Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

"Nun was sagen Sie zu meinem maeitre d'hotel?"

"Daß der Mann auf jeden Fall ein Original ist;
aber weshalb hat er mich so unverwandt mit seinen
alten klugen Augen angesehen?"

Melitta lachte.

"Sie müssen wissen, daß der alte Baumann schon
Diener bei meinem Vater war, in dessen Regiment er
die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich,
als ich ein Kind war, auf seinen Knieen geschaukelt,
mich nimmer seitdem verlassen und wird mich nicht
verlassen, bis ich sterbe oder er stirbt. Zweimal hat
er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte
oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬
theilt, ich möchte sagen, auch jede Freude. Wenn ich
zu ihm spräche: Baumann, Er muß morgen für mich
nach Australien reisen, so würde er sagen: zu Befehl!
über Nacht seine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬
gang schon unterwegs sein; und wenn ich sagte: es ist
nicht anders, Baumann, Er muß für mich sterben, so
und so -- er würde sagen: zu Befehl! und nicht mit
den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm
sagte: hören Sie, Baumann, statt: höre Er, Baumann
-- so würde er das für eine Aufkündigung unserer
Freundschaft halten. Jetzt ist er böse, daß ich ihm
nicht gesagt habe, wer Sie sind. Weiß er das, und

„Nun was ſagen Sie zu meinem maître d'hôtel?“

„Daß der Mann auf jeden Fall ein Original iſt;
aber weshalb hat er mich ſo unverwandt mit ſeinen
alten klugen Augen angeſehen?“

Melitta lachte.

„Sie müſſen wiſſen, daß der alte Baumann ſchon
Diener bei meinem Vater war, in deſſen Regiment er
die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich,
als ich ein Kind war, auf ſeinen Knieen geſchaukelt,
mich nimmer ſeitdem verlaſſen und wird mich nicht
verlaſſen, bis ich ſterbe oder er ſtirbt. Zweimal hat
er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte
oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬
theilt, ich möchte ſagen, auch jede Freude. Wenn ich
zu ihm ſpräche: Baumann, Er muß morgen für mich
nach Auſtralien reiſen, ſo würde er ſagen: zu Befehl!
über Nacht ſeine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬
gang ſchon unterwegs ſein; und wenn ich ſagte: es iſt
nicht anders, Baumann, Er muß für mich ſterben, ſo
und ſo — er würde ſagen: zu Befehl! und nicht mit
den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm
ſagte: hören Sie, Baumann, ſtatt: höre Er, Baumann
— ſo würde er das für eine Aufkündigung unſerer
Freundſchaft halten. Jetzt iſt er böſe, daß ich ihm
nicht geſagt habe, wer Sie ſind. Weiß er das, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0180" n="170"/>
        <p>&#x201E;Nun was &#x017F;agen Sie zu meinem <hi rendition="#aq">maître d'hôtel</hi>?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Daß der Mann auf jeden Fall ein Original i&#x017F;t;<lb/>
aber weshalb hat er mich &#x017F;o unverwandt mit &#x017F;einen<lb/>
alten klugen Augen ange&#x017F;ehen?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Melitta lachte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie mü&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en, daß der alte Baumann &#x017F;chon<lb/>
Diener bei meinem Vater war, in de&#x017F;&#x017F;en Regiment er<lb/>
die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich,<lb/>
als ich ein Kind war, auf &#x017F;einen Knieen ge&#x017F;chaukelt,<lb/>
mich nimmer &#x017F;eitdem verla&#x017F;&#x017F;en und wird mich nicht<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, bis ich &#x017F;terbe oder er &#x017F;tirbt. Zweimal hat<lb/>
er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte<lb/>
oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬<lb/>
theilt, ich möchte &#x017F;agen, auch jede Freude. Wenn ich<lb/>
zu ihm &#x017F;präche: Baumann, Er muß morgen für mich<lb/>
nach Au&#x017F;tralien rei&#x017F;en, &#x017F;o würde er &#x017F;agen: zu Befehl!<lb/>
über Nacht &#x017F;eine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬<lb/>
gang &#x017F;chon unterwegs &#x017F;ein; und wenn ich &#x017F;agte: es i&#x017F;t<lb/>
nicht anders, Baumann, Er muß für mich &#x017F;terben, &#x017F;o<lb/>
und &#x017F;o &#x2014; er würde &#x017F;agen: zu Befehl! und nicht mit<lb/>
den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm<lb/>
&#x017F;agte: hören Sie, Baumann, &#x017F;tatt: höre Er, Baumann<lb/>
&#x2014; &#x017F;o würde er das für eine Aufkündigung un&#x017F;erer<lb/>
Freund&#x017F;chaft halten. Jetzt i&#x017F;t er bö&#x017F;e, daß ich ihm<lb/>
nicht ge&#x017F;agt habe, wer Sie &#x017F;ind. Weiß er das, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0180] „Nun was ſagen Sie zu meinem maître d'hôtel?“ „Daß der Mann auf jeden Fall ein Original iſt; aber weshalb hat er mich ſo unverwandt mit ſeinen alten klugen Augen angeſehen?“ Melitta lachte. „Sie müſſen wiſſen, daß der alte Baumann ſchon Diener bei meinem Vater war, in deſſen Regiment er die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich, als ich ein Kind war, auf ſeinen Knieen geſchaukelt, mich nimmer ſeitdem verlaſſen und wird mich nicht verlaſſen, bis ich ſterbe oder er ſtirbt. Zweimal hat er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬ theilt, ich möchte ſagen, auch jede Freude. Wenn ich zu ihm ſpräche: Baumann, Er muß morgen für mich nach Auſtralien reiſen, ſo würde er ſagen: zu Befehl! über Nacht ſeine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬ gang ſchon unterwegs ſein; und wenn ich ſagte: es iſt nicht anders, Baumann, Er muß für mich ſterben, ſo und ſo — er würde ſagen: zu Befehl! und nicht mit den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm ſagte: hören Sie, Baumann, ſtatt: höre Er, Baumann — ſo würde er das für eine Aufkündigung unſerer Freundſchaft halten. Jetzt iſt er böſe, daß ich ihm nicht geſagt habe, wer Sie ſind. Weiß er das, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/180
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/180>, abgerufen am 17.06.2024.