Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

es sich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er so menschen¬
feindlich aussehe und da oben ganz allein wohne und die
Leute immer so mit halben Worten von ihm redeten, als
fürchteten sie sich, gegen ihn zu sein, und wollten doch nicht
für ihn sein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum
der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt
wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den
sämmtlichen Bewohnern sein; da aber alle ihn so nannten,
that sie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi,
was die Aussprache der Gegend für Oheim ist. Die Bar¬
bel hatte sich erst vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf
verheirathet, vorher hatte sie unten im Prättigau gewohnt,
und so war sie noch nicht so ganz bekannt mit allen Erleb¬
nissen und besondern Persönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli
und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war
dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer
Mutter bis vor einem Jahr; da war diese gestorben und
die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo sie
im großen Hotel als Zimmermädchen einen guten Verdienst
fand. Sie war auch an diesem Morgen mit dem Kinde
von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte sie auf einem
Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr
heimfuhr und sie und das Kind mitnahm. Die Barbel
wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬
nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen lassen; sie faßte ver¬
traulich die Dete am Arm und sagte: "Von dir kann man

es ſich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er ſo menſchen¬
feindlich ausſehe und da oben ganz allein wohne und die
Leute immer ſo mit halben Worten von ihm redeten, als
fürchteten ſie ſich, gegen ihn zu ſein, und wollten doch nicht
für ihn ſein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum
der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt
wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den
ſämmtlichen Bewohnern ſein; da aber alle ihn ſo nannten,
that ſie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi,
was die Ausſprache der Gegend für Oheim iſt. Die Bar¬
bel hatte ſich erſt vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf
verheirathet, vorher hatte ſie unten im Prättigau gewohnt,
und ſo war ſie noch nicht ſo ganz bekannt mit allen Erleb¬
niſſen und beſondern Perſönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli
und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war
dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer
Mutter bis vor einem Jahr; da war dieſe geſtorben und
die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo ſie
im großen Hôtel als Zimmermädchen einen guten Verdienſt
fand. Sie war auch an dieſem Morgen mit dem Kinde
von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte ſie auf einem
Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr
heimfuhr und ſie und das Kind mitnahm. Die Barbel
wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬
nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen laſſen; ſie faßte ver¬
traulich die Dete am Arm und ſagte: „Von dir kann man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="5"/>
es &#x017F;ich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er &#x017F;o men&#x017F;chen¬<lb/>
feindlich aus&#x017F;ehe und da oben ganz allein wohne und die<lb/>
Leute immer &#x017F;o mit halben Worten von ihm redeten, als<lb/>
fürchteten &#x017F;ie &#x017F;ich, gegen ihn zu &#x017F;ein, und wollten doch nicht<lb/>
für ihn &#x017F;ein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum<lb/>
der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt<lb/>
wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Bewohnern &#x017F;ein; da aber alle ihn &#x017F;o nannten,<lb/>
that &#x017F;ie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi,<lb/>
was die Aus&#x017F;prache der Gegend für Oheim i&#x017F;t. Die Bar¬<lb/>
bel hatte &#x017F;ich er&#x017F;t vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf<lb/>
verheirathet, vorher hatte &#x017F;ie unten im Prättigau gewohnt,<lb/>
und &#x017F;o war &#x017F;ie noch nicht &#x017F;o ganz bekannt mit allen Erleb¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en und be&#x017F;ondern Per&#x017F;önlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli<lb/>
und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war<lb/>
dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer<lb/>
Mutter bis vor einem Jahr; da war die&#x017F;e ge&#x017F;torben und<lb/>
die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo &#x017F;ie<lb/>
im großen H<hi rendition="#aq">ô</hi>tel als Zimmermädchen einen guten Verdien&#x017F;t<lb/>
fand. Sie war auch an die&#x017F;em Morgen mit dem Kinde<lb/>
von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte &#x017F;ie auf einem<lb/>
Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr<lb/>
heimfuhr und &#x017F;ie und das Kind mitnahm. Die Barbel<lb/>
wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬<lb/>
nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie faßte ver¬<lb/>
traulich die Dete am Arm und &#x017F;agte: &#x201E;Von dir kann man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0015] es ſich mit dem Alm-Oehi verhalte, daß er ſo menſchen¬ feindlich ausſehe und da oben ganz allein wohne und die Leute immer ſo mit halben Worten von ihm redeten, als fürchteten ſie ſich, gegen ihn zu ſein, und wollten doch nicht für ihn ſein. Auch wußte die Barbel gar nicht, warum der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Oehi genannt wurde, er konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den ſämmtlichen Bewohnern ſein; da aber alle ihn ſo nannten, that ſie es auch und nannte den Alten nie anders als Oehi, was die Ausſprache der Gegend für Oheim iſt. Die Bar¬ bel hatte ſich erſt vor kurzer Zeit nach dem Dörfli hinauf verheirathet, vorher hatte ſie unten im Prättigau gewohnt, und ſo war ſie noch nicht ſo ganz bekannt mit allen Erleb¬ niſſen und beſondern Perſönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli und der Umgegend. Die Dete, ihre gute Bekannte, war dagegen vom Dörfli gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer Mutter bis vor einem Jahr; da war dieſe geſtorben und die Dete war nach dem Bade Ragatz hinübergezogen, wo ſie im großen Hôtel als Zimmermädchen einen guten Verdienſt fand. Sie war auch an dieſem Morgen mit dem Kinde von Ragatz hergekommen; bis Mayenfeld hatte ſie auf einem Heuwagen fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr heimfuhr und ſie und das Kind mitnahm. Die Barbel wollte aber dies Mal die gute Gelegenheit, Etwas zu ver¬ nehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen laſſen; ſie faßte ver¬ traulich die Dete am Arm und ſagte: „Von dir kann man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/15
Zitationshilfe: Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/15>, abgerufen am 21.11.2024.