Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Händen eingesammelt, erfüllten die Räume des Hauses. Der Vater und die Tochter gewannen neue Freude am thätigen Leben, die Pflanzen trocknend, sortirend, nach Georg's Vorschriften mischend, einpackend und überschreibend. Sobald der Winter herannahte, verließ der Knecht als Hausirer, des Sommers und des Herbstes Beute auf dem Rücken tragend, den Flecken, und wanderte in die benachbarten Länder. Mit vielen Bestellungen und leerem Tragkorb kam er bald zurück und ging zum Zweitenmale ins Weite. Sobald der Frühling eintrat, war er wieder daheim, verwandelte sich in den Botaniker, und schon konnte Hagenbach ihm helfen, Verena ihm gewandter beistehen. Zu Anfang des Sommers verschickten die Associes bereits einige Träger, die ihren Wunderthee den sehnlichst harrenden Abnehmern zuschleppten; Georg, in einem halbstädtischen Anzuge und fortan Herr Landenberger geheißen, kutschirte in Hagenbach's Einspänner in weiter entlegene Gegenden und etablirte daselbst Depots, erwarb sich Agenten und Correspondenten. Noch ehe der Herbst kam, sammelten viele Dutzend Hände den marktschreierisch gepriesenen Thee für Hagenbach und Compagnie; andere preßten für dieselbe Firma den vortrefflichen Wunderbalsam, das unvergleichliche Haaröl, womit Handel getrieben wurde nach Wien und Rußland, nach Paris und Spanien, wie auch in der Folge nach Amerika und nach der Levante. -- Das Resultat all dieser glücklichen Operationen war das Aufblühen des Ha- Händen eingesammelt, erfüllten die Räume des Hauses. Der Vater und die Tochter gewannen neue Freude am thätigen Leben, die Pflanzen trocknend, sortirend, nach Georg's Vorschriften mischend, einpackend und überschreibend. Sobald der Winter herannahte, verließ der Knecht als Hausirer, des Sommers und des Herbstes Beute auf dem Rücken tragend, den Flecken, und wanderte in die benachbarten Länder. Mit vielen Bestellungen und leerem Tragkorb kam er bald zurück und ging zum Zweitenmale ins Weite. Sobald der Frühling eintrat, war er wieder daheim, verwandelte sich in den Botaniker, und schon konnte Hagenbach ihm helfen, Verena ihm gewandter beistehen. Zu Anfang des Sommers verschickten die Associés bereits einige Träger, die ihren Wunderthee den sehnlichst harrenden Abnehmern zuschleppten; Georg, in einem halbstädtischen Anzuge und fortan Herr Landenberger geheißen, kutschirte in Hagenbach's Einspänner in weiter entlegene Gegenden und etablirte daselbst Depots, erwarb sich Agenten und Correspondenten. Noch ehe der Herbst kam, sammelten viele Dutzend Hände den marktschreierisch gepriesenen Thee für Hagenbach und Compagnie; andere preßten für dieselbe Firma den vortrefflichen Wunderbalsam, das unvergleichliche Haaröl, womit Handel getrieben wurde nach Wien und Rußland, nach Paris und Spanien, wie auch in der Folge nach Amerika und nach der Levante. — Das Resultat all dieser glücklichen Operationen war das Aufblühen des Ha- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048"/> Händen eingesammelt, erfüllten die Räume des Hauses. Der Vater und die Tochter gewannen neue Freude am thätigen Leben, die Pflanzen trocknend, sortirend, nach Georg's Vorschriften mischend, einpackend und überschreibend. Sobald der Winter herannahte, verließ der Knecht als Hausirer, des Sommers und des Herbstes Beute auf dem Rücken tragend, den Flecken, und wanderte in die benachbarten Länder. Mit vielen Bestellungen und leerem Tragkorb kam er bald zurück und ging zum Zweitenmale ins Weite. Sobald der Frühling eintrat, war er wieder daheim, verwandelte sich in den Botaniker, und schon konnte Hagenbach ihm helfen, Verena ihm gewandter beistehen. Zu Anfang des Sommers verschickten die Associés bereits einige Träger, die ihren Wunderthee den sehnlichst harrenden Abnehmern zuschleppten; Georg, in einem halbstädtischen Anzuge und fortan Herr Landenberger geheißen, kutschirte in Hagenbach's Einspänner in weiter entlegene Gegenden und etablirte daselbst Depots, erwarb sich Agenten und Correspondenten. Noch ehe der Herbst kam, sammelten viele Dutzend Hände den marktschreierisch gepriesenen Thee für Hagenbach und Compagnie; andere preßten für dieselbe Firma den vortrefflichen Wunderbalsam, das unvergleichliche Haaröl, womit Handel getrieben wurde nach Wien und Rußland, nach Paris und Spanien, wie auch in der Folge nach Amerika und nach der Levante. — Das Resultat all dieser glücklichen Operationen war das Aufblühen des Ha-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Händen eingesammelt, erfüllten die Räume des Hauses. Der Vater und die Tochter gewannen neue Freude am thätigen Leben, die Pflanzen trocknend, sortirend, nach Georg's Vorschriften mischend, einpackend und überschreibend. Sobald der Winter herannahte, verließ der Knecht als Hausirer, des Sommers und des Herbstes Beute auf dem Rücken tragend, den Flecken, und wanderte in die benachbarten Länder. Mit vielen Bestellungen und leerem Tragkorb kam er bald zurück und ging zum Zweitenmale ins Weite. Sobald der Frühling eintrat, war er wieder daheim, verwandelte sich in den Botaniker, und schon konnte Hagenbach ihm helfen, Verena ihm gewandter beistehen. Zu Anfang des Sommers verschickten die Associés bereits einige Träger, die ihren Wunderthee den sehnlichst harrenden Abnehmern zuschleppten; Georg, in einem halbstädtischen Anzuge und fortan Herr Landenberger geheißen, kutschirte in Hagenbach's Einspänner in weiter entlegene Gegenden und etablirte daselbst Depots, erwarb sich Agenten und Correspondenten. Noch ehe der Herbst kam, sammelten viele Dutzend Hände den marktschreierisch gepriesenen Thee für Hagenbach und Compagnie; andere preßten für dieselbe Firma den vortrefflichen Wunderbalsam, das unvergleichliche Haaröl, womit Handel getrieben wurde nach Wien und Rußland, nach Paris und Spanien, wie auch in der Folge nach Amerika und nach der Levante. — Das Resultat all dieser glücklichen Operationen war das Aufblühen des Ha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T12:06:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T12:06:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |