Den übrigen Bewohnern war der Graf ein gleiches Räthsel, seine gefällige, freund- liche Art zog jeden an sich, aber sein Hang zur Einsamkeit, zum tiefen Nachdenken, stieß alle gleich stark wieder zurück. Ohne es selbst zu wollen, gewann bald die von Jugend auf sorgfältig gepflegte Gewohnheit den Rang über die schwere Verstellung, er suchte sich, geleitet durch jene, seine harte Last dadurch erträglicher zu machen, daß er sich reinlicher und besser als alle übrige Schäfer kleidete. Die wenigen Mädchen, welche in dieser Ein- öde wohnten, oder sie Geschäfte wegen besuch- ten, blickten daher oft lüstern nach ihm, und nannten ihn nur den schönen und galanten Schäfer, als aber dieser, oft in seiner Ge- genwart ausgesprochne Name keinen Eindruck auf ihn machte, da nannten sie ihn in der Folge den traurigen Schäfer, und blickten ihm mitleidig nach, wenn er mit gesenktem Auge hinter seiner Heerde schlich.
Den uͤbrigen Bewohnern war der Graf ein gleiches Raͤthſel, ſeine gefaͤllige, freund- liche Art zog jeden an ſich, aber ſein Hang zur Einſamkeit, zum tiefen Nachdenken, ſtieß alle gleich ſtark wieder zuruͤck. Ohne es ſelbſt zu wollen, gewann bald die von Jugend auf ſorgfaͤltig gepflegte Gewohnheit den Rang uͤber die ſchwere Verſtellung, er ſuchte ſich, geleitet durch jene, ſeine harte Laſt dadurch ertraͤglicher zu machen, daß er ſich reinlicher und beſſer als alle uͤbrige Schaͤfer kleidete. Die wenigen Maͤdchen, welche in dieſer Ein- oͤde wohnten, oder ſie Geſchaͤfte wegen beſuch- ten, blickten daher oft luͤſtern nach ihm, und nannten ihn nur den ſchoͤnen und galanten Schaͤfer, als aber dieſer, oft in ſeiner Ge- genwart ausgeſprochne Name keinen Eindruck auf ihn machte, da nannten ſie ihn in der Folge den traurigen Schaͤfer, und blickten ihm mitleidig nach, wenn er mit geſenktem Auge hinter ſeiner Heerde ſchlich.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0168"n="158"/><p>Den uͤbrigen Bewohnern war der Graf<lb/>
ein gleiches Raͤthſel, ſeine gefaͤllige, freund-<lb/>
liche Art zog jeden an ſich, aber ſein Hang<lb/>
zur Einſamkeit, zum tiefen Nachdenken,<lb/>ſtieß alle gleich ſtark wieder zuruͤck. Ohne es<lb/>ſelbſt zu wollen, gewann bald die von Jugend<lb/>
auf ſorgfaͤltig gepflegte Gewohnheit den Rang<lb/>
uͤber die ſchwere Verſtellung, er ſuchte ſich,<lb/>
geleitet durch jene, ſeine harte Laſt dadurch<lb/>
ertraͤglicher zu machen, daß er ſich reinlicher<lb/>
und beſſer als alle uͤbrige Schaͤfer kleidete.<lb/>
Die wenigen Maͤdchen, welche in dieſer Ein-<lb/>
oͤde wohnten, oder ſie Geſchaͤfte wegen beſuch-<lb/>
ten, blickten daher oft luͤſtern nach ihm, und<lb/>
nannten ihn nur den ſchoͤnen und galanten<lb/>
Schaͤfer, als aber dieſer, oft in ſeiner Ge-<lb/>
genwart ausgeſprochne Name keinen Eindruck<lb/>
auf ihn machte, da nannten ſie ihn in der<lb/>
Folge den traurigen Schaͤfer, und blickten<lb/>
ihm mitleidig nach, wenn er mit geſenktem<lb/>
Auge hinter ſeiner Heerde ſchlich.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[158/0168]
Den uͤbrigen Bewohnern war der Graf
ein gleiches Raͤthſel, ſeine gefaͤllige, freund-
liche Art zog jeden an ſich, aber ſein Hang
zur Einſamkeit, zum tiefen Nachdenken,
ſtieß alle gleich ſtark wieder zuruͤck. Ohne es
ſelbſt zu wollen, gewann bald die von Jugend
auf ſorgfaͤltig gepflegte Gewohnheit den Rang
uͤber die ſchwere Verſtellung, er ſuchte ſich,
geleitet durch jene, ſeine harte Laſt dadurch
ertraͤglicher zu machen, daß er ſich reinlicher
und beſſer als alle uͤbrige Schaͤfer kleidete.
Die wenigen Maͤdchen, welche in dieſer Ein-
oͤde wohnten, oder ſie Geſchaͤfte wegen beſuch-
ten, blickten daher oft luͤſtern nach ihm, und
nannten ihn nur den ſchoͤnen und galanten
Schaͤfer, als aber dieſer, oft in ſeiner Ge-
genwart ausgeſprochne Name keinen Eindruck
auf ihn machte, da nannten ſie ihn in der
Folge den traurigen Schaͤfer, und blickten
ihm mitleidig nach, wenn er mit geſenktem
Auge hinter ſeiner Heerde ſchlich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/168>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.