längst auch Karolinens Reizen gehuldigt hatte, freilich ganz in geheim, ganz hofnungslos, aber eben deswegen sehr heftig liebte, so verzögerte er seine Rückkehr nie über zehn Uhr, weil er als- dann gewiß war, seine Schöne immer bei der an- genehmen Abendkühle auf dem Gange zu finden, ihr dann im Vorübergehen wenigstens eine süße, angenehme Ruhe wünschen zu können.
Auch dießmal entriß er sich um diese Zeit dem Zirkel seiner lustigen Freunde, umsonst baten sie ihn, länger zu bleiben, umsonst reichten sie ihm das volle Glas zum weitern Bescheide, die all- mächtige Liebe winkte, er folgte, und fühlte sich dann so selig, so glücklich, wenn er, von der schönen Karoline freundlich gegrüßt, nach seinem Kämmerchen schleichen, auf seinem Bette sich un- gestört der Leitung seiner Einbildungskraft über- lassen konnte, die ihn oft zum reichsten Manne, und dann fähig machte, um die Hand der Aus- erwählten zu werben. Spottet seiner nicht, liebe Leser! wenn ich offenherzig erzähle, daß er in die- sen glücklichen Stunden oft das große Loos in der Lotterie gewann, oder einmalhundert tausend Gul- den auf offner Heerstraße fand, sich dann behende Wagen, Pferde und Bediente, anschafte, um mit aller möglichen Pracht im Hause seiner Geliebten erscheinen zu können. Erinnert euch ähnlicher Träume, und verzeiht diese dem Aermsten willig, denn daß sie, meine Theuern, nie auf ähnliche Art geträumt hätten, will ich nicht einmal ver-
laͤngſt auch Karolinens Reizen gehuldigt hatte, freilich ganz in geheim, ganz hofnungslos, aber eben deswegen ſehr heftig liebte, ſo verzoͤgerte er ſeine Ruͤckkehr nie uͤber zehn Uhr, weil er als- dann gewiß war, ſeine Schoͤne immer bei der an- genehmen Abendkuͤhle auf dem Gange zu finden, ihr dann im Voruͤbergehen wenigſtens eine ſuͤße, angenehme Ruhe wuͤnſchen zu koͤnnen.
Auch dießmal entriß er ſich um dieſe Zeit dem Zirkel ſeiner luſtigen Freunde, umſonſt baten ſie ihn, laͤnger zu bleiben, umſonſt reichten ſie ihm das volle Glas zum weitern Beſcheide, die all- maͤchtige Liebe winkte, er folgte, und fuͤhlte ſich dann ſo ſelig, ſo gluͤcklich, wenn er, von der ſchoͤnen Karoline freundlich gegruͤßt, nach ſeinem Kaͤmmerchen ſchleichen, auf ſeinem Bette ſich un- geſtoͤrt der Leitung ſeiner Einbildungskraft uͤber- laſſen konnte, die ihn oft zum reichſten Manne, und dann faͤhig machte, um die Hand der Aus- erwaͤhlten zu werben. Spottet ſeiner nicht, liebe Leſer! wenn ich offenherzig erzaͤhle, daß er in die- ſen gluͤcklichen Stunden oft das große Loos in der Lotterie gewann, oder einmalhundert tauſend Gul- den auf offner Heerſtraße fand, ſich dann behende Wagen, Pferde und Bediente, anſchafte, um mit aller moͤglichen Pracht im Hauſe ſeiner Geliebten erſcheinen zu koͤnnen. Erinnert euch aͤhnlicher Traͤume, und verzeiht dieſe dem Aermſten willig, denn daß ſie, meine Theuern, nie auf aͤhnliche Art getraͤumt haͤtten, will ich nicht einmal ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="107"/>
laͤngſt auch Karolinens Reizen gehuldigt hatte,<lb/>
freilich ganz in geheim, ganz hofnungslos, aber<lb/>
eben deswegen ſehr heftig liebte, ſo verzoͤgerte er<lb/>ſeine Ruͤckkehr nie uͤber zehn Uhr, weil er als-<lb/>
dann gewiß war, ſeine Schoͤne immer bei der an-<lb/>
genehmen Abendkuͤhle auf dem Gange zu finden,<lb/>
ihr dann im Voruͤbergehen wenigſtens eine ſuͤße,<lb/>
angenehme Ruhe wuͤnſchen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Auch dießmal entriß er ſich um dieſe Zeit dem<lb/>
Zirkel ſeiner luſtigen Freunde, umſonſt baten ſie<lb/>
ihn, laͤnger zu bleiben, umſonſt reichten ſie ihm<lb/>
das volle Glas zum weitern Beſcheide, die all-<lb/>
maͤchtige Liebe winkte, er folgte, und fuͤhlte ſich<lb/>
dann ſo ſelig, ſo gluͤcklich, wenn er, von der<lb/>ſchoͤnen Karoline freundlich gegruͤßt, nach ſeinem<lb/>
Kaͤmmerchen ſchleichen, auf ſeinem Bette ſich un-<lb/>
geſtoͤrt der Leitung ſeiner Einbildungskraft uͤber-<lb/>
laſſen konnte, die ihn oft zum reichſten Manne,<lb/>
und dann faͤhig machte, um die Hand der Aus-<lb/>
erwaͤhlten zu werben. Spottet ſeiner nicht, liebe<lb/>
Leſer! wenn ich offenherzig erzaͤhle, daß er in die-<lb/>ſen gluͤcklichen Stunden oft das große Loos in der<lb/>
Lotterie gewann, oder einmalhundert tauſend Gul-<lb/>
den auf offner Heerſtraße fand, ſich dann behende<lb/>
Wagen, Pferde und Bediente, anſchafte, um mit<lb/>
aller moͤglichen Pracht im Hauſe ſeiner Geliebten<lb/>
erſcheinen zu koͤnnen. Erinnert euch aͤhnlicher<lb/>
Traͤume, und verzeiht dieſe dem Aermſten willig,<lb/>
denn daß ſie, meine Theuern, nie auf aͤhnliche<lb/>
Art getraͤumt haͤtten, will ich nicht einmal ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[107/0115]
laͤngſt auch Karolinens Reizen gehuldigt hatte,
freilich ganz in geheim, ganz hofnungslos, aber
eben deswegen ſehr heftig liebte, ſo verzoͤgerte er
ſeine Ruͤckkehr nie uͤber zehn Uhr, weil er als-
dann gewiß war, ſeine Schoͤne immer bei der an-
genehmen Abendkuͤhle auf dem Gange zu finden,
ihr dann im Voruͤbergehen wenigſtens eine ſuͤße,
angenehme Ruhe wuͤnſchen zu koͤnnen.
Auch dießmal entriß er ſich um dieſe Zeit dem
Zirkel ſeiner luſtigen Freunde, umſonſt baten ſie
ihn, laͤnger zu bleiben, umſonſt reichten ſie ihm
das volle Glas zum weitern Beſcheide, die all-
maͤchtige Liebe winkte, er folgte, und fuͤhlte ſich
dann ſo ſelig, ſo gluͤcklich, wenn er, von der
ſchoͤnen Karoline freundlich gegruͤßt, nach ſeinem
Kaͤmmerchen ſchleichen, auf ſeinem Bette ſich un-
geſtoͤrt der Leitung ſeiner Einbildungskraft uͤber-
laſſen konnte, die ihn oft zum reichſten Manne,
und dann faͤhig machte, um die Hand der Aus-
erwaͤhlten zu werben. Spottet ſeiner nicht, liebe
Leſer! wenn ich offenherzig erzaͤhle, daß er in die-
ſen gluͤcklichen Stunden oft das große Loos in der
Lotterie gewann, oder einmalhundert tauſend Gul-
den auf offner Heerſtraße fand, ſich dann behende
Wagen, Pferde und Bediente, anſchafte, um mit
aller moͤglichen Pracht im Hauſe ſeiner Geliebten
erſcheinen zu koͤnnen. Erinnert euch aͤhnlicher
Traͤume, und verzeiht dieſe dem Aermſten willig,
denn daß ſie, meine Theuern, nie auf aͤhnliche
Art getraͤumt haͤtten, will ich nicht einmal ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.