ches sie ihm nie versagten, machte ihn den ganzen Tag munter und fröhlich, nur mußten sie sich sorgfältig hüten, ihm nichts zu geben, was ihn an Kerker und Gefängniß erinnern konnte, denn dies machte ihn, wenigstens auf einige Stunden, äusserst traurig. Ehe sie dies noch wußten, brach- te ihm einst die verstorbne Schwester eine Puppe nach Hause, welche eine mit Ketten behangene Sklavin vorstellte, er fieng sogleich zu weinen an, löste ihre Ketten, und trug sie den ganzen Tag stillschweigend in seinen Armen herum; erst Abends gelang es ihnen, die Puppe weg zu nehmen, am Morgen hatte er sie ganz vergessen. Ungeachtet er auch nicht ein Kind beleidigt, so können sie ihn doch nie allein ausgehen lassen, weil er den Weg nicht nach Hause finden kann, und sich dann an eine Ecke setzt und bitterlich weint. Er geht gerne am Wasser, noch lieber in schönen Gärten, am allerliebsten auf dem Kirchhofe spazieren, dort mahlt er stundenlang mit den Fingern die Buch- staben auf den Leichensteinen nach, betrachtet sie dann mit größtem Vergnügen, und lobt am Ende laut und anhaltend seine schöne Arbeit. Sein äl- tester Sohn staffiert schön und geschmackvoll; der alte Vater, welcher in dieser Kunst Meister und Kenner war, sieht ihm oft Stunden lang zu, aber er verräth nie die geringste Kenntniß, nur ein ein- ziges mal vergoldete er eine Nuß, und bezeigte die größte Freude über seine Geschicklichkeit. Er kennt selten einen seiner alten Freunde, die ihn
ches ſie ihm nie verſagten, machte ihn den ganzen Tag munter und froͤhlich, nur mußten ſie ſich ſorgfaͤltig huͤten, ihm nichts zu geben, was ihn an Kerker und Gefaͤngniß erinnern konnte, denn dies machte ihn, wenigſtens auf einige Stunden, aͤuſſerſt traurig. Ehe ſie dies noch wußten, brach- te ihm einſt die verſtorbne Schweſter eine Puppe nach Hauſe, welche eine mit Ketten behangene Sklavin vorſtellte, er fieng ſogleich zu weinen an, loͤſte ihre Ketten, und trug ſie den ganzen Tag ſtillſchweigend in ſeinen Armen herum; erſt Abends gelang es ihnen, die Puppe weg zu nehmen, am Morgen hatte er ſie ganz vergeſſen. Ungeachtet er auch nicht ein Kind beleidigt, ſo koͤnnen ſie ihn doch nie allein ausgehen laſſen, weil er den Weg nicht nach Hauſe finden kann, und ſich dann an eine Ecke ſetzt und bitterlich weint. Er geht gerne am Waſſer, noch lieber in ſchoͤnen Gaͤrten, am allerliebſten auf dem Kirchhofe ſpazieren, dort mahlt er ſtundenlang mit den Fingern die Buch- ſtaben auf den Leichenſteinen nach, betrachtet ſie dann mit groͤßtem Vergnuͤgen, und lobt am Ende laut und anhaltend ſeine ſchoͤne Arbeit. Sein aͤl- teſter Sohn ſtaffiert ſchoͤn und geſchmackvoll; der alte Vater, welcher in dieſer Kunſt Meiſter und Kenner war, ſieht ihm oft Stunden lang zu, aber er verraͤth nie die geringſte Kenntniß, nur ein ein- ziges mal vergoldete er eine Nuß, und bezeigte die groͤßte Freude uͤber ſeine Geſchicklichkeit. Er kennt ſelten einen ſeiner alten Freunde, die ihn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="154"/>
ches ſie ihm nie verſagten, machte ihn den ganzen<lb/>
Tag munter und froͤhlich, nur mußten ſie ſich<lb/>ſorgfaͤltig huͤten, ihm nichts zu geben, was ihn<lb/>
an Kerker und Gefaͤngniß erinnern konnte, denn<lb/>
dies machte ihn, wenigſtens auf einige Stunden,<lb/>
aͤuſſerſt traurig. Ehe ſie dies noch wußten, brach-<lb/>
te ihm einſt die verſtorbne Schweſter eine Puppe<lb/>
nach Hauſe, welche eine mit Ketten behangene<lb/>
Sklavin vorſtellte, er fieng ſogleich zu weinen an,<lb/>
loͤſte ihre Ketten, und trug ſie den ganzen Tag<lb/>ſtillſchweigend in ſeinen Armen herum; erſt Abends<lb/>
gelang es ihnen, die Puppe weg zu nehmen, am<lb/>
Morgen hatte er ſie ganz vergeſſen. Ungeachtet<lb/>
er auch nicht ein Kind beleidigt, ſo koͤnnen ſie ihn<lb/>
doch nie allein ausgehen laſſen, weil er den Weg<lb/>
nicht nach Hauſe finden kann, und ſich dann an<lb/>
eine Ecke ſetzt und bitterlich weint. Er geht gerne<lb/>
am Waſſer, noch lieber in ſchoͤnen Gaͤrten, am<lb/>
allerliebſten auf dem Kirchhofe ſpazieren, dort<lb/>
mahlt er ſtundenlang mit den Fingern die Buch-<lb/>ſtaben auf den Leichenſteinen nach, betrachtet ſie<lb/>
dann mit groͤßtem Vergnuͤgen, und lobt am Ende<lb/>
laut und anhaltend ſeine ſchoͤne Arbeit. Sein aͤl-<lb/>
teſter Sohn ſtaffiert ſchoͤn und geſchmackvoll; der<lb/>
alte Vater, welcher in dieſer Kunſt Meiſter und<lb/>
Kenner war, ſieht ihm oft Stunden lang zu, aber<lb/>
er verraͤth nie die geringſte Kenntniß, nur ein ein-<lb/>
ziges mal vergoldete er eine Nuß, und bezeigte<lb/>
die groͤßte Freude uͤber ſeine Geſchicklichkeit. Er<lb/>
kennt ſelten einen ſeiner alten Freunde, die ihn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0168]
ches ſie ihm nie verſagten, machte ihn den ganzen
Tag munter und froͤhlich, nur mußten ſie ſich
ſorgfaͤltig huͤten, ihm nichts zu geben, was ihn
an Kerker und Gefaͤngniß erinnern konnte, denn
dies machte ihn, wenigſtens auf einige Stunden,
aͤuſſerſt traurig. Ehe ſie dies noch wußten, brach-
te ihm einſt die verſtorbne Schweſter eine Puppe
nach Hauſe, welche eine mit Ketten behangene
Sklavin vorſtellte, er fieng ſogleich zu weinen an,
loͤſte ihre Ketten, und trug ſie den ganzen Tag
ſtillſchweigend in ſeinen Armen herum; erſt Abends
gelang es ihnen, die Puppe weg zu nehmen, am
Morgen hatte er ſie ganz vergeſſen. Ungeachtet
er auch nicht ein Kind beleidigt, ſo koͤnnen ſie ihn
doch nie allein ausgehen laſſen, weil er den Weg
nicht nach Hauſe finden kann, und ſich dann an
eine Ecke ſetzt und bitterlich weint. Er geht gerne
am Waſſer, noch lieber in ſchoͤnen Gaͤrten, am
allerliebſten auf dem Kirchhofe ſpazieren, dort
mahlt er ſtundenlang mit den Fingern die Buch-
ſtaben auf den Leichenſteinen nach, betrachtet ſie
dann mit groͤßtem Vergnuͤgen, und lobt am Ende
laut und anhaltend ſeine ſchoͤne Arbeit. Sein aͤl-
teſter Sohn ſtaffiert ſchoͤn und geſchmackvoll; der
alte Vater, welcher in dieſer Kunſt Meiſter und
Kenner war, ſieht ihm oft Stunden lang zu, aber
er verraͤth nie die geringſte Kenntniß, nur ein ein-
ziges mal vergoldete er eine Nuß, und bezeigte
die groͤßte Freude uͤber ſeine Geſchicklichkeit. Er
kennt ſelten einen ſeiner alten Freunde, die ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.