Du dann zerschmettert am Boden liegst und nicht mehr leben magst und doch nicht sterben kannst -- dann, Melitta, dann vielleicht wirst Du die Qualen begreifen, die ich erduldet; dann wirst Du mir im Herzen das Unrecht abbitten, das Du mir gethan! Wollte Gott, Du kämest nie zu dieser Erkenntniß! Der Preis ist ungeheuer! aber, aber -- Du wirst ihn doch bezahlen müssen. Leb wohl, Melitta! ver¬ zeihe, daß ich Dir weh gethan habe; es wird nicht wieder geschehen; es ist das erste, und es ist das letzte Mal, daß ich so zu Dir geredet. Leb wohl, Melitta! -- Melitta, hast Du kein freundliches Wort zum Ab¬ schied für mich?"
Melitta hatte das Gesicht in die Hände gedrückt; bei der Dämmerung, die in dem Gemache herrschte, waren nur noch eben die Umrisse ihrer Gestalt zu er¬ kennen.- Sie wollte, oder konnte nicht antworten.
Der Baron hielt seine beiden Hände über das schöne gebeugte Haupt.
"Gott segne Dich, Melitta!" sagte er, und die Stimme des stolzen, harten Mannes klang weich und mild wie eines Vaters Stimme.
Als Melitta die Thür sich hinter dem Baron schließen hörte, sprang sie von dem Stuhle auf, und that rasch einige Schritte, als wollte sie ihn zurück¬
Du dann zerſchmettert am Boden liegſt und nicht mehr leben magſt und doch nicht ſterben kannſt — dann, Melitta, dann vielleicht wirſt Du die Qualen begreifen, die ich erduldet; dann wirſt Du mir im Herzen das Unrecht abbitten, das Du mir gethan! Wollte Gott, Du kämeſt nie zu dieſer Erkenntniß! Der Preis iſt ungeheuer! aber, aber — Du wirſt ihn doch bezahlen müſſen. Leb wohl, Melitta! ver¬ zeihe, daß ich Dir weh gethan habe; es wird nicht wieder geſchehen; es iſt das erſte, und es iſt das letzte Mal, daß ich ſo zu Dir geredet. Leb wohl, Melitta! — Melitta, haſt Du kein freundliches Wort zum Ab¬ ſchied für mich?“
Melitta hatte das Geſicht in die Hände gedrückt; bei der Dämmerung, die in dem Gemache herrſchte, waren nur noch eben die Umriſſe ihrer Geſtalt zu er¬ kennen.– Sie wollte, oder konnte nicht antworten.
Der Baron hielt ſeine beiden Hände über das ſchöne gebeugte Haupt.
„Gott ſegne Dich, Melitta!“ ſagte er, und die Stimme des ſtolzen, harten Mannes klang weich und mild wie eines Vaters Stimme.
Als Melitta die Thür ſich hinter dem Baron ſchließen hörte, ſprang ſie von dem Stuhle auf, und that raſch einige Schritte, als wollte ſie ihn zurück¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0209"n="199"/>
Du dann zerſchmettert am Boden liegſt und nicht<lb/>
mehr leben magſt und doch nicht ſterben kannſt —<lb/>
dann, Melitta, dann vielleicht wirſt Du die Qualen<lb/>
begreifen, die ich erduldet; dann wirſt Du mir im<lb/>
Herzen das Unrecht abbitten, das Du mir gethan!<lb/>
Wollte Gott, Du kämeſt nie zu dieſer Erkenntniß!<lb/>
Der Preis iſt ungeheuer! aber, aber — Du wirſt<lb/>
ihn doch bezahlen müſſen. Leb wohl, Melitta! ver¬<lb/>
zeihe, daß ich Dir weh gethan habe; es wird nicht<lb/>
wieder geſchehen; es iſt das erſte, und es iſt das letzte<lb/>
Mal, daß ich ſo zu Dir geredet. Leb wohl, Melitta!<lb/>— Melitta, haſt Du kein freundliches Wort zum Ab¬<lb/>ſchied für mich?“</p><lb/><p>Melitta hatte das Geſicht in die Hände gedrückt;<lb/>
bei der Dämmerung, die in dem Gemache herrſchte,<lb/>
waren nur noch eben die Umriſſe ihrer Geſtalt zu er¬<lb/>
kennen.– Sie wollte, oder konnte nicht antworten.</p><lb/><p>Der Baron hielt ſeine beiden Hände über das<lb/>ſchöne gebeugte Haupt.</p><lb/><p>„Gott ſegne Dich, Melitta!“ſagte er, und die<lb/>
Stimme des ſtolzen, harten Mannes klang weich und<lb/>
mild wie eines Vaters Stimme.</p><lb/><p>Als Melitta die Thür ſich hinter dem Baron<lb/>ſchließen hörte, ſprang ſie von dem Stuhle auf, und<lb/>
that raſch einige Schritte, als wollte ſie ihn zurück¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0209]
Du dann zerſchmettert am Boden liegſt und nicht
mehr leben magſt und doch nicht ſterben kannſt —
dann, Melitta, dann vielleicht wirſt Du die Qualen
begreifen, die ich erduldet; dann wirſt Du mir im
Herzen das Unrecht abbitten, das Du mir gethan!
Wollte Gott, Du kämeſt nie zu dieſer Erkenntniß!
Der Preis iſt ungeheuer! aber, aber — Du wirſt
ihn doch bezahlen müſſen. Leb wohl, Melitta! ver¬
zeihe, daß ich Dir weh gethan habe; es wird nicht
wieder geſchehen; es iſt das erſte, und es iſt das letzte
Mal, daß ich ſo zu Dir geredet. Leb wohl, Melitta!
— Melitta, haſt Du kein freundliches Wort zum Ab¬
ſchied für mich?“
Melitta hatte das Geſicht in die Hände gedrückt;
bei der Dämmerung, die in dem Gemache herrſchte,
waren nur noch eben die Umriſſe ihrer Geſtalt zu er¬
kennen.– Sie wollte, oder konnte nicht antworten.
Der Baron hielt ſeine beiden Hände über das
ſchöne gebeugte Haupt.
„Gott ſegne Dich, Melitta!“ ſagte er, und die
Stimme des ſtolzen, harten Mannes klang weich und
mild wie eines Vaters Stimme.
Als Melitta die Thür ſich hinter dem Baron
ſchließen hörte, ſprang ſie von dem Stuhle auf, und
that raſch einige Schritte, als wollte ſie ihn zurück¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.