bei mir wagten, waren nicht vermögend, mich in den Saal zu locken. Die bestellten Zeugen muß- ten wieder abreisen, und nahmen zu meinem grö- sten Vergnügen den verhaßten Grafen mit sich fort.
Meine Mutter hatte mir ihren unversöhnlichen Haß und Zorn ankündigen lassen, ich durfte es nicht wagen, vor ihren Augen zu erscheinen, muß- te auf meinem Zimmer speisen, und ward wie ei- ne Gefangne behandelt. Diese Begegnung hinder- te mich aber doch nicht, Briefe an meinen Karl zu schreiben, und die seinigen zu erhalten. Sie waren meine einzige Freude, die herrlichsten Trö- ster im Unglück, ich las sie des Tags wohl hun- dertmal, und ward nicht müde, sie wieder zu le- sen, weil sie die theuersten Versicherungen seiner ewigen Liebe enthielten. Als auf diese Art eine Woche in stiller Ruhe verflossen war, erfuhr ich durch mein Kammermädchen, daß meine Mutter jetzt oft von Geistlichen besucht würde, und mor- gen nach dem Nonnenkloster D*** verreisen wolle. Die letzte Nachricht erregte Argwohn in meinem Herzen, ich sandte mein Mädchen auf Kundschaft zu einem alten Gesellschaftsfräulein, welches das Vertrauen meiner Mutter im höchsten Grade besaß, und folglich auch die Absicht ihrer Reise kennen mußte. Das schlaue Mädchen be- nahm sich herrlich, und lockte der Alten den gan- zen Plan ab. Ihrer Nachricht zufolge, reißte
bei mir wagten, waren nicht vermoͤgend, mich in den Saal zu locken. Die beſtellten Zeugen muß- ten wieder abreiſen, und nahmen zu meinem groͤ- ſten Vergnuͤgen den verhaßten Grafen mit ſich fort.
Meine Mutter hatte mir ihren unverſoͤhnlichen Haß und Zorn ankuͤndigen laſſen, ich durfte es nicht wagen, vor ihren Augen zu erſcheinen, muß- te auf meinem Zimmer ſpeiſen, und ward wie ei- ne Gefangne behandelt. Dieſe Begegnung hinder- te mich aber doch nicht, Briefe an meinen Karl zu ſchreiben, und die ſeinigen zu erhalten. Sie waren meine einzige Freude, die herrlichſten Troͤ- ſter im Ungluͤck, ich las ſie des Tags wohl hun- dertmal, und ward nicht muͤde, ſie wieder zu le- ſen, weil ſie die theuerſten Verſicherungen ſeiner ewigen Liebe enthielten. Als auf dieſe Art eine Woche in ſtiller Ruhe verfloſſen war, erfuhr ich durch mein Kammermaͤdchen, daß meine Mutter jetzt oft von Geiſtlichen beſucht wuͤrde, und mor- gen nach dem Nonnenkloſter D*** verreiſen wolle. Die letzte Nachricht erregte Argwohn in meinem Herzen, ich ſandte mein Maͤdchen auf Kundſchaft zu einem alten Geſellſchaftsfraͤulein, welches das Vertrauen meiner Mutter im hoͤchſten Grade beſaß, und folglich auch die Abſicht ihrer Reiſe kennen mußte. Das ſchlaue Maͤdchen be- nahm ſich herrlich, und lockte der Alten den gan- zen Plan ab. Ihrer Nachricht zufolge, reißte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="169"/>
bei mir wagten, waren nicht vermoͤgend, mich in<lb/>
den Saal zu locken. Die beſtellten Zeugen muß-<lb/>
ten wieder abreiſen, und nahmen zu meinem groͤ-<lb/>ſten Vergnuͤgen den verhaßten Grafen mit ſich<lb/>
fort.</p><lb/><p>Meine Mutter hatte mir ihren unverſoͤhnlichen<lb/>
Haß und Zorn ankuͤndigen laſſen, ich durfte es<lb/>
nicht wagen, vor ihren Augen zu erſcheinen, muß-<lb/>
te auf meinem Zimmer ſpeiſen, und ward wie ei-<lb/>
ne Gefangne behandelt. Dieſe Begegnung hinder-<lb/>
te mich aber doch nicht, Briefe an meinen Karl<lb/>
zu ſchreiben, und die ſeinigen zu erhalten. Sie<lb/>
waren meine einzige Freude, die herrlichſten Troͤ-<lb/>ſter im Ungluͤck, ich las ſie des Tags wohl hun-<lb/>
dertmal, und ward nicht muͤde, ſie wieder zu le-<lb/>ſen, weil ſie die theuerſten Verſicherungen ſeiner<lb/>
ewigen Liebe enthielten. Als auf dieſe Art eine<lb/>
Woche in ſtiller Ruhe verfloſſen war, erfuhr ich<lb/>
durch mein Kammermaͤdchen, daß meine Mutter<lb/>
jetzt oft von Geiſtlichen beſucht wuͤrde, und mor-<lb/>
gen nach dem Nonnenkloſter D*** verreiſen<lb/>
wolle. Die letzte Nachricht erregte Argwohn in<lb/>
meinem Herzen, ich ſandte mein Maͤdchen auf<lb/>
Kundſchaft zu einem alten Geſellſchaftsfraͤulein,<lb/>
welches das Vertrauen meiner Mutter im hoͤchſten<lb/>
Grade beſaß, und folglich auch die Abſicht ihrer<lb/>
Reiſe kennen mußte. Das ſchlaue Maͤdchen be-<lb/>
nahm ſich herrlich, und lockte der Alten den gan-<lb/>
zen Plan ab. Ihrer Nachricht zufolge, reißte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0183]
bei mir wagten, waren nicht vermoͤgend, mich in
den Saal zu locken. Die beſtellten Zeugen muß-
ten wieder abreiſen, und nahmen zu meinem groͤ-
ſten Vergnuͤgen den verhaßten Grafen mit ſich
fort.
Meine Mutter hatte mir ihren unverſoͤhnlichen
Haß und Zorn ankuͤndigen laſſen, ich durfte es
nicht wagen, vor ihren Augen zu erſcheinen, muß-
te auf meinem Zimmer ſpeiſen, und ward wie ei-
ne Gefangne behandelt. Dieſe Begegnung hinder-
te mich aber doch nicht, Briefe an meinen Karl
zu ſchreiben, und die ſeinigen zu erhalten. Sie
waren meine einzige Freude, die herrlichſten Troͤ-
ſter im Ungluͤck, ich las ſie des Tags wohl hun-
dertmal, und ward nicht muͤde, ſie wieder zu le-
ſen, weil ſie die theuerſten Verſicherungen ſeiner
ewigen Liebe enthielten. Als auf dieſe Art eine
Woche in ſtiller Ruhe verfloſſen war, erfuhr ich
durch mein Kammermaͤdchen, daß meine Mutter
jetzt oft von Geiſtlichen beſucht wuͤrde, und mor-
gen nach dem Nonnenkloſter D*** verreiſen
wolle. Die letzte Nachricht erregte Argwohn in
meinem Herzen, ich ſandte mein Maͤdchen auf
Kundſchaft zu einem alten Geſellſchaftsfraͤulein,
welches das Vertrauen meiner Mutter im hoͤchſten
Grade beſaß, und folglich auch die Abſicht ihrer
Reiſe kennen mußte. Das ſchlaue Maͤdchen be-
nahm ſich herrlich, und lockte der Alten den gan-
zen Plan ab. Ihrer Nachricht zufolge, reißte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.