gleich Nachmittags mit Heidi ausziehen zu können, und so sah nun Alles ringsherum gut und zu seiner Zufriedenheit aus. Bei der Gaißenpeter-Hütte trennten sie sich, und Heidi sprang herein. Schon hatte die Großmutter seinen Schritt gehört und rief ihm liebevoll entgegen: "Kommst du, Kind? Kommst du wieder?"
Dann erfaßte sie Heidi's Hand und hielt sie ganz fest, denn immer noch fürchtete sie, das Kind könnte ihr wieder entrissen werden. Und nun mußte die Großmutter er¬ zählen, wie die Brödchen geschmeckt hätten, und sie sagte, sie habe sich so daran erlabt, daß sie meine, sie sei heute viel kräftiger, als lange nicht mehr, und Peter's Mutter fügte hinzu, die Großmutter habe vor lauter Sorge, sie werde zu bald fertig damit, nur ein einziges Brödchen essen wollen, gestern und heut' zusammen, und sie käme gewiß noch ziemlich zu Kräften, wenn sie so acht Tage lang hinter¬ einander jeden Tag eines essen wollte. Heidi hörte der Brigitte mit Aufmerksamkeit zu und blieb jetzt noch eine Zeit lang nachdenklich. Nun hatte es seinen Weg gefun¬ den. "Ich weiß schon, was ich mache, Großmutter", sagte es in freudigem Eifer, "ich schreibe der Klara einen Brief und dann schickt sie mir gewiß noch einmal so viele Bröd¬ chen, wie da sind, oder zweimal, denn ich hatte schon einen großen Haufen ganz gleiche im Kasten, und als man mir sie weggenommen hatte, sagte Klara, sie gebe mir gerade so viele wieder, und das thut sie schon."
gleich Nachmittags mit Heidi ausziehen zu können, und ſo ſah nun Alles ringsherum gut und zu ſeiner Zufriedenheit aus. Bei der Gaißenpeter-Hütte trennten ſie ſich, und Heidi ſprang herein. Schon hatte die Großmutter ſeinen Schritt gehört und rief ihm liebevoll entgegen: „Kommſt du, Kind? Kommſt du wieder?“
Dann erfaßte ſie Heidi's Hand und hielt ſie ganz feſt, denn immer noch fürchtete ſie, das Kind könnte ihr wieder entriſſen werden. Und nun mußte die Großmutter er¬ zählen, wie die Brödchen geſchmeckt hätten, und ſie ſagte, ſie habe ſich ſo daran erlabt, daß ſie meine, ſie ſei heute viel kräftiger, als lange nicht mehr, und Peter's Mutter fügte hinzu, die Großmutter habe vor lauter Sorge, ſie werde zu bald fertig damit, nur ein einziges Brödchen eſſen wollen, geſtern und heut' zuſammen, und ſie käme gewiß noch ziemlich zu Kräften, wenn ſie ſo acht Tage lang hinter¬ einander jeden Tag eines eſſen wollte. Heidi hörte der Brigitte mit Aufmerkſamkeit zu und blieb jetzt noch eine Zeit lang nachdenklich. Nun hatte es ſeinen Weg gefun¬ den. „Ich weiß ſchon, was ich mache, Großmutter“, ſagte es in freudigem Eifer, „ich ſchreibe der Klara einen Brief und dann ſchickt ſie mir gewiß noch einmal ſo viele Bröd¬ chen, wie da ſind, oder zweimal, denn ich hatte ſchon einen großen Haufen ganz gleiche im Kaſten, und als man mir ſie weggenommen hatte, ſagte Klara, ſie gebe mir gerade ſo viele wieder, und das thut ſie ſchon.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="220"/>
gleich Nachmittags mit Heidi ausziehen zu können, und ſo<lb/>ſah nun Alles ringsherum gut und zu ſeiner Zufriedenheit<lb/>
aus. Bei der Gaißenpeter-Hütte trennten ſie ſich, und<lb/>
Heidi ſprang herein. Schon hatte die Großmutter ſeinen<lb/>
Schritt gehört und rief ihm liebevoll entgegen: „Kommſt<lb/>
du, Kind? Kommſt du wieder?“</p><lb/><p>Dann erfaßte ſie Heidi's Hand und hielt ſie ganz feſt,<lb/>
denn immer noch fürchtete ſie, das Kind könnte ihr wieder<lb/>
entriſſen werden. Und nun mußte die Großmutter er¬<lb/>
zählen, wie die Brödchen geſchmeckt hätten, und ſie ſagte,<lb/>ſie habe ſich ſo daran erlabt, daß ſie meine, ſie ſei heute<lb/>
viel kräftiger, als lange nicht mehr, und Peter's Mutter<lb/>
fügte hinzu, die Großmutter habe vor lauter Sorge, ſie<lb/>
werde zu bald fertig damit, nur ein einziges Brödchen eſſen<lb/>
wollen, geſtern und heut' zuſammen, und ſie käme gewiß<lb/>
noch ziemlich zu Kräften, wenn ſie ſo acht Tage lang hinter¬<lb/>
einander jeden Tag eines eſſen wollte. Heidi hörte der<lb/>
Brigitte mit Aufmerkſamkeit zu und blieb jetzt noch eine<lb/>
Zeit lang nachdenklich. Nun hatte es ſeinen Weg gefun¬<lb/>
den. „Ich weiß ſchon, was ich mache, Großmutter“, ſagte<lb/>
es in freudigem Eifer, „ich ſchreibe der Klara einen Brief<lb/>
und dann ſchickt ſie mir gewiß noch einmal ſo viele Bröd¬<lb/>
chen, wie da ſind, oder zweimal, denn ich hatte ſchon einen<lb/>
großen Haufen ganz gleiche im Kaſten, und als man mir<lb/>ſie weggenommen hatte, ſagte Klara, ſie gebe mir gerade<lb/>ſo viele wieder, und das thut ſie ſchon.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0230]
gleich Nachmittags mit Heidi ausziehen zu können, und ſo
ſah nun Alles ringsherum gut und zu ſeiner Zufriedenheit
aus. Bei der Gaißenpeter-Hütte trennten ſie ſich, und
Heidi ſprang herein. Schon hatte die Großmutter ſeinen
Schritt gehört und rief ihm liebevoll entgegen: „Kommſt
du, Kind? Kommſt du wieder?“
Dann erfaßte ſie Heidi's Hand und hielt ſie ganz feſt,
denn immer noch fürchtete ſie, das Kind könnte ihr wieder
entriſſen werden. Und nun mußte die Großmutter er¬
zählen, wie die Brödchen geſchmeckt hätten, und ſie ſagte,
ſie habe ſich ſo daran erlabt, daß ſie meine, ſie ſei heute
viel kräftiger, als lange nicht mehr, und Peter's Mutter
fügte hinzu, die Großmutter habe vor lauter Sorge, ſie
werde zu bald fertig damit, nur ein einziges Brödchen eſſen
wollen, geſtern und heut' zuſammen, und ſie käme gewiß
noch ziemlich zu Kräften, wenn ſie ſo acht Tage lang hinter¬
einander jeden Tag eines eſſen wollte. Heidi hörte der
Brigitte mit Aufmerkſamkeit zu und blieb jetzt noch eine
Zeit lang nachdenklich. Nun hatte es ſeinen Weg gefun¬
den. „Ich weiß ſchon, was ich mache, Großmutter“, ſagte
es in freudigem Eifer, „ich ſchreibe der Klara einen Brief
und dann ſchickt ſie mir gewiß noch einmal ſo viele Bröd¬
chen, wie da ſind, oder zweimal, denn ich hatte ſchon einen
großen Haufen ganz gleiche im Kaſten, und als man mir
ſie weggenommen hatte, ſagte Klara, ſie gebe mir gerade
ſo viele wieder, und das thut ſie ſchon.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/230>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.