Tode, konnte nicht mehr hören, nicht mehr spre- chen; seine beiden unnatürlichen Töchter hatte ihn, nach Aussage der Mägde, stets mit den krän- kendsten Vorwürfen gemartert, er hätte oft um Schonung gefleht, aber sie war ihm nie worden. Als sie am nemlichen Tage ihn beim Mittags- mahle auf's neue damit kränkten, endete seine Geduld, er sprach sehr hart mit ihnen, und gieng in sein Zimmer. Die Magd, welche ihm den Kaffe nachtrug, fand ihn sinnlos am Boden; wahrscheinlich hatte ihn der Schlag getroffen. Die Töchter waren nicht zugegen, wie die Bauern ankamen, sie beschäftigten sich, die Schränke und Kisten zu versperren, damit bei dem nahen Todes- falle nichts von ihrem Erbtheile entwendet wer- den könne. Der kranke Vater bemühte sich äu- ßerst, mit den anwesenden zu sprechen, aber seine Mühe war vergebens. Er hob seine Linke, denn die Rechte hatte wirklich der Schlag gelähmt, in die Höhe, und deutete mit flehender Miene nach der Schule. Die Bauern verstanden seine Bitte, und gelobten in kräftigen Worten und mit deut- lichen Mienen, daß sie der Verlaßnen Vater seyn wollten. Ehe noch der Arzt anlangte, hatte er schon ausgerungen; als kurz vorher die unnatürli- chen Töchter an sein Sterbebette traten, und kläg- lich, aber nicht ernstlich, ihre Hände rangen, wandte der Sterbende sein Angesicht von ihnen, und starb, indem er sehnsuchtsvoll nach der Schu- le blickte.
Dies
Tode, konnte nicht mehr hoͤren, nicht mehr ſpre- chen; ſeine beiden unnatuͤrlichen Toͤchter hatte ihn, nach Ausſage der Maͤgde, ſtets mit den kraͤn- kendſten Vorwuͤrfen gemartert, er haͤtte oft um Schonung gefleht, aber ſie war ihm nie worden. Als ſie am nemlichen Tage ihn beim Mittags- mahle auf's neue damit kraͤnkten, endete ſeine Geduld, er ſprach ſehr hart mit ihnen, und gieng in ſein Zimmer. Die Magd, welche ihm den Kaffe nachtrug, fand ihn ſinnlos am Boden; wahrſcheinlich hatte ihn der Schlag getroffen. Die Toͤchter waren nicht zugegen, wie die Bauern ankamen, ſie beſchaͤftigten ſich, die Schraͤnke und Kiſten zu verſperren, damit bei dem nahen Todes- falle nichts von ihrem Erbtheile entwendet wer- den koͤnne. Der kranke Vater bemuͤhte ſich aͤu- ßerſt, mit den anweſenden zu ſprechen, aber ſeine Muͤhe war vergebens. Er hob ſeine Linke, denn die Rechte hatte wirklich der Schlag gelaͤhmt, in die Hoͤhe, und deutete mit flehender Miene nach der Schule. Die Bauern verſtanden ſeine Bitte, und gelobten in kraͤftigen Worten und mit deut- lichen Mienen, daß ſie der Verlaßnen Vater ſeyn wollten. Ehe noch der Arzt anlangte, hatte er ſchon ausgerungen; als kurz vorher die unnatuͤrli- chen Toͤchter an ſein Sterbebette traten, und klaͤg- lich, aber nicht ernſtlich, ihre Haͤnde rangen, wandte der Sterbende ſein Angeſicht von ihnen, und ſtarb, indem er ſehnſuchtsvoll nach der Schu- le blickte.
Dieſ
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="80"/>
Tode, konnte nicht mehr hoͤren, nicht mehr ſpre-<lb/>
chen; ſeine beiden unnatuͤrlichen Toͤchter hatte<lb/>
ihn, nach Ausſage der Maͤgde, ſtets mit den kraͤn-<lb/>
kendſten Vorwuͤrfen gemartert, er haͤtte oft um<lb/>
Schonung gefleht, aber ſie war ihm nie worden.<lb/>
Als ſie am nemlichen Tage ihn beim Mittags-<lb/>
mahle auf's neue damit kraͤnkten, endete ſeine<lb/>
Geduld, er ſprach ſehr hart mit ihnen, und gieng<lb/>
in ſein Zimmer. Die Magd, welche ihm den<lb/>
Kaffe nachtrug, fand ihn ſinnlos am Boden;<lb/>
wahrſcheinlich hatte ihn der Schlag getroffen.<lb/>
Die Toͤchter waren nicht zugegen, wie die Bauern<lb/>
ankamen, ſie beſchaͤftigten ſich, die Schraͤnke und<lb/>
Kiſten zu verſperren, damit bei dem nahen Todes-<lb/>
falle nichts von ihrem Erbtheile entwendet wer-<lb/>
den koͤnne. Der kranke Vater bemuͤhte ſich aͤu-<lb/>
ßerſt, mit den anweſenden zu ſprechen, aber ſeine<lb/>
Muͤhe war vergebens. Er hob ſeine Linke, denn<lb/>
die Rechte hatte wirklich der Schlag gelaͤhmt, in<lb/>
die Hoͤhe, und deutete mit flehender Miene nach<lb/>
der Schule. Die Bauern verſtanden ſeine Bitte,<lb/>
und gelobten in kraͤftigen Worten und mit deut-<lb/>
lichen Mienen, daß ſie der Verlaßnen Vater ſeyn<lb/>
wollten. Ehe noch der Arzt anlangte, hatte er<lb/>ſchon ausgerungen; als kurz vorher die unnatuͤrli-<lb/>
chen Toͤchter an ſein Sterbebette traten, und klaͤg-<lb/>
lich, aber nicht ernſtlich, ihre Haͤnde rangen,<lb/>
wandte der Sterbende ſein Angeſicht von ihnen,<lb/>
und ſtarb, indem er ſehnſuchtsvoll nach der Schu-<lb/>
le blickte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſ</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[80/0094]
Tode, konnte nicht mehr hoͤren, nicht mehr ſpre-
chen; ſeine beiden unnatuͤrlichen Toͤchter hatte
ihn, nach Ausſage der Maͤgde, ſtets mit den kraͤn-
kendſten Vorwuͤrfen gemartert, er haͤtte oft um
Schonung gefleht, aber ſie war ihm nie worden.
Als ſie am nemlichen Tage ihn beim Mittags-
mahle auf's neue damit kraͤnkten, endete ſeine
Geduld, er ſprach ſehr hart mit ihnen, und gieng
in ſein Zimmer. Die Magd, welche ihm den
Kaffe nachtrug, fand ihn ſinnlos am Boden;
wahrſcheinlich hatte ihn der Schlag getroffen.
Die Toͤchter waren nicht zugegen, wie die Bauern
ankamen, ſie beſchaͤftigten ſich, die Schraͤnke und
Kiſten zu verſperren, damit bei dem nahen Todes-
falle nichts von ihrem Erbtheile entwendet wer-
den koͤnne. Der kranke Vater bemuͤhte ſich aͤu-
ßerſt, mit den anweſenden zu ſprechen, aber ſeine
Muͤhe war vergebens. Er hob ſeine Linke, denn
die Rechte hatte wirklich der Schlag gelaͤhmt, in
die Hoͤhe, und deutete mit flehender Miene nach
der Schule. Die Bauern verſtanden ſeine Bitte,
und gelobten in kraͤftigen Worten und mit deut-
lichen Mienen, daß ſie der Verlaßnen Vater ſeyn
wollten. Ehe noch der Arzt anlangte, hatte er
ſchon ausgerungen; als kurz vorher die unnatuͤrli-
chen Toͤchter an ſein Sterbebette traten, und klaͤg-
lich, aber nicht ernſtlich, ihre Haͤnde rangen,
wandte der Sterbende ſein Angeſicht von ihnen,
und ſtarb, indem er ſehnſuchtsvoll nach der Schu-
le blickte.
Dieſ
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.