Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Nigella. 5. Die Blume hat acht Reihen von Staubgesäßen, welche Die fünf Griffel stehen anfangs aufrecht, und sind gerade. Als ich im Sommer 1789 Bienen auf der Blume antraf, so Nigella. oder staubvollen Antheren stießen. Ich bemerkte dies mit einemkleinen Mißfallen. Warum, dachte ich, müssen denn diese Thier- chen, indem sie ihrer Nahrung nachgehen, immer die Antheren im Wege finden, und warum können sie nicht vielmehr ungehin- dert unter denselben herumlaufen? Weil ich aber überzeugt war, daß man auch den geringsten Umstand, den man in einer Blume antrifft, nicht für unwichtig halten müsse, am wenigsten aber, wenn sich derselbe auf die Insekten bezieht, welche die Blume be- suchen: so dachte ich über diesen bemerkten Umstand nach, und ich warf bey mir die Frage auf, ob derselbe nicht vielleicht eine Veranstaltung der Natur seyn, und sich auf die Befruchtung der Blume beziehen möchte. Ein anderer Umstand, daß nemlich die Antheren den Staub auf der unteren, also der von den Stig- maten abgewendeten Seite haben, brachte mich bald auf die rechte Spur. Denn der Antherenstaub kann nicht auf die Stig- mate fallen, da dieselben höher stehen, und wenu er vom Winde auf dieselben gebracht werden sollte, so würde es zweckmäßiger seyn, daß derselbe sich auf der oberen Seite der Antheren befände. Sollten also wohl, dachte ich, die Bienen bloß deswegen an die Antheren stoßen müssen, damit sie den Staub von denselben ab- streifen, und dieser dadurch auf die Stigmate gebracht werde? Aber wie wird er auf die Stigmate gebracht, da dieselben doch ein wenig höher stehen, als die Antheren, folglich von dem be- stäubten Rücken der Bienen nicht berührt werden? Ich nahm also einen wollenen Lappen, rieb mit demselben die untere Seite der Antheren, und sahe, weil meine Erwartung sehr gespannt war, mit Erstaunen, daß einige Staubtheilchen sich mit der größ- ten Schnelligkeit von allen Seiten, besonders aber in die Höhe, verbreiteten. Sie glichen hierin völlig den Feuerfunken, welche man mit einem Stahl aus einem Feuerstein schlägt. Wenn, dachte ich also, eine Biene diesen Staub abstreift, so fährt ein Theil desselben auf das Stigma, und bleibt auf demselben sitzen. So schloß ich im Sommer 1789. Im folgenden Sommer [Spaltenumbruch]
Nigella. 5. Die Blume hat acht Reihen von Staubgeſaͤßen, welche Die fuͤnf Griffel ſtehen anfangs aufrecht, und ſind gerade. Als ich im Sommer 1789 Bienen auf der Blume antraf, ſo Nigella. oder ſtaubvollen Antheren ſtießen. Ich bemerkte dies mit einemkleinen Mißfallen. Warum, dachte ich, muͤſſen denn dieſe Thier- chen, indem ſie ihrer Nahrung nachgehen, immer die Antheren im Wege finden, und warum koͤnnen ſie nicht vielmehr ungehin- dert unter denſelben herumlaufen? Weil ich aber uͤberzeugt war, daß man auch den geringſten Umſtand, den man in einer Blume antrifft, nicht fuͤr unwichtig halten muͤſſe, am wenigſten aber, wenn ſich derſelbe auf die Inſekten bezieht, welche die Blume be- ſuchen: ſo dachte ich uͤber dieſen bemerkten Umſtand nach, und ich warf bey mir die Frage auf, ob derſelbe nicht vielleicht eine Veranſtaltung der Natur ſeyn, und ſich auf die Befruchtung der Blume beziehen moͤchte. Ein anderer Umſtand, daß nemlich die Antheren den Staub auf der unteren, alſo der von den Stig- maten abgewendeten Seite haben, brachte mich bald auf die rechte Spur. Denn der Antherenſtaub kann nicht auf die Stig- mate fallen, da dieſelben hoͤher ſtehen, und wenu er vom Winde auf dieſelben gebracht werden ſollte, ſo wuͤrde es zweckmaͤßiger ſeyn, daß derſelbe ſich auf der oberen Seite der Antheren befaͤnde. Sollten alſo wohl, dachte ich, die Bienen bloß deswegen an die Antheren ſtoßen muͤſſen, damit ſie den Staub von denſelben ab- ſtreifen, und dieſer dadurch auf die Stigmate gebracht werde? Aber wie wird er auf die Stigmate gebracht, da dieſelben doch ein wenig hoͤher ſtehen, als die Antheren, folglich von dem be- ſtaͤubten Ruͤcken der Bienen nicht beruͤhrt werden? Ich nahm alſo einen wollenen Lappen, rieb mit demſelben die untere Seite der Antheren, und ſahe, weil meine Erwartung ſehr geſpannt war, mit Erſtaunen, daß einige Staubtheilchen ſich mit der groͤß- ten Schnelligkeit von allen Seiten, beſonders aber in die Hoͤhe, verbreiteten. Sie glichen hierin voͤllig den Feuerfunken, welche man mit einem Stahl aus einem Feuerſtein ſchlaͤgt. Wenn, dachte ich alſo, eine Biene dieſen Staub abſtreift, ſo faͤhrt ein Theil deſſelben auf das Stigma, und bleibt auf demſelben ſitzen. So ſchloß ich im Sommer 1789. Im folgenden Sommer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="[154]"/> <cb n="283"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Nigella.</hi> </fw><lb/> <p>5. Die Blume hat acht Reihen von Staubgeſaͤßen, welche<lb/> zwiſchen den Saftmaſchinen befindlich ſind. Jede Reihe enthaͤlt<lb/> ihrer ſechs, welche dicht hinter einander ſtehen. Wann die Blume<lb/> aufgebrochen iſt, und ihre Krone aus einander gebreitet hat, ſo<lb/> ſtehen alle Staubgefaͤße aufrecht, und ſind ganz gerade, und die<lb/> Antheren haben ſich noch nicht geoͤffnet, wie in Fig. 4. in jeder<lb/> Reihe eines, in Fig. 22. aber in jeder Reihe viere. Am erſten<lb/> Tage kruͤmmt ſich hierauf das vorderſte jeder Reihe, ſo daß der<lb/> unterſte Theil deſſelben ſeine aufrechte Stellung behaͤlt, der oberſte<lb/> aber eine horizontale bekoͤmmt. Seine Anthere bekoͤmmt auf der<lb/> unteren Seite der Laͤnge nach zwey Ritzen, aus welchen der Staub<lb/> hervorquillt, und die untere Seite ganz bedeckt. Am folgenden<lb/> Tage hat ſich daſſelbe horizontal geſtreckt, und das zweyte jeder<lb/> Reihe thut nun eben das, was das erſte am vorhergehenden Tage<lb/> that. Fig. 22. ſtellt eine Blume vor, welche zwey Tage alt iſt.<lb/> Man ſieht ſechs horizontal geſtreckte Staubgefaͤße (die beiden hin-<lb/> terſten werden von der Blume verdeckt) und ſieben gekruͤmmte<lb/> (das hinterſte wird von der Blume verdeckt). Am dritten Tage<lb/> iſt das zweyte Staubgefaͤß jeder Reihe auch geſtreckt, und das<lb/> dritte gekruͤmmt mit ſtaubvoller Anthere. In Fig. 4. ſieht man<lb/> eine Blume, welche fuͤnf Tage alt iſt. Die vier vorderſten<lb/> Staubgefaͤße jeder Reihe ſind horizontal geſtreckt, das fuͤnfte iſt<lb/> gekruͤmmt, das ſechste ſteht noch aufrecht. Am ſiebenten Tage<lb/> findet man alle acht und vierzig Staubgefaͤße geſtreckt.</p><lb/> <p>Die fuͤnf Griffel ſtehen anfangs aufrecht, und ſind gerade.<lb/> Das Stigma hat das Anſehen einer Nath, welche auf der inne-<lb/> ren Seite derſelben ſich befindet, und ſich von der Baſis derſelben<lb/> bis an ihr Ende erſtreckt. Am folgenden Tage haben ſich dieſel-<lb/> ben theils ein wenig gekruͤmmt, theils ein wenig ſchneckenfoͤrmig<lb/> gedrehet, Fig. 22. Sie fahren fort ſich zu kruͤmmen und zu dre-<lb/> hen, ſo daß ſie, wann die Staubgefaͤße beynahe verbluͤhet ſind,<lb/> ungefaͤhr horizontal ſtehen, und der groͤßte Theil ihres Stigma<lb/> auf der unteren Seite befindlich iſt, Fig. 4. Fig. 11. ſtellt einen<lb/> Griffel der Blume Fig. 4., von oben geſehen, vor. Man ſieht<lb/> hier den Theil des Stigma <hi rendition="#aq">a b</hi> und <hi rendition="#aq">c d</hi>, aber den groͤſſeren mit-<lb/> telſten Theil deſſelben <hi rendition="#aq">b c</hi> ſieht man nicht, weil er ſich auf der<lb/> unteren Seite des Griffels befindet. Nachdem die Staubgefaͤße<lb/> ſich ſaͤmtlich geſtreckt haben, ſo kruͤmmen und drehen ſich die Grif-<lb/> fel immer mehr, wie <hi rendition="#aq">Tab. XXIV.</hi> Fig. 9. zeigt. Dieſe Geſtalt<lb/> behalten ſie ungefaͤhr drey oder vier Tage. Hierauf ſtrecken ſie<lb/> ſich wieder grade in die Hoͤhe, und die Blume verliert alsdenn<lb/> die Kronenblaͤtter, die Staubgefaͤße und die Saftmaſchinen, und<lb/> hat die in <hi rendition="#aq">Tab. XXIV.</hi> Fig. 5. abgebildete Geſtalt.</p><lb/> <p>Als ich im Sommer 1789 Bienen auf der Blume antraf, ſo<lb/> bemerkte ich, daß ſie mit dem Ruͤcken immer an die bluͤhenden<lb/><cb n="284"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Nigella.</hi></fw><lb/> oder ſtaubvollen Antheren ſtießen. Ich bemerkte dies mit einem<lb/> kleinen Mißfallen. Warum, dachte ich, muͤſſen denn dieſe Thier-<lb/> chen, indem ſie ihrer Nahrung nachgehen, immer die Antheren<lb/> im Wege finden, und warum koͤnnen ſie nicht vielmehr ungehin-<lb/> dert unter denſelben herumlaufen? Weil ich aber uͤberzeugt war,<lb/> daß man auch den geringſten Umſtand, den man in einer Blume<lb/> antrifft, nicht fuͤr unwichtig halten muͤſſe, am wenigſten aber,<lb/> wenn ſich derſelbe auf die Inſekten bezieht, welche die Blume be-<lb/> ſuchen: ſo dachte ich uͤber dieſen bemerkten Umſtand nach, und<lb/> ich warf bey mir die Frage auf, ob derſelbe nicht vielleicht eine<lb/> Veranſtaltung der Natur ſeyn, und ſich auf die Befruchtung<lb/> der Blume beziehen moͤchte. Ein anderer Umſtand, daß nemlich<lb/> die Antheren den Staub auf der unteren, alſo der von den Stig-<lb/> maten abgewendeten Seite haben, brachte mich bald auf die<lb/> rechte Spur. Denn der Antherenſtaub kann nicht auf die Stig-<lb/> mate fallen, da dieſelben hoͤher ſtehen, und wenu er vom Winde<lb/> auf dieſelben gebracht werden ſollte, ſo wuͤrde es zweckmaͤßiger<lb/> ſeyn, daß derſelbe ſich auf der oberen Seite der Antheren befaͤnde.<lb/> Sollten alſo wohl, dachte ich, die Bienen bloß deswegen an die<lb/> Antheren ſtoßen muͤſſen, damit ſie den Staub von denſelben ab-<lb/> ſtreifen, und dieſer dadurch auf die Stigmate gebracht werde?<lb/> Aber wie wird er auf die Stigmate gebracht, da dieſelben doch<lb/> ein wenig hoͤher ſtehen, als die Antheren, folglich von dem be-<lb/> ſtaͤubten Ruͤcken der Bienen nicht beruͤhrt werden? Ich nahm<lb/> alſo einen wollenen Lappen, rieb mit demſelben die untere Seite<lb/> der Antheren, und ſahe, weil meine Erwartung ſehr geſpannt<lb/> war, mit Erſtaunen, daß einige Staubtheilchen ſich mit der groͤß-<lb/> ten Schnelligkeit von allen Seiten, beſonders aber in die Hoͤhe,<lb/> verbreiteten. Sie glichen hierin voͤllig den Feuerfunken, welche<lb/> man mit einem Stahl aus einem Feuerſtein ſchlaͤgt. Wenn,<lb/> dachte ich alſo, eine Biene dieſen Staub abſtreift, ſo faͤhrt ein<lb/> Theil deſſelben auf das Stigma, und bleibt auf demſelben ſitzen.</p><lb/> <p>So ſchloß ich im Sommer 1789. Im folgenden Sommer<lb/> aber fand ich, daß ich mich dennoch zum Theil geirrt hatte, und<lb/> daß zwar die Bienen die Blume befruchten, aber auf eine ganz<lb/> andere Art, als ich mir vorgeſtellt hatte. Nachdem ich nemlich<lb/> die dichogamiſche Befruchtungsart des <hi rendition="#aq">Epilobium anguſtifolium</hi><lb/> entdeckt hatte, nachdem ich hierauf gefunden hatte, daß eben die-<lb/> ſelbe bey dem <hi rendition="#aq">Delphinium Aiacis</hi> und dem <hi rendition="#aq">Aconitum Napellus</hi><lb/> Statt findet: ſo vermuthete ich, daß, weil <hi rendition="#aq">Nigella</hi> mit den bei-<lb/> den letzteren zu Einer Klaſſe gehoͤrt, auch ſie auf die nemliche Art<lb/> befruchtet werde. Der Augenſchein uͤberzeugte mich ſogleich, daß<lb/> ich mich hierin nicht irrte. Denn ich fand, daß die Blume,<lb/> nachdem die Staubgefaͤße ſich ſaͤmtlich geſtreckt hatten, noch nicht<lb/> verbluͤhet war, ſondern noch drey oder vier Tage zu bluͤhen fort-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[154]/0154]
Nigella.
Nigella.
5. Die Blume hat acht Reihen von Staubgeſaͤßen, welche
zwiſchen den Saftmaſchinen befindlich ſind. Jede Reihe enthaͤlt
ihrer ſechs, welche dicht hinter einander ſtehen. Wann die Blume
aufgebrochen iſt, und ihre Krone aus einander gebreitet hat, ſo
ſtehen alle Staubgefaͤße aufrecht, und ſind ganz gerade, und die
Antheren haben ſich noch nicht geoͤffnet, wie in Fig. 4. in jeder
Reihe eines, in Fig. 22. aber in jeder Reihe viere. Am erſten
Tage kruͤmmt ſich hierauf das vorderſte jeder Reihe, ſo daß der
unterſte Theil deſſelben ſeine aufrechte Stellung behaͤlt, der oberſte
aber eine horizontale bekoͤmmt. Seine Anthere bekoͤmmt auf der
unteren Seite der Laͤnge nach zwey Ritzen, aus welchen der Staub
hervorquillt, und die untere Seite ganz bedeckt. Am folgenden
Tage hat ſich daſſelbe horizontal geſtreckt, und das zweyte jeder
Reihe thut nun eben das, was das erſte am vorhergehenden Tage
that. Fig. 22. ſtellt eine Blume vor, welche zwey Tage alt iſt.
Man ſieht ſechs horizontal geſtreckte Staubgefaͤße (die beiden hin-
terſten werden von der Blume verdeckt) und ſieben gekruͤmmte
(das hinterſte wird von der Blume verdeckt). Am dritten Tage
iſt das zweyte Staubgefaͤß jeder Reihe auch geſtreckt, und das
dritte gekruͤmmt mit ſtaubvoller Anthere. In Fig. 4. ſieht man
eine Blume, welche fuͤnf Tage alt iſt. Die vier vorderſten
Staubgefaͤße jeder Reihe ſind horizontal geſtreckt, das fuͤnfte iſt
gekruͤmmt, das ſechste ſteht noch aufrecht. Am ſiebenten Tage
findet man alle acht und vierzig Staubgefaͤße geſtreckt.
Die fuͤnf Griffel ſtehen anfangs aufrecht, und ſind gerade.
Das Stigma hat das Anſehen einer Nath, welche auf der inne-
ren Seite derſelben ſich befindet, und ſich von der Baſis derſelben
bis an ihr Ende erſtreckt. Am folgenden Tage haben ſich dieſel-
ben theils ein wenig gekruͤmmt, theils ein wenig ſchneckenfoͤrmig
gedrehet, Fig. 22. Sie fahren fort ſich zu kruͤmmen und zu dre-
hen, ſo daß ſie, wann die Staubgefaͤße beynahe verbluͤhet ſind,
ungefaͤhr horizontal ſtehen, und der groͤßte Theil ihres Stigma
auf der unteren Seite befindlich iſt, Fig. 4. Fig. 11. ſtellt einen
Griffel der Blume Fig. 4., von oben geſehen, vor. Man ſieht
hier den Theil des Stigma a b und c d, aber den groͤſſeren mit-
telſten Theil deſſelben b c ſieht man nicht, weil er ſich auf der
unteren Seite des Griffels befindet. Nachdem die Staubgefaͤße
ſich ſaͤmtlich geſtreckt haben, ſo kruͤmmen und drehen ſich die Grif-
fel immer mehr, wie Tab. XXIV. Fig. 9. zeigt. Dieſe Geſtalt
behalten ſie ungefaͤhr drey oder vier Tage. Hierauf ſtrecken ſie
ſich wieder grade in die Hoͤhe, und die Blume verliert alsdenn
die Kronenblaͤtter, die Staubgefaͤße und die Saftmaſchinen, und
hat die in Tab. XXIV. Fig. 5. abgebildete Geſtalt.
Als ich im Sommer 1789 Bienen auf der Blume antraf, ſo
bemerkte ich, daß ſie mit dem Ruͤcken immer an die bluͤhenden
oder ſtaubvollen Antheren ſtießen. Ich bemerkte dies mit einem
kleinen Mißfallen. Warum, dachte ich, muͤſſen denn dieſe Thier-
chen, indem ſie ihrer Nahrung nachgehen, immer die Antheren
im Wege finden, und warum koͤnnen ſie nicht vielmehr ungehin-
dert unter denſelben herumlaufen? Weil ich aber uͤberzeugt war,
daß man auch den geringſten Umſtand, den man in einer Blume
antrifft, nicht fuͤr unwichtig halten muͤſſe, am wenigſten aber,
wenn ſich derſelbe auf die Inſekten bezieht, welche die Blume be-
ſuchen: ſo dachte ich uͤber dieſen bemerkten Umſtand nach, und
ich warf bey mir die Frage auf, ob derſelbe nicht vielleicht eine
Veranſtaltung der Natur ſeyn, und ſich auf die Befruchtung
der Blume beziehen moͤchte. Ein anderer Umſtand, daß nemlich
die Antheren den Staub auf der unteren, alſo der von den Stig-
maten abgewendeten Seite haben, brachte mich bald auf die
rechte Spur. Denn der Antherenſtaub kann nicht auf die Stig-
mate fallen, da dieſelben hoͤher ſtehen, und wenu er vom Winde
auf dieſelben gebracht werden ſollte, ſo wuͤrde es zweckmaͤßiger
ſeyn, daß derſelbe ſich auf der oberen Seite der Antheren befaͤnde.
Sollten alſo wohl, dachte ich, die Bienen bloß deswegen an die
Antheren ſtoßen muͤſſen, damit ſie den Staub von denſelben ab-
ſtreifen, und dieſer dadurch auf die Stigmate gebracht werde?
Aber wie wird er auf die Stigmate gebracht, da dieſelben doch
ein wenig hoͤher ſtehen, als die Antheren, folglich von dem be-
ſtaͤubten Ruͤcken der Bienen nicht beruͤhrt werden? Ich nahm
alſo einen wollenen Lappen, rieb mit demſelben die untere Seite
der Antheren, und ſahe, weil meine Erwartung ſehr geſpannt
war, mit Erſtaunen, daß einige Staubtheilchen ſich mit der groͤß-
ten Schnelligkeit von allen Seiten, beſonders aber in die Hoͤhe,
verbreiteten. Sie glichen hierin voͤllig den Feuerfunken, welche
man mit einem Stahl aus einem Feuerſtein ſchlaͤgt. Wenn,
dachte ich alſo, eine Biene dieſen Staub abſtreift, ſo faͤhrt ein
Theil deſſelben auf das Stigma, und bleibt auf demſelben ſitzen.
So ſchloß ich im Sommer 1789. Im folgenden Sommer
aber fand ich, daß ich mich dennoch zum Theil geirrt hatte, und
daß zwar die Bienen die Blume befruchten, aber auf eine ganz
andere Art, als ich mir vorgeſtellt hatte. Nachdem ich nemlich
die dichogamiſche Befruchtungsart des Epilobium anguſtifolium
entdeckt hatte, nachdem ich hierauf gefunden hatte, daß eben die-
ſelbe bey dem Delphinium Aiacis und dem Aconitum Napellus
Statt findet: ſo vermuthete ich, daß, weil Nigella mit den bei-
den letzteren zu Einer Klaſſe gehoͤrt, auch ſie auf die nemliche Art
befruchtet werde. Der Augenſchein uͤberzeugte mich ſogleich, daß
ich mich hierin nicht irrte. Denn ich fand, daß die Blume,
nachdem die Staubgefaͤße ſich ſaͤmtlich geſtreckt hatten, noch nicht
verbluͤhet war, ſondern noch drey oder vier Tage zu bluͤhen fort-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |