Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

lich und wahr erschienen sei, wie der Gesang der Haide¬
lerche, und welchen widerwärtigen Eindruck hernach
die Predigt des eitlen Pastors auf ihn gemacht habe.

"Ja, ja," sagte der Doctor, "Göthe's Wort bleibt
ewig wahr: Es ärgert die Menschen, daß die Wahr¬
heit so einfach ist. Um den Leuten weiß zu machen,
es sei ein, Wunder wie, großes Wunder, behängen sie
dieselbe mit allerlei bunten Fetzen und Lappen, und
führen sie dann in Prozession umher. Solche Men¬
schen aber, wie unsere Alte da, lesen nur ein Capitel
in dem großen Buche des Alls, aber sie lesen es wieder
und immer wieder, sechszig, siebzig Jahre lang, bis sie
es auswendig wissen. Und da das Ganze ja doch aus
einem Geiste geschrieben ist, so kommen sie schließlich
weiter, wie die große Heerde der Halb-, Viertel und
Achtel-Gebildeten, die in unruhiger Hast das Buch
von vorn bis hinten und wieder zurück durchblättern,
überall etwas heraus schnüffeln und am Ende denn
doch so klug oder so dumm bleiben, wie sie im Anfang
waren."

"Ja wohl," sagte Oswald, "ein lebendiger Beweis
für die Richtigkeit Ihrer Bemerkung ist zum Beispiel
die Baronin von Grenwitz. Was hat diese Frau nicht
alles gelesen: deutsch, französisch, englisch, schwedisch;
Heiliges und Profanes, die besten und die dümmsten

lich und wahr erſchienen ſei, wie der Geſang der Haide¬
lerche, und welchen widerwärtigen Eindruck hernach
die Predigt des eitlen Paſtors auf ihn gemacht habe.

„Ja, ja,“ ſagte der Doctor, „Göthe's Wort bleibt
ewig wahr: Es ärgert die Menſchen, daß die Wahr¬
heit ſo einfach iſt. Um den Leuten weiß zu machen,
es ſei ein, Wunder wie, großes Wunder, behängen ſie
dieſelbe mit allerlei bunten Fetzen und Lappen, und
führen ſie dann in Prozeſſion umher. Solche Men¬
ſchen aber, wie unſere Alte da, leſen nur ein Capitel
in dem großen Buche des Alls, aber ſie leſen es wieder
und immer wieder, ſechszig, ſiebzig Jahre lang, bis ſie
es auswendig wiſſen. Und da das Ganze ja doch aus
einem Geiſte geſchrieben iſt, ſo kommen ſie ſchließlich
weiter, wie die große Heerde der Halb-, Viertel und
Achtel-Gebildeten, die in unruhiger Haſt das Buch
von vorn bis hinten und wieder zurück durchblättern,
überall etwas heraus ſchnüffeln und am Ende denn
doch ſo klug oder ſo dumm bleiben, wie ſie im Anfang
waren.“

„Ja wohl,“ ſagte Oswald, „ein lebendiger Beweis
für die Richtigkeit Ihrer Bemerkung iſt zum Beiſpiel
die Baronin von Grenwitz. Was hat dieſe Frau nicht
alles geleſen: deutſch, franzöſiſch, engliſch, ſchwediſch;
Heiliges und Profanes, die beſten und die dümmſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="290"/>
lich und wahr er&#x017F;chienen &#x017F;ei, wie der Ge&#x017F;ang der Haide¬<lb/>
lerche, und welchen widerwärtigen Eindruck hernach<lb/>
die Predigt des eitlen Pa&#x017F;tors auf ihn gemacht habe.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, ja,&#x201C; &#x017F;agte der Doctor, &#x201E;Göthe's Wort bleibt<lb/>
ewig wahr: Es ärgert die Men&#x017F;chen, daß die Wahr¬<lb/>
heit &#x017F;o einfach i&#x017F;t. Um den Leuten weiß zu machen,<lb/>
es &#x017F;ei ein, Wunder wie, großes Wunder, behängen &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbe mit allerlei bunten Fetzen und Lappen, und<lb/>
führen &#x017F;ie dann in Proze&#x017F;&#x017F;ion umher. Solche Men¬<lb/>
&#x017F;chen aber, wie un&#x017F;ere Alte da, le&#x017F;en nur ein Capitel<lb/>
in dem großen Buche des Alls, aber &#x017F;ie le&#x017F;en es wieder<lb/>
und immer wieder, &#x017F;echszig, &#x017F;iebzig Jahre lang, bis &#x017F;ie<lb/>
es auswendig wi&#x017F;&#x017F;en. Und da das Ganze ja doch aus<lb/>
einem Gei&#x017F;te ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, &#x017F;o kommen &#x017F;ie &#x017F;chließlich<lb/>
weiter, wie die große Heerde der Halb-, Viertel und<lb/>
Achtel-Gebildeten, die in unruhiger Ha&#x017F;t das Buch<lb/>
von vorn bis hinten und wieder zurück durchblättern,<lb/>
überall etwas heraus &#x017F;chnüffeln und am Ende denn<lb/>
doch &#x017F;o klug oder &#x017F;o dumm bleiben, wie &#x017F;ie im Anfang<lb/>
waren.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja wohl,&#x201C; &#x017F;agte Oswald, &#x201E;ein lebendiger Beweis<lb/>
für die Richtigkeit Ihrer Bemerkung i&#x017F;t zum Bei&#x017F;piel<lb/>
die Baronin von Grenwitz. Was hat die&#x017F;e Frau nicht<lb/>
alles gele&#x017F;en: deut&#x017F;ch, franzö&#x017F;i&#x017F;ch, engli&#x017F;ch, &#x017F;chwedi&#x017F;ch;<lb/>
Heiliges und Profanes, die be&#x017F;ten und die dümm&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0300] lich und wahr erſchienen ſei, wie der Geſang der Haide¬ lerche, und welchen widerwärtigen Eindruck hernach die Predigt des eitlen Paſtors auf ihn gemacht habe. „Ja, ja,“ ſagte der Doctor, „Göthe's Wort bleibt ewig wahr: Es ärgert die Menſchen, daß die Wahr¬ heit ſo einfach iſt. Um den Leuten weiß zu machen, es ſei ein, Wunder wie, großes Wunder, behängen ſie dieſelbe mit allerlei bunten Fetzen und Lappen, und führen ſie dann in Prozeſſion umher. Solche Men¬ ſchen aber, wie unſere Alte da, leſen nur ein Capitel in dem großen Buche des Alls, aber ſie leſen es wieder und immer wieder, ſechszig, ſiebzig Jahre lang, bis ſie es auswendig wiſſen. Und da das Ganze ja doch aus einem Geiſte geſchrieben iſt, ſo kommen ſie ſchließlich weiter, wie die große Heerde der Halb-, Viertel und Achtel-Gebildeten, die in unruhiger Haſt das Buch von vorn bis hinten und wieder zurück durchblättern, überall etwas heraus ſchnüffeln und am Ende denn doch ſo klug oder ſo dumm bleiben, wie ſie im Anfang waren.“ „Ja wohl,“ ſagte Oswald, „ein lebendiger Beweis für die Richtigkeit Ihrer Bemerkung iſt zum Beiſpiel die Baronin von Grenwitz. Was hat dieſe Frau nicht alles geleſen: deutſch, franzöſiſch, engliſch, ſchwediſch; Heiliges und Profanes, die beſten und die dümmſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/300
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/300>, abgerufen am 26.06.2024.