Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Populus. 17. Der Körper, welcher das Pistill trägt, von unten ge- Die beiden Kätzchen, welche hier abgebildet sind, haben sich Den 15. März 1790 standen die Bäume in voller Blüthe. Populus. Den kleinen Körper, welcher die Befruchtungstheile trägt, Der Staub der männlichen Blüthen wird also auf das [Spaltenumbruch]
Populus. 17. Der Koͤrper, welcher das Piſtill traͤgt, von unten ge- Die beiden Kaͤtzchen, welche hier abgebildet ſind, haben ſich Den 15. Maͤrz 1790 ſtanden die Baͤume in voller Bluͤthe. Populus. Den kleinen Koͤrper, welcher die Befruchtungstheile traͤgt, Der Staub der maͤnnlichen Bluͤthen wird alſo auf das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0232" n="[232]"/> <cb n="439"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Populus.</hi> </fw><lb/> <p>17. Der Koͤrper, welcher das Piſtill traͤgt, von unten ge-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Die beiden Kaͤtzchen, welche hier abgebildet ſind, haben ſich<lb/> noch nicht gehoͤrig verlaͤngert. Wann ſie ihre voͤllige Laͤnge er-<lb/> reicht haben, folglich weit lockerer geworden ſind, ſo werden ſo-<lb/> wohl die Antheren, als die Stigmate von den Schuͤppchen,<lb/> welche ſie vor der Naͤſſe ſchuͤtzen ſollen, und eben deswegen am<lb/> Rande lange Haare haben, weniger verdeckt, ſo daß alſo der<lb/> Staub der maͤnnlichen Kaͤtzchen leichter abfliegen, und an die<lb/> Stigmate der weiblichen anfliegen kann.</p><lb/> <p>Den 15. Maͤrz 1790 ſtanden die Baͤume in voller Bluͤthe.<lb/> Vormittags ſchien die Sonne ſchoͤn; dabey wehete aber ein ziem-<lb/> lich kalter Wind. Auf Baͤumen, die demſelben ausgeſetzt waren,<lb/> fand ich keine Bienen, hingegen auf einer Anzahl derſelben, welche<lb/> von einem kleinen Kiefernwalde gegen denſelben geſchuͤtzt, zugleich<lb/> aber von der Sonne voͤllig beſchienen wurde, eine große Menge,<lb/> jedoch bloß auf den maͤnnlichen, da hingegen auf den weiblichen<lb/> ſich entweder gar keine, oder nur ſehr wenige aufhielten. An<lb/> dem ſtarken Summen dieſer Inſekten konnte man ſchon in einiger<lb/> Entfernung die maͤnnlichen Baͤume erkennen, und ſie von den<lb/> weiblichen unterſcheiden. Schon hieraus folgt, daß die Bluͤthen<lb/> keinen Saft enthalten koͤnnen. Denn wenn die Bluͤthen des weib-<lb/> lichen Baums Saft haͤtten, ſo wuͤrden ſie auch von den Bienen<lb/> beſucht werden; und wenn die Bluͤthen des maͤnnlichen Baums<lb/> Saft enthielten, ſo muͤßten auch jene damit verſehen ſeyn. Die<lb/> Bienen ſammlen alſo bloß den Staub der maͤnnlichen Bluͤthen.<lb/> Unterſucht man nun beiderley Bluͤthen, ſo findet man weder Saft<lb/> in denſelben, noch bemerkt man, daß ſie den geringſten Geruch<lb/> haben, oder von weitem merklich in die Augen fallen, indem ſie<lb/> nichts haben, was man fuͤr eine Krone ſollte halten koͤnnen.<lb/> Zwar haben die maͤnnlichen Kaͤtzchen der Weiden auch keine Kro-<lb/> nen; ſie fallen aber dennoch ſtark genug in die Augen, und zwar<lb/> vermittelſt der Antheren, deren Staub ſchoͤn gelb iſt, und feſt<lb/> ſitzt, wie es bey Saftblumen gewoͤhnlich und noͤthig iſt. Die<lb/> maͤnnlichen Kaͤtzchen der Espen hingegen machen ſich zwar an-<lb/> fangs ebenfalls durch die Antheren bemerkbar, welche, ſo lange<lb/> ſie ſich noch nicht geoͤffnet haben, purpurfarben ſind. Daß aber<lb/> die Natur hierunter nicht zur Abſicht haben koͤnne, daß ſie in die<lb/> Augen fallen ſollen, erhellet daraus, daß dieſes ganz vergebens<lb/> ſeyn wuͤrde, indem der Staub noch nicht reif, und zur Befruch-<lb/> tung tuͤchtig iſt. Sobald ſich aber die Antheren geoͤffnet haben,<lb/> ſehen ſie ganz unanſehnlich aus, weil der Staub theils nicht ſon-<lb/> derlich gefaͤrbt, theils ſehr fluͤchtig iſt, und vom Winde bald weg-<lb/> gefuͤhrt wird. Es iſt alſo zwiſchen dieſen Kaͤtzchen, des Geruchs<lb/> nicht zu gedenken, auch hierin ein großer Unterſchied.</p><lb/> <cb n="440"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Populus.</hi> </fw><lb/> <p>Den kleinen Koͤrper, welcher die Befruchtungstheile traͤgt,<lb/> Fig. 13. 14. 16. 17., hat <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> anfaͤnglich fuͤr ein <hi rendition="#aq">Nectarium</hi><lb/> gehalten (dieſer irrigen Meinung iſt auch <hi rendition="#g">Gleditſch</hi> geweſen,<lb/> S. 135.), hernach aber, da er vermuthlich bey naͤherer Unterſu-<lb/> chung keinen Saft in demſelben gefunden, die Krone genannt,<lb/> um doch etwas daraus zu machen. Allein auch darin hat er ſich<lb/> geirrt. Denn eine Krone muß ſich durch Farbe, und durch we-<lb/> nigſtens etwas in die Augen fallende Groͤſſe kenntlich machen;<lb/> beides aber fehlt bey dieſem kleinen Koͤrper, welcher alſo zu weiter<lb/> nichts beſtimmt iſt, als die Staubgefaͤße und das Piſtill zu<lb/> tragen.</p><lb/> <p>Der Staub der maͤnnlichen Bluͤthen wird alſo auf das<lb/> Stigma der weiblichen nicht durch Inſekten, ſondern durch den<lb/> Wind gebracht, welches ſehr leicht geſchehen muß. Denn 1) die<lb/> maͤnnlichen Bluͤthen bereiten eine große Menge Staubes. 2) Die-<lb/> ſer Staub iſt wirklich ein eigentlicher ſehr feiner und trockner<lb/> Staub, welcher bey der geringſten Erſchuͤtterung abfaͤllt, und<lb/> durch das geringſte Luͤftchen fortgefuͤhrt wird. 3) Das Stigma<lb/> iſt nach Verhaͤltniß der ganzen weiblichen Bluͤthe ſehr groß. Denn<lb/> es beſteht (Fig. 16. 17.) aus dem ganzen viertheiligen purpurfar-<lb/> benen Koͤrper, welcher auf dem Fruchtknoten ſitzt, keinesweges<lb/> aber aus dem Endpunkte dieſer vier Theile, als ſo vieler Griffel,<lb/> wie bey vielen Saftblumen, z. B. dem <hi rendition="#aq">Galanthus,</hi> dem <hi rendition="#aq">Leu-<lb/> coium</hi> ꝛc. 4) Die Blumen beiderley Geſchlechts ſitzen an hohen<lb/> Baͤumen, und zwar 5) an ſolchen Baͤumen, die zur Bluͤhezeit<lb/> noch keine Blaͤtter haben. Zwiſchen den maͤnnlichen und weibli-<lb/> chen Kaͤtzchen bemerkt man den Unterſchied, daß dieſe ſteif herab-<lb/> hangen, jene aber vom Winde hin und her gewehet werden;<lb/> denn dieſe haben einen weit dickeren Stiel, als jene, Fig. 13. 16.<lb/> Der Grund dieſer verſchiedenen Einrichtung iſt unſtreitig, daß<lb/> die weiblichen Kaͤtzchen weit laͤnger dauern ſollen, als die maͤnn-<lb/> lichen, auch mehr Nahrung noͤthig haben, wahrſcheinlich aber<lb/> geht die Abſicht bey derſelben auch dahin, damit die Befruchtung<lb/> dadurch befoͤrdert werde. Denn indem der Wind die maͤnnlichen<lb/> Kaͤtzchen hin und her wirft, ſo faͤllt der Staub deſto leichter von<lb/> denſelben ab, und indem derſelbe dieſen Staub in horizontaler<lb/> Richtung auf die Kaͤtzchen der weiblichen Baͤume fuͤhrt, ſo em-<lb/> pfangen dieſe, weil ſie ſteif herabhangen, denſelben ſehr leicht.<lb/> Wuͤrden ſie aber eben ſo, wie die maͤnnlichen Kaͤtzchen, vom<lb/> Winde hin und her geworfen, ſo wuͤrden ſie in denjenigen Au-<lb/> genblicken, in welchen ſie eine horizontale Richtung haben, den<lb/> Staub nicht ſo leicht empfangen, ſondern dieſer wuͤrde laͤngſt<lb/> denſelben vorbeyfliegen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[232]/0232]
Populus.
Populus.
17. Der Koͤrper, welcher das Piſtill traͤgt, von unten ge-
ſehen.
Die beiden Kaͤtzchen, welche hier abgebildet ſind, haben ſich
noch nicht gehoͤrig verlaͤngert. Wann ſie ihre voͤllige Laͤnge er-
reicht haben, folglich weit lockerer geworden ſind, ſo werden ſo-
wohl die Antheren, als die Stigmate von den Schuͤppchen,
welche ſie vor der Naͤſſe ſchuͤtzen ſollen, und eben deswegen am
Rande lange Haare haben, weniger verdeckt, ſo daß alſo der
Staub der maͤnnlichen Kaͤtzchen leichter abfliegen, und an die
Stigmate der weiblichen anfliegen kann.
Den 15. Maͤrz 1790 ſtanden die Baͤume in voller Bluͤthe.
Vormittags ſchien die Sonne ſchoͤn; dabey wehete aber ein ziem-
lich kalter Wind. Auf Baͤumen, die demſelben ausgeſetzt waren,
fand ich keine Bienen, hingegen auf einer Anzahl derſelben, welche
von einem kleinen Kiefernwalde gegen denſelben geſchuͤtzt, zugleich
aber von der Sonne voͤllig beſchienen wurde, eine große Menge,
jedoch bloß auf den maͤnnlichen, da hingegen auf den weiblichen
ſich entweder gar keine, oder nur ſehr wenige aufhielten. An
dem ſtarken Summen dieſer Inſekten konnte man ſchon in einiger
Entfernung die maͤnnlichen Baͤume erkennen, und ſie von den
weiblichen unterſcheiden. Schon hieraus folgt, daß die Bluͤthen
keinen Saft enthalten koͤnnen. Denn wenn die Bluͤthen des weib-
lichen Baums Saft haͤtten, ſo wuͤrden ſie auch von den Bienen
beſucht werden; und wenn die Bluͤthen des maͤnnlichen Baums
Saft enthielten, ſo muͤßten auch jene damit verſehen ſeyn. Die
Bienen ſammlen alſo bloß den Staub der maͤnnlichen Bluͤthen.
Unterſucht man nun beiderley Bluͤthen, ſo findet man weder Saft
in denſelben, noch bemerkt man, daß ſie den geringſten Geruch
haben, oder von weitem merklich in die Augen fallen, indem ſie
nichts haben, was man fuͤr eine Krone ſollte halten koͤnnen.
Zwar haben die maͤnnlichen Kaͤtzchen der Weiden auch keine Kro-
nen; ſie fallen aber dennoch ſtark genug in die Augen, und zwar
vermittelſt der Antheren, deren Staub ſchoͤn gelb iſt, und feſt
ſitzt, wie es bey Saftblumen gewoͤhnlich und noͤthig iſt. Die
maͤnnlichen Kaͤtzchen der Espen hingegen machen ſich zwar an-
fangs ebenfalls durch die Antheren bemerkbar, welche, ſo lange
ſie ſich noch nicht geoͤffnet haben, purpurfarben ſind. Daß aber
die Natur hierunter nicht zur Abſicht haben koͤnne, daß ſie in die
Augen fallen ſollen, erhellet daraus, daß dieſes ganz vergebens
ſeyn wuͤrde, indem der Staub noch nicht reif, und zur Befruch-
tung tuͤchtig iſt. Sobald ſich aber die Antheren geoͤffnet haben,
ſehen ſie ganz unanſehnlich aus, weil der Staub theils nicht ſon-
derlich gefaͤrbt, theils ſehr fluͤchtig iſt, und vom Winde bald weg-
gefuͤhrt wird. Es iſt alſo zwiſchen dieſen Kaͤtzchen, des Geruchs
nicht zu gedenken, auch hierin ein großer Unterſchied.
Den kleinen Koͤrper, welcher die Befruchtungstheile traͤgt,
Fig. 13. 14. 16. 17., hat Linné anfaͤnglich fuͤr ein Nectarium
gehalten (dieſer irrigen Meinung iſt auch Gleditſch geweſen,
S. 135.), hernach aber, da er vermuthlich bey naͤherer Unterſu-
chung keinen Saft in demſelben gefunden, die Krone genannt,
um doch etwas daraus zu machen. Allein auch darin hat er ſich
geirrt. Denn eine Krone muß ſich durch Farbe, und durch we-
nigſtens etwas in die Augen fallende Groͤſſe kenntlich machen;
beides aber fehlt bey dieſem kleinen Koͤrper, welcher alſo zu weiter
nichts beſtimmt iſt, als die Staubgefaͤße und das Piſtill zu
tragen.
Der Staub der maͤnnlichen Bluͤthen wird alſo auf das
Stigma der weiblichen nicht durch Inſekten, ſondern durch den
Wind gebracht, welches ſehr leicht geſchehen muß. Denn 1) die
maͤnnlichen Bluͤthen bereiten eine große Menge Staubes. 2) Die-
ſer Staub iſt wirklich ein eigentlicher ſehr feiner und trockner
Staub, welcher bey der geringſten Erſchuͤtterung abfaͤllt, und
durch das geringſte Luͤftchen fortgefuͤhrt wird. 3) Das Stigma
iſt nach Verhaͤltniß der ganzen weiblichen Bluͤthe ſehr groß. Denn
es beſteht (Fig. 16. 17.) aus dem ganzen viertheiligen purpurfar-
benen Koͤrper, welcher auf dem Fruchtknoten ſitzt, keinesweges
aber aus dem Endpunkte dieſer vier Theile, als ſo vieler Griffel,
wie bey vielen Saftblumen, z. B. dem Galanthus, dem Leu-
coium ꝛc. 4) Die Blumen beiderley Geſchlechts ſitzen an hohen
Baͤumen, und zwar 5) an ſolchen Baͤumen, die zur Bluͤhezeit
noch keine Blaͤtter haben. Zwiſchen den maͤnnlichen und weibli-
chen Kaͤtzchen bemerkt man den Unterſchied, daß dieſe ſteif herab-
hangen, jene aber vom Winde hin und her gewehet werden;
denn dieſe haben einen weit dickeren Stiel, als jene, Fig. 13. 16.
Der Grund dieſer verſchiedenen Einrichtung iſt unſtreitig, daß
die weiblichen Kaͤtzchen weit laͤnger dauern ſollen, als die maͤnn-
lichen, auch mehr Nahrung noͤthig haben, wahrſcheinlich aber
geht die Abſicht bey derſelben auch dahin, damit die Befruchtung
dadurch befoͤrdert werde. Denn indem der Wind die maͤnnlichen
Kaͤtzchen hin und her wirft, ſo faͤllt der Staub deſto leichter von
denſelben ab, und indem derſelbe dieſen Staub in horizontaler
Richtung auf die Kaͤtzchen der weiblichen Baͤume fuͤhrt, ſo em-
pfangen dieſe, weil ſie ſteif herabhangen, denſelben ſehr leicht.
Wuͤrden ſie aber eben ſo, wie die maͤnnlichen Kaͤtzchen, vom
Winde hin und her geworfen, ſo wuͤrden ſie in denjenigen Au-
genblicken, in welchen ſie eine horizontale Richtung haben, den
Staub nicht ſo leicht empfangen, ſondern dieſer wuͤrde laͤngſt
denſelben vorbeyfliegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |