bleiben, weil es äusserst schwer ist, einem Kinde den Mechanismus einer Uhr begreiflich zu machen. Wenn man sich auch noch so bestimmt auszudrü- ken glaubt, so versteht's das Kind doch nicht, und fragt am Ende alberner, als vorher. Sehen Sie: dasjenige geistige Wesen, was wir unsre Seele nennen, ist anfangs von Gott in der Oberwelt erschaffen worden, jetzt wird's dort ge- zeugt und gebohren, hat einen Anfang, aber kein Ende; wächst und gedeiht, wie unser Körper, ist aber Geist, und kein Körper. Verstehen Sie mich?
Ich. Vollkommen.
Der graue Mann. Je größer dieser Geist wächst, je größer werden auch seine Kenntnisse, er hat freien Willen, sie zum Bösen oder zum Guten anzuwenden. Geschieht das letztere, so steigt er nach zweihundert Jahren eine Stufe hö- her, die ihm der Vollkommenheit näher führt, denn Paulus sah ja selbst sieben Himmel. Han- delt er aber böse, so wird sein Geist so klein wie eine Raupe, er wird gleich dieser in ein dickes, festes Gewebe eingesponnen, und durch ein klei- nes Loch auf unsre Erde herabgestürzt, hier fällt er nun in den thierischen Körper eines neugebohr- nen Kindes, ist fest eingehüllt, kann nicht reden, nicht denken, nicht handeln.
Ich. Wie lernt er dies aber?
bleiben, weil es aͤuſſerſt ſchwer iſt, einem Kinde den Mechanismus einer Uhr begreiflich zu machen. Wenn man ſich auch noch ſo beſtimmt auszudruͤ- ken glaubt, ſo verſteht's das Kind doch nicht, und fragt am Ende alberner, als vorher. Sehen Sie: dasjenige geiſtige Weſen, was wir unſre Seele nennen, iſt anfangs von Gott in der Oberwelt erſchaffen worden, jetzt wird's dort ge- zeugt und gebohren, hat einen Anfang, aber kein Ende; waͤchſt und gedeiht, wie unſer Koͤrper, iſt aber Geiſt, und kein Koͤrper. Verſtehen Sie mich?
Ich. Vollkommen.
Der graue Mann. Je groͤßer dieſer Geiſt waͤchſt, je groͤßer werden auch ſeine Kenntniſſe, er hat freien Willen, ſie zum Boͤſen oder zum Guten anzuwenden. Geſchieht das letztere, ſo ſteigt er nach zweihundert Jahren eine Stufe hoͤ- her, die ihm der Vollkommenheit naͤher fuͤhrt, denn Paulus ſah ja ſelbſt ſieben Himmel. Han- delt er aber boͤſe, ſo wird ſein Geiſt ſo klein wie eine Raupe, er wird gleich dieſer in ein dickes, feſtes Gewebe eingeſponnen, und durch ein klei- nes Loch auf unſre Erde herabgeſtuͤrzt, hier faͤllt er nun in den thieriſchen Koͤrper eines neugebohr- nen Kindes, iſt feſt eingehuͤllt, kann nicht reden, nicht denken, nicht handeln.
Ich. Wie lernt er dies aber?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="50"/>
bleiben, weil es aͤuſſerſt ſchwer iſt, einem Kinde<lb/>
den Mechanismus einer Uhr begreiflich zu machen.<lb/>
Wenn man ſich auch noch ſo beſtimmt auszudruͤ-<lb/>
ken glaubt, ſo verſteht's das Kind doch nicht,<lb/>
und fragt am Ende alberner, als vorher. Sehen<lb/>
Sie: dasjenige geiſtige Weſen, was wir unſre<lb/>
Seele nennen, iſt anfangs von Gott in der<lb/>
Oberwelt erſchaffen worden, jetzt wird's dort ge-<lb/>
zeugt und gebohren, hat einen Anfang, aber kein<lb/>
Ende; waͤchſt und gedeiht, wie unſer Koͤrper, iſt<lb/>
aber Geiſt, und kein Koͤrper. Verſtehen Sie<lb/>
mich?</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Vollkommen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">graue Mann</hi>. Je groͤßer dieſer Geiſt<lb/>
waͤchſt, je groͤßer werden auch ſeine Kenntniſſe,<lb/>
er hat freien Willen, ſie zum Boͤſen oder zum<lb/>
Guten anzuwenden. Geſchieht das letztere, ſo<lb/>ſteigt er nach zweihundert Jahren eine Stufe hoͤ-<lb/>
her, die ihm der Vollkommenheit naͤher fuͤhrt,<lb/>
denn Paulus ſah ja ſelbſt ſieben Himmel. Han-<lb/>
delt er aber boͤſe, ſo wird ſein Geiſt ſo klein wie<lb/>
eine Raupe, er wird gleich dieſer in ein dickes,<lb/>
feſtes Gewebe eingeſponnen, und durch ein klei-<lb/>
nes Loch auf unſre Erde herabgeſtuͤrzt, hier faͤllt<lb/>
er nun in den thieriſchen Koͤrper eines neugebohr-<lb/>
nen Kindes, iſt feſt eingehuͤllt, kann nicht reden,<lb/>
nicht denken, nicht handeln.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Wie lernt er dies aber?</p><lb/></div></body></text></TEI>
[50/0064]
bleiben, weil es aͤuſſerſt ſchwer iſt, einem Kinde
den Mechanismus einer Uhr begreiflich zu machen.
Wenn man ſich auch noch ſo beſtimmt auszudruͤ-
ken glaubt, ſo verſteht's das Kind doch nicht,
und fragt am Ende alberner, als vorher. Sehen
Sie: dasjenige geiſtige Weſen, was wir unſre
Seele nennen, iſt anfangs von Gott in der
Oberwelt erſchaffen worden, jetzt wird's dort ge-
zeugt und gebohren, hat einen Anfang, aber kein
Ende; waͤchſt und gedeiht, wie unſer Koͤrper, iſt
aber Geiſt, und kein Koͤrper. Verſtehen Sie
mich?
Ich. Vollkommen.
Der graue Mann. Je groͤßer dieſer Geiſt
waͤchſt, je groͤßer werden auch ſeine Kenntniſſe,
er hat freien Willen, ſie zum Boͤſen oder zum
Guten anzuwenden. Geſchieht das letztere, ſo
ſteigt er nach zweihundert Jahren eine Stufe hoͤ-
her, die ihm der Vollkommenheit naͤher fuͤhrt,
denn Paulus ſah ja ſelbſt ſieben Himmel. Han-
delt er aber boͤſe, ſo wird ſein Geiſt ſo klein wie
eine Raupe, er wird gleich dieſer in ein dickes,
feſtes Gewebe eingeſponnen, und durch ein klei-
nes Loch auf unſre Erde herabgeſtuͤrzt, hier faͤllt
er nun in den thieriſchen Koͤrper eines neugebohr-
nen Kindes, iſt feſt eingehuͤllt, kann nicht reden,
nicht denken, nicht handeln.
Ich. Wie lernt er dies aber?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.