Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Konraden mit Karolinen öffentlich verkündigen
sollte, forderte, nach Sitte und Gewohnheit, des
erstern Taufschein, eben diese Forderung machte
der Magistrat, welcher ihn zum Bürger aufneh-
men sollte, und fügte noch hinzu, daß dieser bei
einem Fremden um so nöthiger sei, weil die Ge-
setze ausdrücklich verlangten, daß der Bürger-
Kandidat kein Leibeigner, und nicht von unehli-
cher Geburt seyn dürfe.

Konrad gestand sogleich dem fragenden Vater,
daß dieß wirklich der Fall bei ihm sei, er er-
zählte ihm seine ganze Jugendgeschichte, erregte
zwar sein ganzes Mitleid, kränkte aber noch weit
stärker seinen Ehrgeiz, der sich dadurch ganz ver-
nichtet fühlte. Hätte nicht Konrad schon ehe sein
ganzes Herz gewonnen, nicht deutlich schon be-
wiesen, daß er einst die volle Stütze seines Alters
werden würde, dieser einzige Umstand hätte viel-
leicht den Alten bewogen, sein Wort zurück zu
nehmen, und ihm die Hand seiner Tochter zu
verweigern. Jetzt forderte er aber nur Rath,
und Abänderung, damit die Heirath nicht allzu
lange verzögert würde.

Konrad beschloß, sogleich selbst nach Böhmen
zu reisen, sich von der Leibeigenschaft loszukau-
fen, und den Pfarrer des Orts durch Geschenke,
durch Vorstellung und Bitten zu bewegen, damit
er das Wort unehlich nicht in den Taufschein
setzen möge. Er kam eben nach Böhmen, als
der siebenjährige Krieg halb Deutschland verheerte,

Konraden mit Karolinen oͤffentlich verkuͤndigen
ſollte, forderte, nach Sitte und Gewohnheit, des
erſtern Taufſchein, eben dieſe Forderung machte
der Magiſtrat, welcher ihn zum Buͤrger aufneh-
men ſollte, und fuͤgte noch hinzu, daß dieſer bei
einem Fremden um ſo noͤthiger ſei, weil die Ge-
ſetze ausdruͤcklich verlangten, daß der Buͤrger-
Kandidat kein Leibeigner, und nicht von unehli-
cher Geburt ſeyn duͤrfe.

Konrad geſtand ſogleich dem fragenden Vater,
daß dieß wirklich der Fall bei ihm ſei, er er-
zaͤhlte ihm ſeine ganze Jugendgeſchichte, erregte
zwar ſein ganzes Mitleid, kraͤnkte aber noch weit
ſtaͤrker ſeinen Ehrgeiz, der ſich dadurch ganz ver-
nichtet fuͤhlte. Haͤtte nicht Konrad ſchon ehe ſein
ganzes Herz gewonnen, nicht deutlich ſchon be-
wieſen, daß er einſt die volle Stuͤtze ſeines Alters
werden wuͤrde, dieſer einzige Umſtand haͤtte viel-
leicht den Alten bewogen, ſein Wort zuruͤck zu
nehmen, und ihm die Hand ſeiner Tochter zu
verweigern. Jetzt forderte er aber nur Rath,
und Abaͤnderung, damit die Heirath nicht allzu
lange verzoͤgert wuͤrde.

Konrad beſchloß, ſogleich ſelbſt nach Boͤhmen
zu reiſen, ſich von der Leibeigenſchaft loszukau-
fen, und den Pfarrer des Orts durch Geſchenke,
durch Vorſtellung und Bitten zu bewegen, damit
er das Wort unehlich nicht in den Taufſchein
ſetzen moͤge. Er kam eben nach Boͤhmen, als
der ſiebenjaͤhrige Krieg halb Deutſchland verheerte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="134"/>
Konraden mit Karolinen o&#x0364;ffentlich verku&#x0364;ndigen<lb/>
&#x017F;ollte, forderte, nach Sitte und Gewohnheit, des<lb/>
er&#x017F;tern Tauf&#x017F;chein, eben die&#x017F;e Forderung machte<lb/>
der Magi&#x017F;trat, welcher ihn zum Bu&#x0364;rger aufneh-<lb/>
men &#x017F;ollte, und fu&#x0364;gte noch hinzu, daß die&#x017F;er bei<lb/>
einem Fremden um &#x017F;o no&#x0364;thiger &#x017F;ei, weil die Ge-<lb/>
&#x017F;etze ausdru&#x0364;cklich verlangten, daß der Bu&#x0364;rger-<lb/>
Kandidat kein Leibeigner, und nicht von unehli-<lb/>
cher Geburt &#x017F;eyn du&#x0364;rfe.</p><lb/>
        <p>Konrad ge&#x017F;tand &#x017F;ogleich dem fragenden Vater,<lb/>
daß dieß wirklich der Fall bei ihm &#x017F;ei, er er-<lb/>
za&#x0364;hlte ihm &#x017F;eine ganze Jugendge&#x017F;chichte, erregte<lb/>
zwar &#x017F;ein ganzes Mitleid, kra&#x0364;nkte aber noch weit<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;einen Ehrgeiz, der &#x017F;ich dadurch ganz ver-<lb/>
nichtet fu&#x0364;hlte. Ha&#x0364;tte nicht Konrad &#x017F;chon ehe &#x017F;ein<lb/>
ganzes Herz gewonnen, nicht deutlich &#x017F;chon be-<lb/>
wie&#x017F;en, daß er ein&#x017F;t die volle Stu&#x0364;tze &#x017F;eines Alters<lb/>
werden wu&#x0364;rde, die&#x017F;er einzige Um&#x017F;tand ha&#x0364;tte viel-<lb/>
leicht den Alten bewogen, &#x017F;ein Wort zuru&#x0364;ck zu<lb/>
nehmen, und ihm die Hand &#x017F;einer Tochter zu<lb/>
verweigern. Jetzt forderte er aber nur Rath,<lb/>
und Aba&#x0364;nderung, damit die Heirath nicht allzu<lb/>
lange verzo&#x0364;gert wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Konrad be&#x017F;chloß, &#x017F;ogleich &#x017F;elb&#x017F;t nach Bo&#x0364;hmen<lb/>
zu rei&#x017F;en, &#x017F;ich von der Leibeigen&#x017F;chaft loszukau-<lb/>
fen, und den Pfarrer des Orts durch Ge&#x017F;chenke,<lb/>
durch Vor&#x017F;tellung und Bitten zu bewegen, damit<lb/>
er das Wort <hi rendition="#g">unehlich</hi> nicht in den Tauf&#x017F;chein<lb/>
&#x017F;etzen mo&#x0364;ge. Er kam eben nach Bo&#x0364;hmen, als<lb/>
der &#x017F;iebenja&#x0364;hrige Krieg halb Deut&#x017F;chland verheerte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0142] Konraden mit Karolinen oͤffentlich verkuͤndigen ſollte, forderte, nach Sitte und Gewohnheit, des erſtern Taufſchein, eben dieſe Forderung machte der Magiſtrat, welcher ihn zum Buͤrger aufneh- men ſollte, und fuͤgte noch hinzu, daß dieſer bei einem Fremden um ſo noͤthiger ſei, weil die Ge- ſetze ausdruͤcklich verlangten, daß der Buͤrger- Kandidat kein Leibeigner, und nicht von unehli- cher Geburt ſeyn duͤrfe. Konrad geſtand ſogleich dem fragenden Vater, daß dieß wirklich der Fall bei ihm ſei, er er- zaͤhlte ihm ſeine ganze Jugendgeſchichte, erregte zwar ſein ganzes Mitleid, kraͤnkte aber noch weit ſtaͤrker ſeinen Ehrgeiz, der ſich dadurch ganz ver- nichtet fuͤhlte. Haͤtte nicht Konrad ſchon ehe ſein ganzes Herz gewonnen, nicht deutlich ſchon be- wieſen, daß er einſt die volle Stuͤtze ſeines Alters werden wuͤrde, dieſer einzige Umſtand haͤtte viel- leicht den Alten bewogen, ſein Wort zuruͤck zu nehmen, und ihm die Hand ſeiner Tochter zu verweigern. Jetzt forderte er aber nur Rath, und Abaͤnderung, damit die Heirath nicht allzu lange verzoͤgert wuͤrde. Konrad beſchloß, ſogleich ſelbſt nach Boͤhmen zu reiſen, ſich von der Leibeigenſchaft loszukau- fen, und den Pfarrer des Orts durch Geſchenke, durch Vorſtellung und Bitten zu bewegen, damit er das Wort unehlich nicht in den Taufſchein ſetzen moͤge. Er kam eben nach Boͤhmen, als der ſiebenjaͤhrige Krieg halb Deutſchland verheerte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/142
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/142>, abgerufen am 02.06.2024.