Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706.und diese können ihme den Appetit zu andere fremde Spetzereyen wird.
und dieſe koͤnnen ihme den Appetit zu andere fremde Spetzereyen wird.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="82"/> und dieſe koͤnnen ihme den <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zu andere fremde Spetzereyen<lb/> ſchon benehmen. Jtalianiſche/ Frantze/ Hollaͤndiſche und Engliſche<lb/> feine Stoffen von Seide/ Cameelhaar und Wolle zur Kleidung und<lb/> Pracht/ gehoͤrt vor reiche Leute/ die es bezahlen koͤnnen/ Handwercks-<lb/> leute/ Gemein- und Bauersmann auch dero Geſinde/ Knecht und<lb/> Maͤgde bleiben doch wohl wer ſie ſeynd/ wann in einem Landzeuge/<lb/> Landtuchen Kleide daher ſtutzen/ Cameelhaar und Seiden auch<lb/> von Spaniſch und Engliſcher Wolle/ Stoffen/ vertheuret ihnen nur<lb/> Kaͤß/ Brod und Butter ſamt mehrern zu ihrer Nothdurfft behoͤrigen/<lb/> wie gedacht/ wer es zahlen kan/ der trage es/ wer nicht kan/ laſſe es<lb/> bleiben/ Kleider und Policey-Ordnungen kan bey dieſer Sache mehr<lb/> thun/ weder die Beſchuldigung der Kauffleute und Ruhmoren in<lb/> Gelde. Nothwendig aber ſeind Haͤring und Stockfiſch/ Blateißen<lb/> und Bickeling/ und dieſe ſeynd noch immer in billigen Preiß geblie-<lb/> ben/ dann meiſt von Bremen kommen/ da die Drittel gut Geld<lb/> ſeynd. Was die Militz betrifft/ daß ſolche bey <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren hin und<lb/> wieder die geringhaltige Geld-Sorten/ als ſchwer verwechſeln/ und<lb/> Ducaten ein wechſeln muͤſſen/ deſſen ſeynd meines Erachtens der<lb/> Troß/ <hi rendition="#aq">Item Musqueti</hi>rer/ <hi rendition="#aq">Piqueni</hi>rer/ auch gemeine Reuter wohl<lb/> entuͤbriget/ ſie haͤtten dann etwa Beute erobert/ daß aber <hi rendition="#aq">Offici</hi>rer<lb/> gemeiniglich eine Summa von 1. 2. 3. und mehr 100. Ducaten bey ſich<lb/> fuͤhren moͤchten/ die koͤnnen das Auffgeld wohl verſchmertzen/ auch<lb/> ſeynd ſie ſo <hi rendition="#aq">Ignorant</hi> nicht/ daß bey Kauff von Pferden <hi rendition="#aq">Muntirun-</hi><lb/> gen ꝛc. ſo ſie in Ducaten zu bezahlen bedingen/ nicht ſolten beſſern<lb/> Kauff zu bedingen wiſſen/ als wann ſie es mit gemelnen Geld bezahl-<lb/> ten/ auch wiſſen ſie in ſolchen Fall die Verweſchler wohl zu finden/<lb/> ſehe alſo nicht wie die Militz theuer zu halten fallen ſolte/ wann <hi rendition="#aq">Victu-<lb/> ali</hi>en in Preiß beharren nach wie vor. Wann die an der Elbe/ Rhein<lb/> und in Nieder-Sachſen/ Weſtphalen wohnende Handelsleute mit ih-<lb/> ren Waaren/ Leinwanden/ Flaſch/ Garn/ Honig/ Wachs/ Pech/<lb/> Wolle/ Tuch/ Holtz Speck und Getreide nacher Hamburg und<lb/> Holland kommen/ und vor ihre Waaren gut Geld loͤſen/ das thut ih-<lb/> nen ſehr wohl/ und gewinnen ſo dann durch Umſatz ſolchen Geldes<lb/> offt mehr an dem Gelde/ dann an der Waare/ ſolch umgeſetzt gerin-<lb/> ge Geld/ daß dann nun gegenwaͤrtige im Reich gepregete 1. Drittel<lb/> und 2. Drittel ſeynd/ fuͤhren ſie wieder herauff/ und kauffen davor<lb/> dergleichen Waare wiederum ein/ ſo im Lande gezeuget und geziehlet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
und dieſe koͤnnen ihme den Appetit zu andere fremde Spetzereyen
ſchon benehmen. Jtalianiſche/ Frantze/ Hollaͤndiſche und Engliſche
feine Stoffen von Seide/ Cameelhaar und Wolle zur Kleidung und
Pracht/ gehoͤrt vor reiche Leute/ die es bezahlen koͤnnen/ Handwercks-
leute/ Gemein- und Bauersmann auch dero Geſinde/ Knecht und
Maͤgde bleiben doch wohl wer ſie ſeynd/ wann in einem Landzeuge/
Landtuchen Kleide daher ſtutzen/ Cameelhaar und Seiden auch
von Spaniſch und Engliſcher Wolle/ Stoffen/ vertheuret ihnen nur
Kaͤß/ Brod und Butter ſamt mehrern zu ihrer Nothdurfft behoͤrigen/
wie gedacht/ wer es zahlen kan/ der trage es/ wer nicht kan/ laſſe es
bleiben/ Kleider und Policey-Ordnungen kan bey dieſer Sache mehr
thun/ weder die Beſchuldigung der Kauffleute und Ruhmoren in
Gelde. Nothwendig aber ſeind Haͤring und Stockfiſch/ Blateißen
und Bickeling/ und dieſe ſeynd noch immer in billigen Preiß geblie-
ben/ dann meiſt von Bremen kommen/ da die Drittel gut Geld
ſeynd. Was die Militz betrifft/ daß ſolche bey marchiren hin und
wieder die geringhaltige Geld-Sorten/ als ſchwer verwechſeln/ und
Ducaten ein wechſeln muͤſſen/ deſſen ſeynd meines Erachtens der
Troß/ Item Musquetirer/ Piquenirer/ auch gemeine Reuter wohl
entuͤbriget/ ſie haͤtten dann etwa Beute erobert/ daß aber Officirer
gemeiniglich eine Summa von 1. 2. 3. und mehr 100. Ducaten bey ſich
fuͤhren moͤchten/ die koͤnnen das Auffgeld wohl verſchmertzen/ auch
ſeynd ſie ſo Ignorant nicht/ daß bey Kauff von Pferden Muntirun-
gen ꝛc. ſo ſie in Ducaten zu bezahlen bedingen/ nicht ſolten beſſern
Kauff zu bedingen wiſſen/ als wann ſie es mit gemelnen Geld bezahl-
ten/ auch wiſſen ſie in ſolchen Fall die Verweſchler wohl zu finden/
ſehe alſo nicht wie die Militz theuer zu halten fallen ſolte/ wann Victu-
alien in Preiß beharren nach wie vor. Wann die an der Elbe/ Rhein
und in Nieder-Sachſen/ Weſtphalen wohnende Handelsleute mit ih-
ren Waaren/ Leinwanden/ Flaſch/ Garn/ Honig/ Wachs/ Pech/
Wolle/ Tuch/ Holtz Speck und Getreide nacher Hamburg und
Holland kommen/ und vor ihre Waaren gut Geld loͤſen/ das thut ih-
nen ſehr wohl/ und gewinnen ſo dann durch Umſatz ſolchen Geldes
offt mehr an dem Gelde/ dann an der Waare/ ſolch umgeſetzt gerin-
ge Geld/ daß dann nun gegenwaͤrtige im Reich gepregete 1. Drittel
und 2. Drittel ſeynd/ fuͤhren ſie wieder herauff/ und kauffen davor
dergleichen Waare wiederum ein/ ſo im Lande gezeuget und geziehlet
wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/94 |
Zitationshilfe: | Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/94>, abgerufen am 16.02.2025. |