Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ter über die Grenze entflohen sei. Man fand ihn
oft in einem Winkel versteckt, wo er das traurige
Schicksal seiner unbekannten Mutter beweinte;
nur die Versicherung, daß ihre Gefangenschaft
sich bald endigen werde, konnte ihn trösten, aber
er versank in neue Trauer, als er durch andre er-
fuhr, daß diese Versicherung nur zu seinem Tro-
ste erdichtet worden sei. Diese deutlichen Beweise
eines guten und empfindungsvollen Herzens mehr-
ten die Liebe seiner Pflegeltern um ein großes,
sie beschlossen, den hoffnungsvollen Knaben studie-
ren zu lassen, und ihn einst zum Erben ihres an-
sehnlichen Vermögens einzusetzen.

Ehe der erstere Entschluß ausgeführt werden
konnte, starb seine Pflegemutter an den Folgen ei-
ner übelgeheilten Lungenentzündung, die unauf-
hörlich an ihrem Körper nagten, sie nach und
nach zum Grabe führten, und endlich dem Tode
sanft in die Arme lieferten. Ihr Gatte hatte sie
sehr geliebt, seine Trauer war daher groß, aber
des guten Konrads Jammer noch größer, er be-
weinte die gute Mutter noch immer, als des Va-
ters Auge schon trocknete, er netzte ihr Grab noch
mit Thränen, als ihn dieser auf die Schule ei-
ner benachbarten Stadt schickte, wo er den An-
fang zum Studieren machen sollte.

Viele Freude empfand dann allemal der groß-
müthige Forstmeister, wenn sein Konrad ihn in
den Schulferien besuchte, die herrlichsten Zeugnisse

G 2

ter uͤber die Grenze entflohen ſei. Man fand ihn
oft in einem Winkel verſteckt, wo er das traurige
Schickſal ſeiner unbekannten Mutter beweinte;
nur die Verſicherung, daß ihre Gefangenſchaft
ſich bald endigen werde, konnte ihn troͤſten, aber
er verſank in neue Trauer, als er durch andre er-
fuhr, daß dieſe Verſicherung nur zu ſeinem Tro-
ſte erdichtet worden ſei. Dieſe deutlichen Beweiſe
eines guten und empfindungsvollen Herzens mehr-
ten die Liebe ſeiner Pflegeltern um ein großes,
ſie beſchloſſen, den hoffnungsvollen Knaben ſtudie-
ren zu laſſen, und ihn einſt zum Erben ihres an-
ſehnlichen Vermoͤgens einzuſetzen.

Ehe der erſtere Entſchluß ausgefuͤhrt werden
konnte, ſtarb ſeine Pflegemutter an den Folgen ei-
ner uͤbelgeheilten Lungenentzuͤndung, die unauf-
hoͤrlich an ihrem Koͤrper nagten, ſie nach und
nach zum Grabe fuͤhrten, und endlich dem Tode
ſanft in die Arme lieferten. Ihr Gatte hatte ſie
ſehr geliebt, ſeine Trauer war daher groß, aber
des guten Konrads Jammer noch groͤßer, er be-
weinte die gute Mutter noch immer, als des Va-
ters Auge ſchon trocknete, er netzte ihr Grab noch
mit Thraͤnen, als ihn dieſer auf die Schule ei-
ner benachbarten Stadt ſchickte, wo er den An-
fang zum Studieren machen ſollte.

Viele Freude empfand dann allemal der groß-
muͤthige Forſtmeiſter, wenn ſein Konrad ihn in
den Schulferien beſuchte, die herrlichſten Zeugniſſe

G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0107" n="99"/>
ter u&#x0364;ber die Grenze entflohen &#x017F;ei. Man fand ihn<lb/>
oft in einem Winkel ver&#x017F;teckt, wo er das traurige<lb/>
Schick&#x017F;al &#x017F;einer unbekannten Mutter beweinte;<lb/>
nur die Ver&#x017F;icherung, daß ihre Gefangen&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;ich bald endigen werde, konnte ihn tro&#x0364;&#x017F;ten, aber<lb/>
er ver&#x017F;ank in neue Trauer, als er durch andre er-<lb/>
fuhr, daß die&#x017F;e Ver&#x017F;icherung nur zu &#x017F;einem Tro-<lb/>
&#x017F;te erdichtet worden &#x017F;ei. Die&#x017F;e deutlichen Bewei&#x017F;e<lb/>
eines guten und empfindungsvollen Herzens mehr-<lb/>
ten die Liebe &#x017F;einer Pflegeltern um ein großes,<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den hoffnungsvollen Knaben &#x017F;tudie-<lb/>
ren zu la&#x017F;&#x017F;en, und ihn ein&#x017F;t zum Erben ihres an-<lb/>
&#x017F;ehnlichen Vermo&#x0364;gens einzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Ehe der er&#x017F;tere Ent&#x017F;chluß ausgefu&#x0364;hrt werden<lb/>
konnte, &#x017F;tarb &#x017F;eine Pflegemutter an den Folgen ei-<lb/>
ner u&#x0364;belgeheilten Lungenentzu&#x0364;ndung, die unauf-<lb/>
ho&#x0364;rlich an ihrem Ko&#x0364;rper nagten, &#x017F;ie nach und<lb/>
nach zum Grabe fu&#x0364;hrten, und endlich dem Tode<lb/>
&#x017F;anft in die Arme lieferten. Ihr Gatte hatte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr geliebt, &#x017F;eine Trauer war daher groß, aber<lb/>
des guten Konrads Jammer noch gro&#x0364;ßer, er be-<lb/>
weinte die gute Mutter noch immer, als des Va-<lb/>
ters Auge &#x017F;chon trocknete, er netzte ihr Grab noch<lb/>
mit Thra&#x0364;nen, als ihn die&#x017F;er auf die Schule ei-<lb/>
ner benachbarten Stadt &#x017F;chickte, wo er den An-<lb/>
fang zum Studieren machen &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Viele Freude empfand dann allemal der groß-<lb/>
mu&#x0364;thige For&#x017F;tmei&#x017F;ter, wenn &#x017F;ein Konrad ihn in<lb/>
den Schulferien be&#x017F;uchte, die herrlich&#x017F;ten Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0107] ter uͤber die Grenze entflohen ſei. Man fand ihn oft in einem Winkel verſteckt, wo er das traurige Schickſal ſeiner unbekannten Mutter beweinte; nur die Verſicherung, daß ihre Gefangenſchaft ſich bald endigen werde, konnte ihn troͤſten, aber er verſank in neue Trauer, als er durch andre er- fuhr, daß dieſe Verſicherung nur zu ſeinem Tro- ſte erdichtet worden ſei. Dieſe deutlichen Beweiſe eines guten und empfindungsvollen Herzens mehr- ten die Liebe ſeiner Pflegeltern um ein großes, ſie beſchloſſen, den hoffnungsvollen Knaben ſtudie- ren zu laſſen, und ihn einſt zum Erben ihres an- ſehnlichen Vermoͤgens einzuſetzen. Ehe der erſtere Entſchluß ausgefuͤhrt werden konnte, ſtarb ſeine Pflegemutter an den Folgen ei- ner uͤbelgeheilten Lungenentzuͤndung, die unauf- hoͤrlich an ihrem Koͤrper nagten, ſie nach und nach zum Grabe fuͤhrten, und endlich dem Tode ſanft in die Arme lieferten. Ihr Gatte hatte ſie ſehr geliebt, ſeine Trauer war daher groß, aber des guten Konrads Jammer noch groͤßer, er be- weinte die gute Mutter noch immer, als des Va- ters Auge ſchon trocknete, er netzte ihr Grab noch mit Thraͤnen, als ihn dieſer auf die Schule ei- ner benachbarten Stadt ſchickte, wo er den An- fang zum Studieren machen ſollte. Viele Freude empfand dann allemal der groß- muͤthige Forſtmeiſter, wenn ſein Konrad ihn in den Schulferien beſuchte, die herrlichſten Zeugniſſe G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/107
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/107>, abgerufen am 02.06.2024.