Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.vnd hiessen mich/ auff jre spraache/ Schere inbau ende/ Du ![]() Ehe nun der tag anbrach fuhren sie wieder aus/ vnnd rud- Wie sie nun sahen/ das sie jr nit entfahren konten/ Sagten Rede mit deinem Gott/ das vns der grosse regen vnd wint O du Almechtiger Gott/ du hymlischer vnd erdtrichs ge- Jch lage in dem nachen gebunden/ das ich mich nit vmb Wie wir nun an landt kamen/ thetten sie mit mir gleich vnd hieſſen mich/ auff jre ſpꝛaache/ Schere inbau ende/ Du ![]() Ehe nun der tag anbꝛach fuhꝛen ſie wieder aus/ vnnd rud- Wie ſie nun ſahen/ das ſie jr nit entfahꝛen konten/ Sagten Rede mit deinem Gott/ das vns der groſſe regen vnd wint O du Almechtiger Gott/ du hymliſcher vnd erdtrichs ge- Jch lage in dem nachen gebunden/ das ich mich nit vmb Wie wir nun an landt kamen/ thetten ſie mit mir gleich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059"/> vnd hieſſen mich/ auff jre ſpꝛaache/ Schere inbau ende/ Du<lb/> biſt mein gebundenes Tier.</p> <figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/staden_landschafft_1557/figures/histor15.gif"/> <p>Ehe nun der tag anbꝛach fuhꝛen ſie wieder aus/ vnnd rud-<lb/> derten den gantzen tag/ vnd vngeferlich wie die ſonne vmb<lb/> Veſper zeit ſtund waren ſie noch zwo meil von dem oꝛt/ da<lb/> ſie ſich die nacht hin legeren wolten/ So erhebet ſich eyn groſ-<lb/> ſe ſchwartze wolcke/ vñ kom̃et hinter vns her/ ſehꝛ ſchꝛecklich/<lb/> vnd ſie ruderten ſchwinde/ das ſie moͤchten an land kom̃en/<lb/> vmb der wolcken vnd winds willen.</p> <p>Wie ſie nun ſahen/ das ſie jr nit entfahꝛen konten/ Sagten<lb/> ſie zu mir/ <hi rendition="#aq">Ne mungitta dee. Tuppan do Quabe, amanaſu y an<lb/> dee Imme Ranni me ſis ſi</hi> Das ist ſo vil geſagt.</p> <p>Rede mit deinem Gott/ das vns der groſſe regen vnd wint<lb/> keynen ſchaden thu. Jch ſchweyg ſtille vnd thet mein ge-<lb/> bete zů Gott/ dieweil ſie es von mir begerten vnd ſagte:</p> <p>O du Almechtiger Gott/ du hymliſcher vnd erdtrichs ge-<lb/> walthaber/ der du von anbegin / denen/ die deinen namen an-<lb/> růffen/ geholffen vnd ſie erhoͤꝛet haſt/ vnter den Gottloſen /<lb/> erzeyge mir deine barmhertzigkeyt/ auff das ich erkennen moͤ<lb/> ge/ das du noch bei mir ſeiest/ vnd die Wilden heyden/ ſo dich<lb/> nit kennen/ ſehen moͤgen/ das du mein Gott mein gebet erhoͤ<lb/> ret haſt.</p> <p>Jch lage in dem nachen gebunden/ das ich mich nit vmb<lb/> ſahe nach dem wetter/ aber ſie ſahen ſtets hinderſich/ fien-<lb/> gen an zuſagen: Oqua moa amanaſu. Das iſt ſo vil ge-<lb/> ſagt: Das groſſe wetter gehet hinterſich. Da richtet ich<lb/> mich eyn wenig auff/ vnnd ſahe hindter mich/ das die groſſe<lb/> wolcke vergieng/ da danckte ich Gott.</p> <p>Wie wir nun an landt kamen/ thetten ſie mit mir gleich<lb/> wie vorhin/ bunden mich an eynen baum/ vnnd lagen des<lb/> nachts vmb mich her/ vnnd ſagten/ wir weren nun nahe </p> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
vnd hieſſen mich/ auff jre ſpꝛaache/ Schere inbau ende/ Du
biſt mein gebundenes Tier.
[Abbildung]
Ehe nun der tag anbꝛach fuhꝛen ſie wieder aus/ vnnd rud-
derten den gantzen tag/ vnd vngeferlich wie die ſonne vmb
Veſper zeit ſtund waren ſie noch zwo meil von dem oꝛt/ da
ſie ſich die nacht hin legeren wolten/ So erhebet ſich eyn groſ-
ſe ſchwartze wolcke/ vñ kom̃et hinter vns her/ ſehꝛ ſchꝛecklich/
vnd ſie ruderten ſchwinde/ das ſie moͤchten an land kom̃en/
vmb der wolcken vnd winds willen.
Wie ſie nun ſahen/ das ſie jr nit entfahꝛen konten/ Sagten
ſie zu mir/ Ne mungitta dee. Tuppan do Quabe, amanaſu y an
dee Imme Ranni me ſis ſi Das ist ſo vil geſagt.
Rede mit deinem Gott/ das vns der groſſe regen vnd wint
keynen ſchaden thu. Jch ſchweyg ſtille vnd thet mein ge-
bete zů Gott/ dieweil ſie es von mir begerten vnd ſagte:
O du Almechtiger Gott/ du hymliſcher vnd erdtrichs ge-
walthaber/ der du von anbegin / denen/ die deinen namen an-
růffen/ geholffen vnd ſie erhoͤꝛet haſt/ vnter den Gottloſen /
erzeyge mir deine barmhertzigkeyt/ auff das ich erkennen moͤ
ge/ das du noch bei mir ſeiest/ vnd die Wilden heyden/ ſo dich
nit kennen/ ſehen moͤgen/ das du mein Gott mein gebet erhoͤ
ret haſt.
Jch lage in dem nachen gebunden/ das ich mich nit vmb
ſahe nach dem wetter/ aber ſie ſahen ſtets hinderſich/ fien-
gen an zuſagen: Oqua moa amanaſu. Das iſt ſo vil ge-
ſagt: Das groſſe wetter gehet hinterſich. Da richtet ich
mich eyn wenig auff/ vnnd ſahe hindter mich/ das die groſſe
wolcke vergieng/ da danckte ich Gott.
Wie wir nun an landt kamen/ thetten ſie mit mir gleich
wie vorhin/ bunden mich an eynen baum/ vnnd lagen des
nachts vmb mich her/ vnnd ſagten/ wir weren nun nahe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/59 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/59>, abgerufen am 16.02.2025. |