haben) und nicht an fremde Orte verfuͤhret wer-<lb/> den/ hielte den Handel beyſammen und in <hi rendition="#aq">Reputa</hi>t<hi rendition="#aq">ion/</hi> an den Marck-<lb/> Ort aber muſte der im Lande ge<hi rendition="#aq">fabricir</hi>ten Waare ein ſicheres Zei-<lb/> chen angehaͤnget oder auffgedruckt werden/ darmit anzudeuten das<lb/> ſie gerecht und Kauffmanns Gut ſey/ Kundſchafft und Treu bringt<lb/> Handlung herbey/ man gerathet in <hi rendition="#aq">Correſpondens</hi> Kundſchaffts/<lb/><note place="left">338.</note>es ereignen ſich <hi rendition="#aq">Socie</hi>taͤten <hi rendition="#aq">Propolia & Monopolia &c.</hi> Nun muͤſ-<lb/> ſen die Maͤrckte und Meſſen alſo <hi rendition="#aq">privilegi</hi>ret ſeyn darmit die Kauf-<lb/> leute in ihren Handel nicht geſtoͤhret werden/ alſo das ſie ſicher und<lb/> frey kommen moͤgen/ auch wiederum abreiſen. Es ſeynd gleichſam<lb/><hi rendition="#aq">Salvi Conductus</hi> vor die Kauffleute und ihre Waaren/ und moͤge<lb/> keiner <hi rendition="#aq">arreſti</hi>ret werden wegen andrer Dinge/ nur allein mag ein<lb/> Kauffmann den andern wohl anhalten/ wegen in dieſen Marckt oder<lb/> Meß verfallene Schuld oder gemachte Schuld in dieſen Marckt baar<lb/> zu bezahlen/ doch ſo er <hi rendition="#aq">Caution</hi> in Waaren oder anders ſtellet/ iſt er<lb/> befreyet/ dann ein iedweder bringet nicht Geld zu Marckte/ ſondern<lb/> vermeinets aus ſeinen Waaren zuerloͤſen/ und daraus ſeine gemach-<lb/> te Schuld auff ſolchen Marckt zu bezahlen und abzufuͤhren/ daß a-<lb/> ber bißweilen fehlet/ wann die Marckten oder Meſſen ſchlecht ſeyn/<lb/> und wenig Abzug iſt.</p><lb/> <note place="left">339.</note> <p>Jn ſolchen Maͤrckten oder Meſſen nun was gekaufft und ver-<lb/> kaufft wird um wieder zu verhandeln/ iſt des <hi rendition="#aq">Commercii Magiſtrats<lb/> Jurisdiction</hi> unterworffen/ alſo auch Wechſel vor Waaren oder ge-<lb/> gen Wechſel. <hi rendition="#aq">Item</hi> Jrrungen zwiſchen Kauffleuten in Rechnungen<lb/> und Mißvernehmen ꝛc.</p><lb/> <p>Bißhieher mag ſo dann die <hi rendition="#aq">Speculation</hi> in Handlungen und<lb/><hi rendition="#aq">Commerci</hi>en in etwas belanget ſeyn/ erfahrnere und kluͤgere moͤgen<lb/> es gleichwohl <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren und verbeſſern/ dann darum und deßwe-<lb/> gen hats der <hi rendition="#aq">Autor</hi> unter die Preß gelaſſen/ goͤnnet auch demſelbi-<lb/> gen ſo es verbeſſert gar gern den Ruhm und Lob/ daß er einen form-<lb/> lichen Beytrag gethan/ zu erbaulichen und richtigern Verfolg der<lb/><hi rendition="#aq">Commerci</hi>en.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anmer-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [130/0142]
Waare ziehet die andere herbey/ muͤſte alſo alles im Lande gefabricir-
te in die Meß und Marckt zum erſten gebracht/ oder doch des Orts
wohnhafften Handelsleuten verhandelt/ (dann dieſe muſten gleich-
ſam das Propolium haben) und nicht an fremde Orte verfuͤhret wer-
den/ hielte den Handel beyſammen und in Reputation/ an den Marck-
Ort aber muſte der im Lande gefabricirten Waare ein ſicheres Zei-
chen angehaͤnget oder auffgedruckt werden/ darmit anzudeuten das
ſie gerecht und Kauffmanns Gut ſey/ Kundſchafft und Treu bringt
Handlung herbey/ man gerathet in Correſpondens Kundſchaffts/
es ereignen ſich Societaͤten Propolia & Monopolia &c. Nun muͤſ-
ſen die Maͤrckte und Meſſen alſo privilegiret ſeyn darmit die Kauf-
leute in ihren Handel nicht geſtoͤhret werden/ alſo das ſie ſicher und
frey kommen moͤgen/ auch wiederum abreiſen. Es ſeynd gleichſam
Salvi Conductus vor die Kauffleute und ihre Waaren/ und moͤge
keiner arreſtiret werden wegen andrer Dinge/ nur allein mag ein
Kauffmann den andern wohl anhalten/ wegen in dieſen Marckt oder
Meß verfallene Schuld oder gemachte Schuld in dieſen Marckt baar
zu bezahlen/ doch ſo er Caution in Waaren oder anders ſtellet/ iſt er
befreyet/ dann ein iedweder bringet nicht Geld zu Marckte/ ſondern
vermeinets aus ſeinen Waaren zuerloͤſen/ und daraus ſeine gemach-
te Schuld auff ſolchen Marckt zu bezahlen und abzufuͤhren/ daß a-
ber bißweilen fehlet/ wann die Marckten oder Meſſen ſchlecht ſeyn/
und wenig Abzug iſt.
338.
Jn ſolchen Maͤrckten oder Meſſen nun was gekaufft und ver-
kaufft wird um wieder zu verhandeln/ iſt des Commercii Magiſtrats
Jurisdiction unterworffen/ alſo auch Wechſel vor Waaren oder ge-
gen Wechſel. Item Jrrungen zwiſchen Kauffleuten in Rechnungen
und Mißvernehmen ꝛc.
Bißhieher mag ſo dann die Speculation in Handlungen und
Commercien in etwas belanget ſeyn/ erfahrnere und kluͤgere moͤgen
es gleichwohl corrigiren und verbeſſern/ dann darum und deßwe-
gen hats der Autor unter die Preß gelaſſen/ goͤnnet auch demſelbi-
gen ſo es verbeſſert gar gern den Ruhm und Lob/ daß er einen form-
lichen Beytrag gethan/ zu erbaulichen und richtigern Verfolg der
Commercien.
Anmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/142 |
Zitationshilfe: | Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/142>, abgerufen am 16.02.2025. |