Mann behandelten, der ihr soeben als eine gefallene Größe denuncirt war. Sie bereitete sich schon im Stillen auf eine Strafpredigt vor, die sie auf der Heimfahrt ihrem Jäger halten wollte, der "wieder einmal nach seiner Gewohnheit den Wald vor Bäumen nicht gesehen hatte." Der würdige Geistliche selbst war für den ersten Augenblick durch den vollkommenen Widerspruch zwischen den Worten und der Handlungs¬ weise der Baronin aus der Fassung gebracht. Er wußte indessen besser, als irgend Einer, daß die Menschen nicht immer scheinen, was sie sind und nicht immer sind, was sie scheinen, und hielt es auf alle Fälle für das Gerathenste, das Benehmen seiner Gönnerin möglichst treu zu copiren, was ihm bei seiner voll¬ endeten Virtuosität in der edlen Kunst der Heuchelei natürlich nicht schwer fallen konnte.
Indessen würde trotz des scheinbaren guten Einver¬ nehmens der Gesellschaft die Unterhaltung bei der Abendmahlzeit, die auf der Terrasse im Freien einge¬ nommen wurde, nicht besonders lebhaft gewesen sein, hätte Herrn Timm's Gemüth die Eigenschaft gehabt, die Farbe seiner Umgebung anzunehmen. Dies war indessen durchaus nicht der Fall.
Herr Timm hatte sein Versprechen, bei Tische mit guter Laune und noch besserem Appetit zu erscheinen
11*
Mann behandelten, der ihr ſoeben als eine gefallene Größe denuncirt war. Sie bereitete ſich ſchon im Stillen auf eine Strafpredigt vor, die ſie auf der Heimfahrt ihrem Jäger halten wollte, der „wieder einmal nach ſeiner Gewohnheit den Wald vor Bäumen nicht geſehen hatte.“ Der würdige Geiſtliche ſelbſt war für den erſten Augenblick durch den vollkommenen Widerſpruch zwiſchen den Worten und der Handlungs¬ weiſe der Baronin aus der Faſſung gebracht. Er wußte indeſſen beſſer, als irgend Einer, daß die Menſchen nicht immer ſcheinen, was ſie ſind und nicht immer ſind, was ſie ſcheinen, und hielt es auf alle Fälle für das Gerathenſte, das Benehmen ſeiner Gönnerin möglichſt treu zu copiren, was ihm bei ſeiner voll¬ endeten Virtuoſität in der edlen Kunſt der Heuchelei natürlich nicht ſchwer fallen konnte.
Indeſſen würde trotz des ſcheinbaren guten Einver¬ nehmens der Geſellſchaft die Unterhaltung bei der Abendmahlzeit, die auf der Terraſſe im Freien einge¬ nommen wurde, nicht beſonders lebhaft geweſen ſein, hätte Herrn Timm's Gemüth die Eigenſchaft gehabt, die Farbe ſeiner Umgebung anzunehmen. Dies war indeſſen durchaus nicht der Fall.
Herr Timm hatte ſein Verſprechen, bei Tiſche mit guter Laune und noch beſſerem Appetit zu erſcheinen
11*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="163"/>
Mann behandelten, der ihr ſoeben als eine gefallene<lb/>
Größe denuncirt war. Sie bereitete ſich ſchon im<lb/>
Stillen auf eine Strafpredigt vor, die ſie auf der<lb/>
Heimfahrt ihrem Jäger halten wollte, der „wieder<lb/>
einmal nach ſeiner Gewohnheit den Wald vor Bäumen<lb/>
nicht geſehen hatte.“ Der würdige Geiſtliche ſelbſt<lb/>
war für den erſten Augenblick durch den vollkommenen<lb/>
Widerſpruch zwiſchen den Worten und der Handlungs¬<lb/>
weiſe der Baronin aus der Faſſung gebracht. Er<lb/>
wußte indeſſen beſſer, als irgend Einer, daß die Menſchen<lb/>
nicht immer ſcheinen, was ſie ſind und nicht immer<lb/>ſind, was ſie ſcheinen, und hielt es auf alle Fälle für<lb/>
das Gerathenſte, das Benehmen ſeiner Gönnerin<lb/>
möglichſt treu zu copiren, was ihm bei ſeiner voll¬<lb/>
endeten Virtuoſität in der edlen Kunſt der Heuchelei<lb/>
natürlich nicht ſchwer fallen konnte.</p><lb/><p>Indeſſen würde trotz des ſcheinbaren guten Einver¬<lb/>
nehmens der Geſellſchaft die Unterhaltung bei der<lb/>
Abendmahlzeit, die auf der Terraſſe im Freien einge¬<lb/>
nommen wurde, nicht beſonders lebhaft geweſen ſein,<lb/>
hätte Herrn Timm's Gemüth die Eigenſchaft gehabt,<lb/>
die Farbe ſeiner Umgebung anzunehmen. Dies war<lb/>
indeſſen durchaus nicht der Fall.</p><lb/><p>Herr Timm hatte ſein Verſprechen, bei Tiſche mit<lb/>
guter Laune und noch beſſerem Appetit zu erſcheinen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[163/0173]
Mann behandelten, der ihr ſoeben als eine gefallene
Größe denuncirt war. Sie bereitete ſich ſchon im
Stillen auf eine Strafpredigt vor, die ſie auf der
Heimfahrt ihrem Jäger halten wollte, der „wieder
einmal nach ſeiner Gewohnheit den Wald vor Bäumen
nicht geſehen hatte.“ Der würdige Geiſtliche ſelbſt
war für den erſten Augenblick durch den vollkommenen
Widerſpruch zwiſchen den Worten und der Handlungs¬
weiſe der Baronin aus der Faſſung gebracht. Er
wußte indeſſen beſſer, als irgend Einer, daß die Menſchen
nicht immer ſcheinen, was ſie ſind und nicht immer
ſind, was ſie ſcheinen, und hielt es auf alle Fälle für
das Gerathenſte, das Benehmen ſeiner Gönnerin
möglichſt treu zu copiren, was ihm bei ſeiner voll¬
endeten Virtuoſität in der edlen Kunſt der Heuchelei
natürlich nicht ſchwer fallen konnte.
Indeſſen würde trotz des ſcheinbaren guten Einver¬
nehmens der Geſellſchaft die Unterhaltung bei der
Abendmahlzeit, die auf der Terraſſe im Freien einge¬
nommen wurde, nicht beſonders lebhaft geweſen ſein,
hätte Herrn Timm's Gemüth die Eigenſchaft gehabt,
die Farbe ſeiner Umgebung anzunehmen. Dies war
indeſſen durchaus nicht der Fall.
Herr Timm hatte ſein Verſprechen, bei Tiſche mit
guter Laune und noch beſſerem Appetit zu erſcheinen
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.