Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 4. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

leidenschaftlichen und doch so klaren, so überzeugenden
Worte Bruno's auf Oswald machten. Morgen schon
sollte das Entsetzliche geschehen; allem Anschein nach
ahnte sie nichts davon. Man wollte sie durch Ueber¬
raschung zwingen; ihr ein Wort abnöthigen, daß sie
hernach zurückzunehmen zu stolz sein würde. Und
welche Bewandtniß hatte es mit diesem Brief, von
dem Bruno und Oswald nur die Aufschrift kannten,
der mit Helenen's Petschaft zugesiegelt gewesen war
und den die Baronin doch offenbar verloren hatte.
Daß hier Verrath im Spiele sei, daß dieser Brief
den Zwecken der Baronin hatte dienen müssen, daß
es nothwendig sei, diesen Brief wieder in Helenen's
Hände gelangen zu lassen, damit sie erfuhr, welcher
Waffen man sich gegen sie bediene, und sie diese
Waffen in dem nöthigen Augenblick, der morgen schon
eintreten mußte, gegen ihre Gegner richten könne --
das Alles war natürlich auch Oswald sofort klar,
und nur über den einzuschlagenden Weg konnten sie
sich anfänglich nicht einigen. Bruno wollte, daß Os¬
wald Helenen nicht nur den Brief gebe, sondern ihr
auch den Inhalt des Gesprächs zwischen der Baronin
und Felix mittheile. Oswald erklärte, daß das Letztere
schlechterdings unmöglich sei; Bruno, in seiner Eigen¬
schaft als Verwandter und als erklärter Günstling

leidenſchaftlichen und doch ſo klaren, ſo überzeugenden
Worte Bruno's auf Oswald machten. Morgen ſchon
ſollte das Entſetzliche geſchehen; allem Anſchein nach
ahnte ſie nichts davon. Man wollte ſie durch Ueber¬
raſchung zwingen; ihr ein Wort abnöthigen, daß ſie
hernach zurückzunehmen zu ſtolz ſein würde. Und
welche Bewandtniß hatte es mit dieſem Brief, von
dem Bruno und Oswald nur die Aufſchrift kannten,
der mit Helenen's Petſchaft zugeſiegelt geweſen war
und den die Baronin doch offenbar verloren hatte.
Daß hier Verrath im Spiele ſei, daß dieſer Brief
den Zwecken der Baronin hatte dienen müſſen, daß
es nothwendig ſei, dieſen Brief wieder in Helenen's
Hände gelangen zu laſſen, damit ſie erfuhr, welcher
Waffen man ſich gegen ſie bediene, und ſie dieſe
Waffen in dem nöthigen Augenblick, der morgen ſchon
eintreten mußte, gegen ihre Gegner richten könne —
das Alles war natürlich auch Oswald ſofort klar,
und nur über den einzuſchlagenden Weg konnten ſie
ſich anfänglich nicht einigen. Bruno wollte, daß Os¬
wald Helenen nicht nur den Brief gebe, ſondern ihr
auch den Inhalt des Geſprächs zwiſchen der Baronin
und Felix mittheile. Oswald erklärte, daß das Letztere
ſchlechterdings unmöglich ſei; Bruno, in ſeiner Eigen¬
ſchaft als Verwandter und als erklärter Günſtling

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="188"/>
leiden&#x017F;chaftlichen und doch &#x017F;o klaren, &#x017F;o überzeugenden<lb/>
Worte Bruno's auf Oswald machten. Morgen &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ollte das Ent&#x017F;etzliche ge&#x017F;chehen; allem An&#x017F;chein nach<lb/>
ahnte &#x017F;ie nichts davon. Man wollte &#x017F;ie durch Ueber¬<lb/>
ra&#x017F;chung zwingen; ihr ein Wort abnöthigen, daß &#x017F;ie<lb/>
hernach zurückzunehmen zu &#x017F;tolz &#x017F;ein würde. Und<lb/>
welche Bewandtniß hatte es mit die&#x017F;em Brief, von<lb/>
dem Bruno und Oswald nur die Auf&#x017F;chrift kannten,<lb/>
der mit Helenen's Pet&#x017F;chaft zuge&#x017F;iegelt gewe&#x017F;en war<lb/>
und den die Baronin doch offenbar verloren hatte.<lb/>
Daß hier Verrath im Spiele &#x017F;ei, daß die&#x017F;er Brief<lb/>
den Zwecken der Baronin hatte dienen mü&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
es nothwendig &#x017F;ei, die&#x017F;en Brief wieder in Helenen's<lb/>
Hände gelangen zu la&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ie erfuhr, welcher<lb/>
Waffen man &#x017F;ich gegen &#x017F;ie bediene, und &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Waffen in dem nöthigen Augenblick, der morgen &#x017F;chon<lb/>
eintreten mußte, gegen ihre Gegner richten könne &#x2014;<lb/>
das Alles war natürlich auch Oswald &#x017F;ofort klar,<lb/>
und nur über den einzu&#x017F;chlagenden Weg konnten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich anfänglich nicht einigen. Bruno wollte, daß Os¬<lb/>
wald Helenen nicht nur den Brief gebe, &#x017F;ondern ihr<lb/>
auch den Inhalt des Ge&#x017F;prächs zwi&#x017F;chen der Baronin<lb/>
und Felix mittheile. Oswald erklärte, daß das Letztere<lb/>
&#x017F;chlechterdings unmöglich &#x017F;ei; Bruno, in &#x017F;einer Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaft als Verwandter und als erklärter Gün&#x017F;tling<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0198] leidenſchaftlichen und doch ſo klaren, ſo überzeugenden Worte Bruno's auf Oswald machten. Morgen ſchon ſollte das Entſetzliche geſchehen; allem Anſchein nach ahnte ſie nichts davon. Man wollte ſie durch Ueber¬ raſchung zwingen; ihr ein Wort abnöthigen, daß ſie hernach zurückzunehmen zu ſtolz ſein würde. Und welche Bewandtniß hatte es mit dieſem Brief, von dem Bruno und Oswald nur die Aufſchrift kannten, der mit Helenen's Petſchaft zugeſiegelt geweſen war und den die Baronin doch offenbar verloren hatte. Daß hier Verrath im Spiele ſei, daß dieſer Brief den Zwecken der Baronin hatte dienen müſſen, daß es nothwendig ſei, dieſen Brief wieder in Helenen's Hände gelangen zu laſſen, damit ſie erfuhr, welcher Waffen man ſich gegen ſie bediene, und ſie dieſe Waffen in dem nöthigen Augenblick, der morgen ſchon eintreten mußte, gegen ihre Gegner richten könne — das Alles war natürlich auch Oswald ſofort klar, und nur über den einzuſchlagenden Weg konnten ſie ſich anfänglich nicht einigen. Bruno wollte, daß Os¬ wald Helenen nicht nur den Brief gebe, ſondern ihr auch den Inhalt des Geſprächs zwiſchen der Baronin und Felix mittheile. Oswald erklärte, daß das Letztere ſchlechterdings unmöglich ſei; Bruno, in ſeiner Eigen¬ ſchaft als Verwandter und als erklärter Günſtling

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische04_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische04_1861/198
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 4. Berlin, 1861, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische04_1861/198>, abgerufen am 02.06.2024.