Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

weich, mein Gewissen quälte mich, wenn ich aber
wieder die schönen Sachen anblickte, so wich alles
Mitleid, und ich dachte: besser du, als ich! Der
Rath forschte nun auf's genauste: ob sie nicht
mehr Gehülfen hatten, und ob nicht vielleicht,
was allerdings wahrscheinlich wurde -- der Bal-
bier mit ihnen einverstanden sei? Aber alle be-
theuerten hoch, daß niemand die geringste Wissen-
schaft davon gehabt habe, und versicherten über-
dies, daß sie gewiß jeden Theilnehmer willig nen-
nen würden, da dies ihre Strafe wohl lindern,
aber nicht vermehren könne. Wie es übrigens
möglich gewesen, daß der Balbier mit einem Eide
bestätigen konnte, daß er bei Friedrichen gesehen
habe, was er doch nur bei ihnen gesehen hatte,
müsse er nun selbst erklären; ihnen sei es stets ein
Wunder geblieben, auch hätte der Schlosser ihm
am andern Tage sogleich die Kundschaft unter dem
Vorwande, daß er sich selbst balbieren werde,
aufsagen lassen, damit er nie mehr Gelegenheit
habe, sich bei einem Besuche eines bessern zu er-
innern. Alle versicherten endlich, daß sie von die-
ser Zeit an dem Balbier absichtlich ausgewichen
wären, und nie ein Wort mehr mit ihm gespro-
chen hätten.

Auf einstimmigen Befehl des Raths ward nun
nach dem Balbier gesandt, auch mußte das Ge-
richt sich an den Ort verfügen, wo die Verbre-
cher die Stücke der eisernen Kasse in den Fluß

weich, mein Gewiſſen quaͤlte mich, wenn ich aber
wieder die ſchoͤnen Sachen anblickte, ſo wich alles
Mitleid, und ich dachte: beſſer du, als ich! Der
Rath forſchte nun auf's genauſte: ob ſie nicht
mehr Gehuͤlfen hatten, und ob nicht vielleicht,
was allerdings wahrſcheinlich wurde — der Bal-
bier mit ihnen einverſtanden ſei? Aber alle be-
theuerten hoch, daß niemand die geringſte Wiſſen-
ſchaft davon gehabt habe, und verſicherten uͤber-
dies, daß ſie gewiß jeden Theilnehmer willig nen-
nen wuͤrden, da dies ihre Strafe wohl lindern,
aber nicht vermehren koͤnne. Wie es uͤbrigens
moͤglich geweſen, daß der Balbier mit einem Eide
beſtaͤtigen konnte, daß er bei Friedrichen geſehen
habe, was er doch nur bei ihnen geſehen hatte,
muͤſſe er nun ſelbſt erklaͤren; ihnen ſei es ſtets ein
Wunder geblieben, auch haͤtte der Schloſſer ihm
am andern Tage ſogleich die Kundſchaft unter dem
Vorwande, daß er ſich ſelbſt balbieren werde,
aufſagen laſſen, damit er nie mehr Gelegenheit
habe, ſich bei einem Beſuche eines beſſern zu er-
innern. Alle verſicherten endlich, daß ſie von die-
ſer Zeit an dem Balbier abſichtlich ausgewichen
waͤren, und nie ein Wort mehr mit ihm geſpro-
chen haͤtten.

Auf einſtimmigen Befehl des Raths ward nun
nach dem Balbier geſandt, auch mußte das Ge-
richt ſich an den Ort verfuͤgen, wo die Verbre-
cher die Stuͤcke der eiſernen Kaſſe in den Fluß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="137"/>
weich, mein Gewi&#x017F;&#x017F;en qua&#x0364;lte mich, wenn ich aber<lb/>
wieder                     die &#x017F;cho&#x0364;nen Sachen anblickte, &#x017F;o wich alles<lb/>
Mitleid, und ich dachte: be&#x017F;&#x017F;er                     du, als ich! Der<lb/>
Rath for&#x017F;chte nun auf's genau&#x017F;te: ob &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr                     Gehu&#x0364;lfen hatten, und ob nicht vielleicht,<lb/>
was allerdings wahr&#x017F;cheinlich                     wurde &#x2014; der Bal-<lb/>
bier mit ihnen einver&#x017F;tanden &#x017F;ei? Aber alle                     be-<lb/>
theuerten hoch, daß niemand die gering&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft davon                     gehabt habe, und ver&#x017F;icherten u&#x0364;ber-<lb/>
dies, daß &#x017F;ie gewiß jeden Theilnehmer                     willig nen-<lb/>
nen wu&#x0364;rden, da dies ihre Strafe wohl lindern,<lb/>
aber nicht                     vermehren ko&#x0364;nne. Wie es u&#x0364;brigens<lb/>
mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, daß der Balbier mit                     einem Eide<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigen konnte, daß er bei Friedrichen ge&#x017F;ehen<lb/>
habe, was                     er doch nur bei ihnen ge&#x017F;ehen hatte,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er nun &#x017F;elb&#x017F;t erkla&#x0364;ren; ihnen                     &#x017F;ei es &#x017F;tets ein<lb/>
Wunder geblieben, auch ha&#x0364;tte der Schlo&#x017F;&#x017F;er ihm<lb/>
am                     andern Tage &#x017F;ogleich die Kund&#x017F;chaft unter dem<lb/>
Vorwande, daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t                     balbieren werde,<lb/>
auf&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, damit er nie mehr Gelegenheit<lb/>
habe,                     &#x017F;ich bei einem Be&#x017F;uche eines be&#x017F;&#x017F;ern zu er-<lb/>
innern. Alle ver&#x017F;icherten                     endlich, daß &#x017F;ie von die-<lb/>
&#x017F;er Zeit an dem Balbier ab&#x017F;ichtlich                     ausgewichen<lb/>
wa&#x0364;ren, und nie ein Wort mehr mit ihm ge&#x017F;pro-<lb/>
chen                     ha&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>Auf ein&#x017F;timmigen Befehl des Raths ward nun<lb/>
nach dem Balbier ge&#x017F;andt, auch                     mußte das Ge-<lb/>
richt &#x017F;ich an den Ort verfu&#x0364;gen, wo die Verbre-<lb/>
cher die                     Stu&#x0364;cke der ei&#x017F;ernen Ka&#x017F;&#x017F;e in den Fluß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] weich, mein Gewiſſen quaͤlte mich, wenn ich aber wieder die ſchoͤnen Sachen anblickte, ſo wich alles Mitleid, und ich dachte: beſſer du, als ich! Der Rath forſchte nun auf's genauſte: ob ſie nicht mehr Gehuͤlfen hatten, und ob nicht vielleicht, was allerdings wahrſcheinlich wurde — der Bal- bier mit ihnen einverſtanden ſei? Aber alle be- theuerten hoch, daß niemand die geringſte Wiſſen- ſchaft davon gehabt habe, und verſicherten uͤber- dies, daß ſie gewiß jeden Theilnehmer willig nen- nen wuͤrden, da dies ihre Strafe wohl lindern, aber nicht vermehren koͤnne. Wie es uͤbrigens moͤglich geweſen, daß der Balbier mit einem Eide beſtaͤtigen konnte, daß er bei Friedrichen geſehen habe, was er doch nur bei ihnen geſehen hatte, muͤſſe er nun ſelbſt erklaͤren; ihnen ſei es ſtets ein Wunder geblieben, auch haͤtte der Schloſſer ihm am andern Tage ſogleich die Kundſchaft unter dem Vorwande, daß er ſich ſelbſt balbieren werde, aufſagen laſſen, damit er nie mehr Gelegenheit habe, ſich bei einem Beſuche eines beſſern zu er- innern. Alle verſicherten endlich, daß ſie von die- ſer Zeit an dem Balbier abſichtlich ausgewichen waͤren, und nie ein Wort mehr mit ihm geſpro- chen haͤtten. Auf einſtimmigen Befehl des Raths ward nun nach dem Balbier geſandt, auch mußte das Ge- richt ſich an den Ort verfuͤgen, wo die Verbre- cher die Stuͤcke der eiſernen Kaſſe in den Fluß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/151
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/151>, abgerufen am 24.11.2024.