Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

von welcher ſie abzuſtammen vorgab, verbreitete,
die Wahnſinnige uͤberdies den guten Abt von nun
an einen grauſamen, barbariſchen und ungerechten
Onkel nannte, ſo raͤumte ihr dieſer in dieſem ein-
ſamen Dorfe, wo ſelten ein Reiſender vorbei
kommt, eine Wohnung ein. Er hat ſie huͤbſch
und ſauber einrichten laſſen, aber ſie duldet nicht
das geringſte Geraͤthe darinne, wirft alles hin-
aus, und behaͤlt nur das Bette, in welchem aber
nicht ſie, ſondern der Haubenſtock ſchlaͤft, wel-
chen ſie fuͤr ihr Kind ausgiebt. Ich habe den
Auftrag vom Abte, ihr taͤglich hinlaͤngliche Spei-
ſen zu ſenden, ſie nimmt ſolche allemal an, ſchuͤt-
tet oder ſchenkt ſie aber auch allemal wieder weg;
ſie lebt meiſtens vom trocknen Brode, welches ſie
bei den Bauern bettelt, und genießt keine Sem-
mel, wenn ihr auch ein gutherziges Weib ein
Stuͤckchen ſchenkt. Alles Geld, was ſie dann
und wann von Fremden erhaͤlt, ſchenkt ſie ſogleich
wieder weg, erſt geſtern bekam ſie von einer be-
nachbarten Edelfrau einen Dukaten, und ich bin
uͤberzeugt, daß ſie ſolchen bereits weggeſchenkt
hat. Sie geht faſt taͤglich nach Holz in den
Wald, ſucht ſolches in den entfernteſten Gegen-
den zuſammen, traͤgt's mit groͤßter Muͤhe bis
in's Dorf, und wirft es dann weg. Wenn ich
im Winter nicht fuͤr ihren Ofen ſorgte, ſo wuͤrde
ſie ſicher erfrieren.

Ich. Wie heißt denn das Schloß, welches
da hinten im Thale liegt?


Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/219
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/219>, abgerufen am 19.02.2025.