erholt, daß wir uns seiner Liebe und Fürsorge gewiß noch recht lange werden erfreuen können."
"Das gebe Gott!" sagte die Baronin; "aber ich fürchte, wir müssen uns auf das Schlimmste gefaßt machen. Der Vater ist keineswegs so rüstig, wie Du glaubst. Er kränkelt fortwährend, obgleich er es uns so wenig wie möglich merken läßt. Der Hamburger Arzt schilderte mir des Vaters Zustand als sehr be¬ denklich. Sollte er uns entrissen werden, dann wür¬ dest Du leider Gelegenheit erhalten, die Stichhaltigkeit Deiner Grundsätze zu erproben. Aber, mein Kind, Du kennst das Leben nicht. Es läßt sich leicht von Armuth sprechen, wenn man sie nur von Hörensagen kennt. Ich kenne sie aus Erfahrung; ich war ein armes Mädchen, als mich Dein Vater heirathete; ich weiß, was es heißt, ein Kleid wenden und wieder wenden, weil man kein Geld hat, ein neues zu kaufen; ich weiß, welchen tausendfachen Demüthigungen ein armes Mädchen von Adel ausgesetzt ist."
"Es wird anders und besser kommen, als Du denkst, theuerste Mama. Ich weiß nicht, ist es meine Jugend oder ist es der schöne leuchtende Sommertag -- ich kann unsere Lage nicht in dem trüben Lichte sehen. Ich werde --"
"Mich mit einem reichen und würdigen Mann ver¬
erholt, daß wir uns ſeiner Liebe und Fürſorge gewiß noch recht lange werden erfreuen können.“
„Das gebe Gott!“ ſagte die Baronin; „aber ich fürchte, wir müſſen uns auf das Schlimmſte gefaßt machen. Der Vater iſt keineswegs ſo rüſtig, wie Du glaubſt. Er kränkelt fortwährend, obgleich er es uns ſo wenig wie möglich merken läßt. Der Hamburger Arzt ſchilderte mir des Vaters Zuſtand als ſehr be¬ denklich. Sollte er uns entriſſen werden, dann wür¬ deſt Du leider Gelegenheit erhalten, die Stichhaltigkeit Deiner Grundſätze zu erproben. Aber, mein Kind, Du kennſt das Leben nicht. Es läßt ſich leicht von Armuth ſprechen, wenn man ſie nur von Hörenſagen kennt. Ich kenne ſie aus Erfahrung; ich war ein armes Mädchen, als mich Dein Vater heirathete; ich weiß, was es heißt, ein Kleid wenden und wieder wenden, weil man kein Geld hat, ein neues zu kaufen; ich weiß, welchen tauſendfachen Demüthigungen ein armes Mädchen von Adel ausgeſetzt iſt.“
„Es wird anders und beſſer kommen, als Du denkſt, theuerſte Mama. Ich weiß nicht, iſt es meine Jugend oder iſt es der ſchöne leuchtende Sommertag — ich kann unſere Lage nicht in dem trüben Lichte ſehen. Ich werde —“
„Mich mit einem reichen und würdigen Mann ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="210"/>
erholt, daß wir uns ſeiner Liebe und Fürſorge gewiß<lb/>
noch recht lange werden erfreuen können.“</p><lb/><p>„Das gebe Gott!“ſagte die Baronin; „aber ich<lb/>
fürchte, wir müſſen uns auf das Schlimmſte gefaßt<lb/>
machen. Der Vater iſt keineswegs ſo rüſtig, wie Du<lb/>
glaubſt. Er kränkelt fortwährend, obgleich er es uns<lb/>ſo wenig wie möglich merken läßt. Der Hamburger<lb/>
Arzt ſchilderte mir des Vaters Zuſtand als ſehr be¬<lb/>
denklich. Sollte er uns entriſſen werden, dann wür¬<lb/>
deſt Du leider Gelegenheit erhalten, die Stichhaltigkeit<lb/>
Deiner Grundſätze zu erproben. Aber, mein Kind,<lb/>
Du kennſt das Leben nicht. Es läßt ſich leicht von<lb/>
Armuth ſprechen, wenn man ſie nur von Hörenſagen<lb/>
kennt. Ich kenne ſie aus Erfahrung; ich war ein<lb/>
armes Mädchen, als mich Dein Vater heirathete; ich<lb/>
weiß, was es heißt, ein Kleid wenden und wieder<lb/>
wenden, weil man kein Geld hat, ein neues zu kaufen;<lb/>
ich weiß, welchen tauſendfachen Demüthigungen ein<lb/>
armes Mädchen von Adel ausgeſetzt iſt.“</p><lb/><p>„Es wird anders und beſſer kommen, als Du<lb/>
denkſt, theuerſte Mama. Ich weiß nicht, iſt es meine<lb/>
Jugend oder iſt es der ſchöne leuchtende Sommertag<lb/>— ich kann unſere Lage nicht in dem trüben Lichte<lb/>ſehen. Ich werde —“</p><lb/><p>„Mich mit einem reichen und würdigen Mann ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0220]
erholt, daß wir uns ſeiner Liebe und Fürſorge gewiß
noch recht lange werden erfreuen können.“
„Das gebe Gott!“ ſagte die Baronin; „aber ich
fürchte, wir müſſen uns auf das Schlimmſte gefaßt
machen. Der Vater iſt keineswegs ſo rüſtig, wie Du
glaubſt. Er kränkelt fortwährend, obgleich er es uns
ſo wenig wie möglich merken läßt. Der Hamburger
Arzt ſchilderte mir des Vaters Zuſtand als ſehr be¬
denklich. Sollte er uns entriſſen werden, dann wür¬
deſt Du leider Gelegenheit erhalten, die Stichhaltigkeit
Deiner Grundſätze zu erproben. Aber, mein Kind,
Du kennſt das Leben nicht. Es läßt ſich leicht von
Armuth ſprechen, wenn man ſie nur von Hörenſagen
kennt. Ich kenne ſie aus Erfahrung; ich war ein
armes Mädchen, als mich Dein Vater heirathete; ich
weiß, was es heißt, ein Kleid wenden und wieder
wenden, weil man kein Geld hat, ein neues zu kaufen;
ich weiß, welchen tauſendfachen Demüthigungen ein
armes Mädchen von Adel ausgeſetzt iſt.“
„Es wird anders und beſſer kommen, als Du
denkſt, theuerſte Mama. Ich weiß nicht, iſt es meine
Jugend oder iſt es der ſchöne leuchtende Sommertag
— ich kann unſere Lage nicht in dem trüben Lichte
ſehen. Ich werde —“
„Mich mit einem reichen und würdigen Mann ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.