Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Thymus. Melissa. Ocymum. aber fand ich nicht auf denselben, entweder, weil sie dieselbennicht besuchen, woran ich doch zweifle, oder wahrscheinlicher, weil Saluia officinalis, welche in eben demselben Garten stand, und welche sie in größter Menge besuchten, ihnen mehr und an- genehmere Nahrung verschaffte. Thyinus Acinos hat ein Saftmaal. Thymus Serpillum. Quendel. Tab. XXIV. 15. a. Eine jüngere Blume, deren Antheren allein blühen. b. Eine ältere Blume, deren Stigma blühet, deren Anthe- Daß auch diese Blume, ob sie gleich eine von den kleinsten Melissa. Melissa officinalis. Melisse. 3. Die Unterlippe der Krone ist vor der Oeffnung der Kro- 4. Die weiße Krone hat kein Saftmaal. Ocymum. Ocymum Basilicum. Tab. XVI. 28. 29. 37. 29. Die Kronenröhre im Durchschnitt nebst einem obersten 37. Diese beiden Filamente. 28. Die von den haarichten Ansätzen der Filamente verschlos- 1. Die Saftdrüse ist der gelbe Fruchtknotenhalter. 2. Der Safthalter ist die auf der oberen Seite höckerichte 3. Die Kronenröhre hat an der Oeffnung noch einen Höcker Scutellaria. Prunella. 5. Die Blume wird von den Bienen häufig besucht, und Scutellaria. Scutellaria galericulata. Tab. XVI. 38--40. 38. Die vergrösserte Blume, von vorne gesehen. 39. Die Saftdrüse von der Seite, 40. von vorne. 1. Die Saftdrüse ist der fleischichte gelbliche Körper, welcher 2. Der Safthalter ist der unterste Theil der Kronenröhre. 3. Die Oeffnung der Kronenröhre ist sehr enge, weil die Un- 4. Die blaßviolette Krone hat auf der Unterlippe einen weißen Scutellaria alpina. Tab. XVI. 48. 49. 48. Die Saftdrüse nebst dem Fruchtknotenhalter und den 4. Die Saftdrüse ist gelb. Die blaßviolette Krone hat auf der Prunella. Prunella vulgaris. Brunelle. Tab. XVI. 44. 46. 44. Ein Wirbel mit Samenbehältnissen. Die beiden vor- 46. Ein Samenbehältniß, von vorne gesehen. 1. Der Fruchtknotenhalter, welcher die Saftdrüse ist, sitzt 3. Die Saftdecke ist der unmittelbar über dem Safthalter Wann die verblühete Krone aus dem Kelch herausgefallen [Spaltenumbruch]
Thymus. Meliſſa. Ocymum. aber fand ich nicht auf denſelben, entweder, weil ſie dieſelbennicht beſuchen, woran ich doch zweifle, oder wahrſcheinlicher, weil Saluia officinalis, welche in eben demſelben Garten ſtand, und welche ſie in groͤßter Menge beſuchten, ihnen mehr und an- genehmere Nahrung verſchaffte. Thyinus Acinos hat ein Saftmaal. Thymus Serpillum. Quendel. Tab. XXIV. 15. a. Eine juͤngere Blume, deren Antheren allein bluͤhen. b. Eine aͤltere Blume, deren Stigma bluͤhet, deren Anthe- Daß auch dieſe Blume, ob ſie gleich eine von den kleinſten Meliſſa. Meliſſa officinalis. Meliſſe. 3. Die Unterlippe der Krone iſt vor der Oeffnung der Kro- 4. Die weiße Krone hat kein Saftmaal. Ocymum. Ocymum Baſilicum. Tab. XVI. 28. 29. 37. 29. Die Kronenroͤhre im Durchſchnitt nebſt einem oberſten 37. Dieſe beiden Filamente. 28. Die von den haarichten Anſaͤtzen der Filamente verſchloſ- 1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Fruchtknotenhalter. 2. Der Safthalter iſt die auf der oberen Seite hoͤckerichte 3. Die Kronenroͤhre hat an der Oeffnung noch einen Hoͤcker Scutellaria. Prunella. 5. Die Blume wird von den Bienen haͤufig beſucht, und Scutellaria. Scutellaria galericulata. Tab. XVI. 38—40. 38. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen. 39. Die Saftdruͤſe von der Seite, 40. von vorne. 1. Die Saftdruͤſe iſt der fleiſchichte gelbliche Koͤrper, welcher 2. Der Safthalter iſt der unterſte Theil der Kronenroͤhre. 3. Die Oeffnung der Kronenroͤhre iſt ſehr enge, weil die Un- 4. Die blaßviolette Krone hat auf der Unterlippe einen weißen Scutellaria alpina. Tab. XVI. 48. 49. 48. Die Saftdruͤſe nebſt dem Fruchtknotenhalter und den 4. Die Saftdruͤſe iſt gelb. Die blaßviolette Krone hat auf der Prunella. Prunella vulgaris. Brunelle. Tab. XVI. 44. 46. 44. Ein Wirbel mit Samenbehaͤltniſſen. Die beiden vor- 46. Ein Samenbehaͤltniß, von vorne geſehen. 1. Der Fruchtknotenhalter, welcher die Saftdruͤſe iſt, ſitzt 3. Die Saftdecke iſt der unmittelbar uͤber dem Safthalter Wann die verbluͤhete Krone aus dem Kelch herausgefallen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="[168]"/><cb n="311"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Thymus. Meliſſa. Ocymum.</hi></fw><lb/> aber fand ich nicht auf denſelben, entweder, weil ſie dieſelben<lb/> nicht beſuchen, woran ich doch zweifle, oder wahrſcheinlicher,<lb/> weil <hi rendition="#aq">Saluia officinalis</hi>, welche in eben demſelben Garten ſtand,<lb/> und welche ſie in groͤßter Menge beſuchten, ihnen mehr und an-<lb/> genehmere Nahrung verſchaffte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Thyinus Acinos</hi></hi> hat ein Saftmaal.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Thymus Serpillum.</hi></hi> Quendel. <hi rendition="#aq">Tab. XXIV.</hi> 15.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Eine juͤngere Blume, deren Antheren allein bluͤhen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Eine aͤltere Blume, deren Stigma bluͤhet, deren Anthe-<lb/> ren aber keinen Staub mehr haben.</p><lb/> <p>Daß auch dieſe Blume, ob ſie gleich eine von den kleinſten<lb/> dieſer Klaſſe iſt, eine Saftblume ſey, erhellet theils daraus,<lb/> daß ſie ein Saftmaal hat, denn der Kronenſaum iſt blaßroth, auf<lb/> der Unterlippe aber vor der Oeffnung der Kronenroͤhre weiß und<lb/> roth, theils daraus, daß ſie eben ſo, wie <hi rendition="#aq">Stachys paluſtris,</hi> von<lb/> Inſekten befruchtet wird. Denn anfangs, wann die Antheren<lb/> mit Staube verſeben ſind, iſt der Griffel noch kuͤrzer, als die Fi-<lb/> lamente, und das Stigma noch geſchloſſen; hernach aber, wann<lb/> die Antheren den Staub ſchon verloren haben, verlaͤngert ſich der<lb/> Griffel, und das Stigma oͤffnet ſich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Meliſſa.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Meliſſa officinalis.</hi></hi> Meliſſe.</p><lb/> <p>3. Die Unterlippe der Krone iſt vor der Oeffnung der Kro-<lb/> nenroͤhre mit kurzen aufrecht ſtehenden Haaren beſetzt, und die<lb/> Kronenroͤhre iſt inwendig auch haaricht.</p><lb/> <p>4. Die weiße Krone hat kein Saftmaal.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Ocymum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ocymum Baſilicum</hi>. Tab. XVI.</hi> 28. 29. 37.</p><lb/> <p>29. Die Kronenroͤhre im Durchſchnitt nebſt einem oberſten<lb/> und einem unterſten Filament.</p><lb/> <p>37. Dieſe beiden Filamente.</p><lb/> <p>28. Die von den haarichten Anſaͤtzen der Filamente verſchloſ-<lb/> ſene Oeffnung der Kronenroͤhre.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Fruchtknotenhalter.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt die auf der oberen Seite hoͤckerichte<lb/> Baſis der Kronenroͤhre. In demſelben fand ich ſehr kleine In-<lb/> ſekten von zweyerley Art.</p><lb/> <p>3. Die Kronenroͤhre hat an der Oeffnung noch einen Hoͤcker<lb/> auf der oberen Seite. Die beiden oberſten Filamente haben einen<lb/> mit Haaren uͤberzogenen Anſatz, mit welchen ſie dieſen Hoͤcker<lb/> ausfuͤllen, und dadurch die Oeffnung der Roͤhre dem Regen ver-<lb/> ſchließen.</p><lb/> <cb n="312"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Scutellaria. Prunella.</hi> </fw><lb/> <p>5. Die Blume wird von den Bienen haͤufig beſucht, und<lb/> wahrſcheinlich auch befruchtet. Denn ſie koͤnnen nicht zum Saft<lb/> gelangen, ohne mit dem unteren Theil ihres Koͤrpers die Anthe-<lb/> ren und das Stigma, welche, wider die Gewohnheit, auf der<lb/> Unterlippe der Krone liegen, zu beruͤhren, und den Staub der<lb/> erſteren auf das letztere zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Scutellaria.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Scutellaria galericulata</hi>. Tab. XVI.</hi> 38—40.</p><lb/> <p>38. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen.</p><lb/> <p>39. Die Saftdruͤſe von der Seite, 40. von vorne.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der fleiſchichte gelbliche Koͤrper, welcher<lb/> den duͤnneren Fruchtknotenhalter traͤgt.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt der unterſte Theil der Kronenroͤhre.</p><lb/> <p>3. Die Oeffnung der Kronenroͤhre iſt ſehr enge, weil die Un-<lb/> terlippe der Krone gewoͤlbt iſt, und der Rand der Oberlippe iſt<lb/> ruͤckwaͤrts gebogen. Beides dient zur Abhaltung der Regen-<lb/> tropfen.</p><lb/> <p>4. Die blaßviolette Krone hat auf der Unterlippe einen weißen<lb/> Fleck, und in demſelben drey dunkelviolette Linien, deren mittelſte<lb/> ſich in die Kronenroͤhre hineinzieht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Scutellaria alpina</hi>. Tab. XVI.</hi> 48. 49.</p><lb/> <p>48. Die Saftdruͤſe nebſt dem Fruchtknotenhalter und den<lb/> Fruchtknoten von vorne, 49. von hinten.</p><lb/> <p>4. Die Saftdruͤſe iſt gelb. Die blaßviolette Krone hat auf der<lb/> Unterlippe in der Mitte einen blaßgelben Fleck, durch welchen eine<lb/> dunkelviolette Linie laͤuft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Prunella.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Prunella vulgaris.</hi></hi> Brunelle. <hi rendition="#aq">Tab. XVI.</hi> 44. 46.</p><lb/> <p>44. Ein Wirbel mit Samenbehaͤltniſſen. Die beiden vor-<lb/> derſten ſind weggeſchnitten.</p><lb/> <p>46. Ein Samenbehaͤltniß, von vorne geſehen.</p><lb/> <p>1. Der Fruchtknotenhalter, welcher die Saftdruͤſe iſt, ſitzt<lb/> hier auch auf einem beſonderen Koͤrper.</p><lb/> <p>3. Die Saftdecke iſt der unmittelbar uͤber dem Safthalter<lb/> befindliche Ring von Haaren.</p><lb/> <p>Wann die verbluͤhete Krone aus dem Kelch herausgefallen<lb/> iſt, ſo ſchließt dieſer ſeine Unterlippe dicht an die Oberlippe, da-<lb/> mit die Samenkoͤrner theils vor dem Regen geſchuͤtzt ſeyen, theils<lb/> nicht ausfallen, ſondern durch einen ſtarken Wind herausgewor-<lb/> fen werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[168]/0168]
Thymus. Meliſſa. Ocymum.
Scutellaria. Prunella.
aber fand ich nicht auf denſelben, entweder, weil ſie dieſelben
nicht beſuchen, woran ich doch zweifle, oder wahrſcheinlicher,
weil Saluia officinalis, welche in eben demſelben Garten ſtand,
und welche ſie in groͤßter Menge beſuchten, ihnen mehr und an-
genehmere Nahrung verſchaffte.
Thyinus Acinos hat ein Saftmaal.
Thymus Serpillum. Quendel. Tab. XXIV. 15.
a. Eine juͤngere Blume, deren Antheren allein bluͤhen.
b. Eine aͤltere Blume, deren Stigma bluͤhet, deren Anthe-
ren aber keinen Staub mehr haben.
Daß auch dieſe Blume, ob ſie gleich eine von den kleinſten
dieſer Klaſſe iſt, eine Saftblume ſey, erhellet theils daraus,
daß ſie ein Saftmaal hat, denn der Kronenſaum iſt blaßroth, auf
der Unterlippe aber vor der Oeffnung der Kronenroͤhre weiß und
roth, theils daraus, daß ſie eben ſo, wie Stachys paluſtris, von
Inſekten befruchtet wird. Denn anfangs, wann die Antheren
mit Staube verſeben ſind, iſt der Griffel noch kuͤrzer, als die Fi-
lamente, und das Stigma noch geſchloſſen; hernach aber, wann
die Antheren den Staub ſchon verloren haben, verlaͤngert ſich der
Griffel, und das Stigma oͤffnet ſich.
Meliſſa.
Meliſſa officinalis. Meliſſe.
3. Die Unterlippe der Krone iſt vor der Oeffnung der Kro-
nenroͤhre mit kurzen aufrecht ſtehenden Haaren beſetzt, und die
Kronenroͤhre iſt inwendig auch haaricht.
4. Die weiße Krone hat kein Saftmaal.
Ocymum.
Ocymum Baſilicum. Tab. XVI. 28. 29. 37.
29. Die Kronenroͤhre im Durchſchnitt nebſt einem oberſten
und einem unterſten Filament.
37. Dieſe beiden Filamente.
28. Die von den haarichten Anſaͤtzen der Filamente verſchloſ-
ſene Oeffnung der Kronenroͤhre.
1. Die Saftdruͤſe iſt der gelbe Fruchtknotenhalter.
2. Der Safthalter iſt die auf der oberen Seite hoͤckerichte
Baſis der Kronenroͤhre. In demſelben fand ich ſehr kleine In-
ſekten von zweyerley Art.
3. Die Kronenroͤhre hat an der Oeffnung noch einen Hoͤcker
auf der oberen Seite. Die beiden oberſten Filamente haben einen
mit Haaren uͤberzogenen Anſatz, mit welchen ſie dieſen Hoͤcker
ausfuͤllen, und dadurch die Oeffnung der Roͤhre dem Regen ver-
ſchließen.
5. Die Blume wird von den Bienen haͤufig beſucht, und
wahrſcheinlich auch befruchtet. Denn ſie koͤnnen nicht zum Saft
gelangen, ohne mit dem unteren Theil ihres Koͤrpers die Anthe-
ren und das Stigma, welche, wider die Gewohnheit, auf der
Unterlippe der Krone liegen, zu beruͤhren, und den Staub der
erſteren auf das letztere zu bringen.
Scutellaria.
Scutellaria galericulata. Tab. XVI. 38—40.
38. Die vergroͤſſerte Blume, von vorne geſehen.
39. Die Saftdruͤſe von der Seite, 40. von vorne.
1. Die Saftdruͤſe iſt der fleiſchichte gelbliche Koͤrper, welcher
den duͤnneren Fruchtknotenhalter traͤgt.
2. Der Safthalter iſt der unterſte Theil der Kronenroͤhre.
3. Die Oeffnung der Kronenroͤhre iſt ſehr enge, weil die Un-
terlippe der Krone gewoͤlbt iſt, und der Rand der Oberlippe iſt
ruͤckwaͤrts gebogen. Beides dient zur Abhaltung der Regen-
tropfen.
4. Die blaßviolette Krone hat auf der Unterlippe einen weißen
Fleck, und in demſelben drey dunkelviolette Linien, deren mittelſte
ſich in die Kronenroͤhre hineinzieht.
Scutellaria alpina. Tab. XVI. 48. 49.
48. Die Saftdruͤſe nebſt dem Fruchtknotenhalter und den
Fruchtknoten von vorne, 49. von hinten.
4. Die Saftdruͤſe iſt gelb. Die blaßviolette Krone hat auf der
Unterlippe in der Mitte einen blaßgelben Fleck, durch welchen eine
dunkelviolette Linie laͤuft.
Prunella.
Prunella vulgaris. Brunelle. Tab. XVI. 44. 46.
44. Ein Wirbel mit Samenbehaͤltniſſen. Die beiden vor-
derſten ſind weggeſchnitten.
46. Ein Samenbehaͤltniß, von vorne geſehen.
1. Der Fruchtknotenhalter, welcher die Saftdruͤſe iſt, ſitzt
hier auch auf einem beſonderen Koͤrper.
3. Die Saftdecke iſt der unmittelbar uͤber dem Safthalter
befindliche Ring von Haaren.
Wann die verbluͤhete Krone aus dem Kelch herausgefallen
iſt, ſo ſchließt dieſer ſeine Unterlippe dicht an die Oberlippe, da-
mit die Samenkoͤrner theils vor dem Regen geſchuͤtzt ſeyen, theils
nicht ausfallen, ſondern durch einen ſtarken Wind herausgewor-
fen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |