Die Anverwandten des Unglücklichen er- fuhren nie die eigentliche Ursache seines Wahn- sinnes, sie wähnten nur, daß sein Verbre- chen ihm schon früher den Verstand verwirrt habe, ehe er seine Wallfahrt vollendete, und den Gnadenort erreichte. Die Mönche be- stärkten sie in dieser Meinung, und nahmen ohne Scheu die häufigen Opfer an, welche ihnen die arme Gattin darbrachte, um das Leiden ihres Mannes zu mildern.
Er starb erst nach funfzehn Jahren, er duldete hienieden noch schreckliche Pein, er starb in einem heftigen Anfalle von Raserei, und ging in eine bessere Welt hinüber, wo kein Mönchstrug das hellsehende Auge blendet, wo er den gerechten, aber auch barmherzig- sten Richter fand, den haabsüchtige Priester oft als den größten Tirannen schildern.
Biogr. d. W. 4r Bd. O
Die Anverwandten des Ungluͤcklichen er- fuhren nie die eigentliche Urſache ſeines Wahn- ſinnes, ſie waͤhnten nur, daß ſein Verbre- chen ihm ſchon fruͤher den Verſtand verwirrt habe, ehe er ſeine Wallfahrt vollendete, und den Gnadenort erreichte. Die Moͤnche be- ſtaͤrkten ſie in dieſer Meinung, und nahmen ohne Scheu die haͤufigen Opfer an, welche ihnen die arme Gattin darbrachte, um das Leiden ihres Mannes zu mildern.
Er ſtarb erſt nach funfzehn Jahren, er duldete hienieden noch ſchreckliche Pein, er ſtarb in einem heftigen Anfalle von Raſerei, und ging in eine beſſere Welt hinuͤber, wo kein Moͤnchstrug das hellſehende Auge blendet, wo er den gerechten, aber auch barmherzig- ſten Richter fand, den haabſuͤchtige Prieſter oft als den groͤßten Tirannen ſchildern.
Biogr. d. W. 4r Bd. O
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0219"n="209"/><p>Die Anverwandten des Ungluͤcklichen er-<lb/>
fuhren nie die eigentliche Urſache ſeines Wahn-<lb/>ſinnes, ſie waͤhnten nur, daß ſein Verbre-<lb/>
chen ihm ſchon fruͤher den Verſtand verwirrt<lb/>
habe, ehe er ſeine Wallfahrt vollendete, und<lb/>
den Gnadenort erreichte. Die Moͤnche be-<lb/>ſtaͤrkten ſie in dieſer Meinung, und nahmen<lb/>
ohne Scheu die haͤufigen Opfer an, welche<lb/>
ihnen die arme Gattin darbrachte, um das<lb/>
Leiden ihres Mannes zu mildern.</p><lb/><p>Er ſtarb erſt nach funfzehn Jahren, er<lb/>
duldete hienieden noch ſchreckliche Pein, er<lb/>ſtarb in einem heftigen Anfalle von Raſerei,<lb/>
und ging in eine beſſere Welt hinuͤber, wo<lb/>
kein Moͤnchstrug das hellſehende Auge blendet,<lb/>
wo er den gerechten, aber auch barmherzig-<lb/>ſten Richter fand, den haabſuͤchtige Prieſter<lb/>
oft als den groͤßten Tirannen ſchildern.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Biogr. d. W. 4r Bd. O</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[209/0219]
Die Anverwandten des Ungluͤcklichen er-
fuhren nie die eigentliche Urſache ſeines Wahn-
ſinnes, ſie waͤhnten nur, daß ſein Verbre-
chen ihm ſchon fruͤher den Verſtand verwirrt
habe, ehe er ſeine Wallfahrt vollendete, und
den Gnadenort erreichte. Die Moͤnche be-
ſtaͤrkten ſie in dieſer Meinung, und nahmen
ohne Scheu die haͤufigen Opfer an, welche
ihnen die arme Gattin darbrachte, um das
Leiden ihres Mannes zu mildern.
Er ſtarb erſt nach funfzehn Jahren, er
duldete hienieden noch ſchreckliche Pein, er
ſtarb in einem heftigen Anfalle von Raſerei,
und ging in eine beſſere Welt hinuͤber, wo
kein Moͤnchstrug das hellſehende Auge blendet,
wo er den gerechten, aber auch barmherzig-
ſten Richter fand, den haabſuͤchtige Prieſter
oft als den groͤßten Tirannen ſchildern.
Biogr. d. W. 4r Bd. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/219>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.